www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Aussagenlogik" - Induktion Gesetze
Induktion Gesetze < Aussagenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion Gesetze: 1 Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Do 03.05.2012
Autor: Ptolemaios

Lösungsweg:
a) I.Anfang: n = 1: p(0, 1) = 1
I.Vorauss.: n $ [mm] \in [/mm] $N: p(0, n) = n
I.Schritt: n $ [mm] \to [/mm] $n + 1
I.Beweis: p(0, n + 1) = n + 1

b) I.Anfang: n = 1: p(2, m) = s(p(1, m))
I.Vorauss.: n $ [mm] \in [/mm] $N: p(s(n), m) = s(p(n, m))
I.Schritt: n $ [mm] \to [/mm] $n + 1
I.Beweis: p(s(n + 1), m) = s(p(n + 1, m))

c) I.Anfang: n = 1: p(1, m) = p(m, 1)
I.Vorauss.: n $ [mm] \in [/mm] $N: p(n, m) = p(m, n)
I.Schritt: n $ [mm] \to [/mm] $n + 1
I.Beweis: p(n + 1, m) = p(m, n + 1)


Soweit bin ich gekommen, allerdings weiß ich nicht, wie der Beweis nun fortgesetzt werden muss...
Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Gruß Ptolemaios

        
Bezug
Induktion Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Do 03.05.2012
Autor: barsch

Hallo Ptolemaios!


> Gegeben seien die Menge der natürlichen Zahlen [mm]\IN[/mm], die
> Nachfolge-Funktion s : [mm]\IN \to \IN[/mm]  (s(n):= n + 1), die
> Abbildung P : [mm](\IN[/mm] x [mm]\IN)[/mm] [mm]\to[/mm][mm]\IN[/mm]& die folgenden beiden
> Gesetze:
>  
> p(n, 0) = n
>  p(n, s(m)) = s(p(n, m))
>  
> Beweisen Sie folgende, weitere Gesetze (mit vollständiger
> Induktion).
>  
> a) p(0, n) = n  [mm]\forall[/mm]n [mm]\in[/mm]N
>  b) p(s(n), m) = s(p(n, m)) [mm]\forall[/mm]n, m [mm]\in[/mm]X
>  c) p(n, m) = p(m, n) [mm]\forall[/mm]n, m [mm]\in[/mm]X
>  
> Lösungsweg:
>  a) I.Anfang: n = 1: p(0, 1) = 1
>  I.Vorauss.: Es gelte für ein n [mm]\in[/mm]N: p(0, n) = n
>  I.Schritt: n [mm]\to[/mm]n + 1
>  I.Beweis: p(0, n + 1) = n + 1
>  
> b) I.Anfang: n = 1: p(2, m) = s(p(1, m))
>  I.Vorauss.: Es gelte für ein n [mm]\in[/mm]N: p(s(n), m) = s(p(n,
> m))
>  I.Schritt: n [mm]\to[/mm]n + 1
>  I.Beweis: p(s(n + 1), m) = s(p(n + 1, m))
>  
> c) I.Anfang: n = 1: p(1, m) = p(m, 1)
>  I.Vorauss.: Es gelte für ein n [mm]\in[/mm]N: p(n, m) = p(m, n)
>  I.Schritt: n [mm]\to[/mm]n + 1
>  I.Beweis: p(n + 1, m) = p(m, n + 1)
>  
>
> Soweit bin ich gekommen, allerdings weiß ich nicht, wie
> der Beweis nun fortgesetzt werden muss...
>  Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Sei mir nicht böse, aber Lösungen sind das keine. Das sind - wie du eingangs richtig erwähnst - Lösungswege, die noch mit Leben gefüllt werden müssen.

