www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Integr im KOS, unbekannte Fkt
Integr im KOS, unbekannte Fkt < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integr im KOS, unbekannte Fkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Do 05.06.2008
Autor: kaliyanei

Aufgabe
Im Intervall [a;b] ist der Graph G einer differenzierbaren Funktion f gegeben mit f'(x)>0 für alle x aus [a;b]. Auf G liegt der Punkt P(t; f(t)).

G schneidet die y-Achse in Q und die Gerade x=b in U. Die Parallele zur x-Achse durch P schneidet die y-Achse in R und die Gerade x=b in T.

Der Kurvenbogen QP auf G und die Strecken PR und RQ begrenzen die Fläche [mm] A_{1}. [/mm]  Der Kurvenbogen UP auf G und die Strecken PT und TU begrenzen die Fläche [mm] A_{2}. [/mm]

Für welchen Wert t hat die Summe der Flächeninhalte von [mm] A_{1} [/mm] und [mm] A_{2} [/mm] ihr globales Minimum?  

Für diese Aufgabe habe ich zwei konkurrierende Lösungmöglichkeiten von denen eine scheinbar problemlos falsifizierbar ist und die andere in eine Sackgasse führt. Die eine ist f(t)= [mm] \bruch{ -f(0)+f(b)}{2} [/mm]  , die andere enthält 2bt, leider finde ich momentan meinen Hefter nicht.

Die letztendliche Lösung mit kurzer Begründung würde ausreichen, falls sich jemand nicht die Mühe eines gesamten Lösungswegs machen möchte, wofür ich aber sehr dankbar wäre.

Vielen Dank im Voraus!
Kaliya

        
Bezug
Integr im KOS, unbekannte Fkt: fehlende Angabe ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:55 Do 05.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi

fehlt da nicht etwa noch die Bedingung  a = 0  ?

LG   al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Integr im KOS, unbekannte Fkt: sehr schöne Aufgabe !
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:09 Do 05.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Im Intervall [a;b] ist der Graph G einer differenzierbaren
> Funktion f gegeben mit f'(x)>0 für alle x aus [a;b]. Auf G
> liegt der Punkt P(t; f(t)).
>
> G schneidet die y-Achse in Q und die Gerade x=b in U. Die
> Parallele zur x-Achse durch P schneidet die y-Achse in R
> und die Gerade x=b in T.
>
> Der Kurvenbogen QP auf G und die Strecken PR und RQ
> begrenzen die Fläche [mm]A_{1}.[/mm]  Der Kurvenbogen UP auf G und
> die Strecken PT und TU begrenzen die Fläche [mm]A_{2}.[/mm]
>  
> Für welchen Wert t hat die Summe der Flächeninhalte von
> [mm]A_{1}[/mm] und [mm]A_{2}[/mm] ihr globales Minimum?  
> Für diese Aufgabe habe ich zwei konkurrierende
> Lösungmöglichkeiten von denen eine scheinbar problemlos
> falsifizierbar ist und die andere in eine Sackgasse führt.
> Die eine ist f(t)= [mm]\bruch{ -f(0)+f(b)}{2}[/mm]  , die andere
> enthält 2bt, leider finde ich momentan meinen Hefter
> nicht.
>  
> Die letztendliche Lösung mit kurzer Begründung würde
> ausreichen, falls sich jemand nicht die Mühe eines gesamten
> Lösungswegs machen möchte, wofür ich aber sehr dankbar
> wäre.
>  
> Vielen Dank im Voraus!
>  Kaliya


Hallo Kaliya,

das ist nach meiner Meinung eine sehr schöne Aufgabe,
weil sie so ganz ohne Zahlen auskommt und trotzdem
ganz wesentliche Überlegungen zur Differential- und
Integralrechnung erfordert. Die Lösung ist sehr einfach
und erfordert ebenfalls keine Rechnung, wenn man sie
"sieht".  Ich möchte gerne vielen den Genuss erlauben,
selber auf die Lösung zu kommen und will deshalb die
Lösung nicht "ausplaudern"...

Nur ein kleiner Tipp:   eine gute Figur erstellen und über-
legen, was bei einer kleinen Verschiebung von P geschieht.


viel Vergnügen beim Lösen !

Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Integr im KOS, unbekannte Fkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Do 05.06.2008
Autor: kaliyanei

Mir gefällt die Aufgabe ja auch ;-) Allerdings, könntest du die Lösung mir per PM schicken oder mit einer Spoilerwarnung doch noch posten? Oder mir zumindest sagen ob beide angegebenen Lösung(steile) eventuell falsch sind?

Und nein, a=0 ist nicht anzugeben. Man kann aber davon ausgehen, dass a<=0

Bezug
        
Bezug
Integr im KOS, unbekannte Fkt: meine Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Fr 06.06.2008
Autor: Loddar

Hallo Kaliya!


Es wäre aber sehr schön, wenn Du hier Deine Lösung mit Zwischenschritten posten würdest.

Ich habe jedenfalls erhalten: [mm] $t_{\min} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{b}{2}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Integr im KOS, unbekannte Fkt: Lösung "à la Fermatienne"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Fr 06.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Lösungsweg          

der ohne ausführliches Integrieren und Ableiten auskommt            
und sich an Überlegungen anlehnt, wie sie z.B. schon        
Pierre de Fermat (1607 - 1665) anstellte:



Wenn man t um ein kleines Stücklein dt vergrössert,
so verschiebt sich P längs der Kurve ein wenig:

Aus [mm]\ P(t/f(t))[/mm] wird  [mm]\ P(t+dt/f(t)+dy)[/mm]

Dabei wächst das linke Flächenstück [mm] A_1 [/mm] um ein bisschen,
nämlich um ein Streifchen der Länge  [mm]\ t-a [/mm] und der Breite dy.
[mm] A_2 [/mm] wird etwas kleiner, nämlich um das Streifchen der
Länge [mm]\ b-t[/mm] und der gleichen Breite [mm]\ dy=f(t+dt)-f(t)[/mm].

Nun kann man sich klar machen: solange  P  links von der
Geraden  [mm]\ x=\bruch{a+b}{2}[/mm] ist, kann man die Gesamt-
Fläche  [mm]\ A = A_1+A_2[/mm]  verkleinern, wenn man  P etwas
näher gegen die Mitte rückt. Ebenso, falls P in der
rechten Hälfte liegt:  A nimmt ab, wenn man P nach links
gegen die Mitte rückt.

Etwas genauer ausgedrückt:         (ich setze jetzt hier [mm]\ a=0)[/mm]

[mm]\ dA_1 = t*dy[/mm]

[mm]\ dA_2 = - (b-t)*dy[/mm]

[mm]\ dA = dA_1+dA_2 = t*dy - (b-t)*dy = (2*t-b)*dy[/mm]  [mm] \Rightarrow[/mm]   [mm]\ \bruch{dA}{dy}=2*t-b[/mm]

[mm]\bruch{dA}{dy}=2*t-b = 0[/mm] , wenn [mm]\ 2*t=b[/mm]  oder  [mm]\ t= \bruch{b}{2}[/