Du musst z.B. zeigen:

a) p(0, n) = n [mm]\forall[/mm]n [mm]\in[/mm]N

Das sollst du mit Hilfe vollständiger Induktion zeigen. Verwenden darfst du

- s : [mm]\IN \to \IN[/mm] , s(n):= n + 1
- [mm]P : \IN \times \IN\to\IN[/mm] mit [mm]1. \ \ p(n,0)=n[/mm] und [mm]2. \ \ p(n,s(m)) = s(p(n, m))[/mm]

> Lösungsweg:
> a) I.Anfang: n = 1: p(0, 1) = 1

du hast nur hingeschrieben, was zu zeigen ist. Ziel ist, so umzuformen, dass du mit 1. und 2. arbeiten kannst.

[mm]p(0,1)=p(0,s(0))\stackrel{\mathrm{2.}}=s(p(0,0))\stackrel{\mathrm{1.}}=s(0)=0+1=1[/mm]


> I.Vorauss.: Es gelte für ein n [mm]\in[/mm]N: p(0, n) = n
> I.Schritt: n [mm]\to[/mm]n + 1

Also: [mm]p(0,n+1)=p(0,s(n))=s(p(0,n))\stackrel{\mathrm{IV.}}=s(n)=n+1[/mm], da nach IV. [mm]p(0,n)=n[/mm].


> Gruß Ptolemaios

Das war die a). Fehlen noch b) und c). Versuche die zu lösen und bei Rückfragen einfach melden.

Gruß
barsch


Bezug
                
Bezug
Induktion Gesetze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Do 03.05.2012
Autor: Ptolemaios

Danke für Deine Antwort. Nun habe ich verstanden, wie man vorgehen muss. Allerdings kommt ab dem Aufgabenteil b) noch die Variable m dazu. Ich habe es mal für den I.Anfang bei b) versucht:

n = 1: p(s(n), m) = p(s(1), m) [mm]\stackrel{\mathrm{2.}}=[/mm] s(p(1, m)) und hier weiß ich dann nicht was für einen Wert m hat und wie ich weiter damit umgehen soll. Ist m = 0 so würde [mm] \stackrel{\mathrm{1.}}= [/mm] s(1) = 2 rauskommen. Ist m = 1 so würde [mm] \stackrel{\mathrm{1.}}= [/mm] s(2) = 3 rauskommen.

Kannst Du mir erklären wie man m behandelt?

Gruß Ptolemaios


Bezug
                        
Bezug
Induktion Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 Do 03.05.2012
Autor: barsch

Hallo!


> Danke für Deine Antwort. Nun habe ich verstanden, wie man
> vorgehen muss. Allerdings kommt ab dem Aufgabenteil b) noch
> die Variable m dazu. Ich habe es mal für den I.Anfang bei
> b) versucht:
>  
> n = 1: p(s(n), m) = p(s(1), m) [mm]\stackrel{\mathrm{2.}}=[/mm]
> s(p(1, m))

Der Teufel steckt - wie immer - im Detail. So geht es nicht. Siehe dir 2. noch einmal an.

- [mm] P : \IN \times \IN\to\IN [/mm] mit [mm] 1. \ \ p(n,0)=n [/mm] und [mm] 2. \ \ p(n,s(m)) = s(p(n, m)) [/mm]

Das Argument s(.) steht nicht an erster, sondern an zweiter Stelle!


> und hier weiß ich dann nicht was für einen
> Wert m hat und wie ich weiter damit umgehen soll. Ist m = 0
> so würde [mm]\stackrel{\mathrm{1.}}=[/mm] s(1) = 2 rauskommen. Ist
> m = 1 so würde [mm]\stackrel{\mathrm{1.}}=[/mm] s(2) = 3
> rauskommen.

> Kannst Du mir erklären wie man m behandelt?

Mir ist auch nur eine "unschöne" Lösung eingefallen. Ich kann mal andeuten, was ich meine:

Wir führen die Induktion über n durch und halten m fest. m sei also feste natürliche Zahl.

Zu zeigen: p(s(n), m) = s(p(n, m))

IA.: n=1

Wir betrachten zuerst den linken Teil der Gleichung:

[mm]p(s(1),m)=p(2,m)=p(2,s(m-1))\stackrel{\mathrm{2.}}=s(p(2,m-1)=s(p(2,s(m-2))\stackrel{\mathrm{2.}}=s(s(p(2,m-2)))=...=\underbrace{s(....(s}_{\textrm{m-mal}}(p(2,0)))...)\stackrel{\mathrm{1.}}=\underbrace{s(....(s}_{\textrm{m-mal}}(2))...)=2+\underbrace{1+...+1}_{\textrm{m-mal}}=2+m[/mm]
Rechte Seite der Gleichung. Selber "Trick":

[mm]s(p(1,m))=...=\underbrace{\underbrace{s}_{1-mal}(\underbrace{s(...(s}_{m-mal}}_{(m+1)-mal}(p(1,0))...))=\underbrace{\underbrace{s}_{1-mal}(\underbrace{s(...(s}_{m-mal}}_{(m+1)-mal}(1)...))=1+1+\underbrace{1+...+1}_{m-mal}=1+1+m=2+m[/mm]

Somit gilt: [mm]p(s(1),m)=s(p(1,m))[/mm]

IV.:...

IS.:...

> Gruß Ptolemaios

Das ist die einzige Idee, die mir im Augenblick einfällt.

Gruß
barsch


Bezug
                        
Bezug
Induktion Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:44 Fr 04.05.2012
Autor: tobit09

Hallo Ptolemaios,


ein Hinweis vorweg: Bei euch ist 0 offensichtlich eine natürliche Zahl. Daher muss bei Induktion nach n der Induktionsanfang den Fall n=0 und nicht n=1 behandeln.


Bei b) ist es ungünstig, Induktion nach n zu führen. Betrachte stattdessen ein festes n und führe Induktion nach m.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Induktion Gesetze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Fr 04.05.2012
Autor: Ptolemaios

Tut mir Leid Tobi, das verstehe ich nicht. Warum bei der a) n = 0 behandeln?
Dann enstteht: p(0, 0) = p(0, s(-1)) [mm]\stackrel{\mathrm{2.}}=[/mm] s(p(-1, 0)) [mm]\stackrel{\mathrm{1.}}=[/mm] s(-1) = -1 + 1 =0
Wäre das dann richtig?


Bezug
                                        
Bezug
Induktion Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Fr 04.05.2012
Autor: tobit09


> Warum bei der a)
> n = 0 behandeln?

Weil die Aussage für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] gezeigt werden soll, also auch für $n=0$.

>  Dann enstteht: p(0, 0) = p(0, s(-1))
> [mm]\stackrel{\mathrm{2.}}=[/mm] s(p(-1, 0)) [mm]\stackrel{\mathrm{1.}}=[/mm]
> s(-1) = -1 + 1 =0
>  Wäre das dann richtig?

Nein. 0 lässt sich nicht als s(-1) schreiben, denn -1 ist keine natürliche Zahl, aber s eine Abbildung mit Definitionsbereich [mm] $\IN$. [/mm]

Es gilt nach 1.:

      $p(0,0)=0$.

Bezug
                                                
Bezug
Induktion Gesetze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Fr 04.05.2012
Autor: Ptolemaios

Aber s(n) := n + 1. Sodass wenn p(0, 0) [mm]\stackrel{\mathrm{2.}}=[/mm] s(p(0, 0) [mm]\stackrel{\mathrm{1.}}=[/mm] s(0) = 0 + 1 = 1 [mm]\neq[/mm] 0

Also stimmt für n = 0, der Induktionsanfang nicht?


Zur b) Du meintest ein festes n und Induktion nach m. Also kann ich für n die 1 wählen, reicht das?

Bezug
                                                        
Bezug
Induktion Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Fr 04.05.2012
Autor: tobit09


> Aber s(n) := n + 1. Sodass wenn p(0, 0)
> [mm]\stackrel{\mathrm{2.}}=[/mm] s(p(0, 0) [mm]\stackrel{\mathrm{1.}}=[/mm]
> s(0) = 0 + 1 = 1 [mm]\neq[/mm] 0

Der erste Schritt der Gleichungskette stimmt nicht.

> Zur b) Du meintest ein festes n und Induktion nach m. Also
> kann ich für n die 1 wählen, reicht das?

Nein; sorry für meine missverständliche Formulierung. Gemeint war: Sei [mm] $n\in\IN$. [/mm] Zeige per Induktion nach $m$, dass die Gleichung aus b) für dieses $n$ und alle [mm] $m\in\IN$ [/mm] gilt.

Bezug
                                                                
Bezug
Induktion Gesetze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 Fr 04.05.2012
Autor: Ptolemaios

zur a) Behauptung: p(0, n) = n   [mm]\forall[/mm] n [mm]\in[/mm] [mm]\IN[/mm]
I.Anfang: n = 0: p(0, 0) = 0
I.Vorauss.: [mm]\in[/mm] [mm]\IN[/mm]: p(0, n) = n
I.Schritt: n [mm]\to[/mm] n + 1
I.Beweis: p(0, n + 1) = p(0,s(n)) = s(p(0, n)) [mm]\stackrel{\mathrm{IV.}}=[/mm] s(n) = n + 1

Ist das so korrekt?


zur b) Sorry ich verstehe es immer noch nicht. Soll n = m sein, also soll ich für beide den selben Wert einsetzen? Ich habe eine solche Induktion mit n, m noch nie bisher gemacht...

Gruß & danke
Ptolemaios


Bezug
                                                                        
Bezug
Induktion Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:04 Sa 05.05.2012
Autor: tobit09


> zur a) Behauptung: p(0, n) = n   [mm]\forall[/mm] n [mm]\in[/mm] [mm]\IN[/mm]
>  I.Anfang: n = 0: p(0, 0) = 0
>  I.Vorauss.: Es gelte für ein n [mm]\in[/mm] [mm]\IN[/mm]: p(0, n) = n
>  I.Schritt: n [mm]\to[/mm] n + 1
>  I.Beweis: p(0, n + 1) = p(0,s(n)) = s(p(0, n))
> [mm]\stackrel{\mathrm{IV.}}=[/mm] s(n) = n + 1, da nach IV. p(0, n)
> = n gilt.
>  
> Ist das so korrekt?

[ok] Ja!


> zur b) Sorry ich verstehe es immer noch nicht. Soll n = m
> sein, also soll ich für beide den selben Wert einsetzen?

Nein.

> Ich habe eine solche Induktion mit n, m noch nie bisher
> gemacht...

Wenn du möchtest, kannst du als Vorübung die behauptete Gleichung mal für z.B. $n=587$ per Induktion nach $m$ für alle [mm] $m\in\IN$ [/mm] zeigen. So hast du wie gewohnt nur eine Variable.

Wenn du das geschafft hast, wird es dir vermutlich nicht schwer fallen, $n=587$ durch beliebiges $n$ zu ersetzen.

Bezug
                                                                                
Bezug
Induktion Gesetze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Sa 05.05.2012
Autor: Ptolemaios

zur b) Behauptung: p(s(n), m) = s(p(n, m)) [mm]\forall[/mm] n, m [mm]\in[/mm] X
I.Anfang: m = 0: p(s(n), 0) = s(p(n, 0))
[mm]\Rightarrow[/mm] p(n + 1, 0) = s(n)
[mm]\Rightarrow[/mm] n + 1 = n + 1
I.Vorauss.: n, m [mm]\in[/mm] X: p(s(n), m) = s(p(n, m))
I.Schritt: m [mm]\to[/mm] m + 1
I.Beweis: p(s(n), m + 1) = s(p(n, m + 1))
[mm]\Rightarrow[/mm] p(n + 1, m + 1) = s(n, m + 1)
[mm]\Rightarrow[/mm] n + 1 + m + 1 = n + 1 + m + 1

Wäre es so korrekt?


Bezug
                                                                                        
Bezug
Induktion Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Sa 05.05.2012
Autor: tobit09


> zur b) Behauptung: p(s(n), m) = s(p(n, m)) [mm]\forall[/mm] n, m [mm]\in[/mm]
> X
>  I.Anfang: m = 0: p(s(n), 0) = s(p(n, 0))
>  [mm]\Rightarrow[/mm] p(n + 1, 0) = s(n)
>  [mm]\Rightarrow[/mm] n + 1 = n + 1

Wenn du deine Gedanken wie folgt aufschreibst, stimmt es:

     $p(s(n),0)=p(n+1,0)=n+1=s(n)=s(p(n,0))$.

>  I.Vorauss.: Es gelte für ein n, m [mm]\in[/mm] X: p(s(n), m) =
> s(p(n, m))
>  I.Schritt: m [mm]\to[/mm] m + 1
>  I.Beweis: p(s(n), m + 1) = s(p(n, m + 1))
>  [mm]\Rightarrow[/mm] p(n + 1, m + 1) = s(n, m + 1)
>  [mm]\Rightarrow[/mm] n + 1 + m + 1 = n + 1 + m + 1

Ich tue jetzt mal so, als hättest du eine Gleichungskette vorgelegt in der Art, wie ich sie beim Induktionsanfang vorgeführt habe:

     $p(s(n),m+1)=p(n+1,m+1)=n+1+m+1=s(n,m+1)=s(p(n,m+1))$.

Das zweite Gleichheitszeichen ist dann unbegründet. Zunächst weißt du nach 2. ja nur $p(n+1,s(m))=s(p(n+1,m))$.
$s(n,m+1)$ macht keinen Sinn.

Was du grundsätzlich zu tun hast, scheinst du dagegen verstanden zu haben.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Induktion Gesetze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Sa 05.05.2012
Autor: Ptolemaios

zur b) p(s(n), m) = s(p(n, m)) [mm]\forall n, m \in X [/mm]
I.Anfang: m = 0: p(s(n), 0) = p(n + 1,0) = n + 1 = s(n) = s(p(n, 0))
I.Vorauss.: n, m [mm]\in X[/mm]: p(s(n), m) = s(p(n, m))
I.Schritt: m [mm]\to[/mm] m + 1
I.Beweis: p(s(n), m + 1) = p(n + 1, s(m)) [mm]\stackrel{\mathrm{2.}}=[/mm] s(p(n + 1, m)) = s(p(s(n)), m) [mm]\stackrel{\mathrm{IV.}}=[/mm] s(s(p(n, m))) = s(p(n +1, m + 1)

Wäre es so korrekt?


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Induktion Gesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Sa 05.05.2012
Autor: tobit09


> zur b)zu zeigen: p(s(n), m) = s(p(n, m)) [mm]\forall n, m \in X [/mm]

X ist die Menge der natürlichen Zahlen?

> I.Anfang: m = 0: p(s(n), 0) = p(n + 1,0) = n + 1 = s(n) =
> s(p(n, 0))

[ok]

>  I.Vorauss.: Es gelte für ein n, m [mm]\in X[/mm]: p(s(n), m) =
> s(p(n, m))
>  I.Schritt: m [mm]\to[/mm] m + 1
>  I.Beweis: p(s(n), m + 1) = p(n + 1, s(m))
> [mm]\stackrel{\mathrm{2.}}=[/mm] s(p(n + 1, m)) = s(p(s(n)), m)
> [mm]\stackrel{\mathrm{IV.}}=[/mm] s(s(p(n, m))) = s(p(n +1, m + 1),
> da nach Defintion s(n) := n + 1

Bis auf das zu viel dahingeratene "+1": [ok]

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Induktion Gesetze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Sa 05.05.2012
Autor: Ptolemaios

Hat sich geklärt...
Danke nochmal!


Gruß Ptolemaios



Bezug
        
Bezug
Induktion Gesetze: Ego-Aktion
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:40 So 06.05.2012
Autor: Loddar

Hallo!


Noch so eine Ego-Aktion! [motz]

Das ist nicht fair, wenn Du hier Deine Fragen unkenntlich machst, nachdem Du brav Deine Antwort erhalten hast.


Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]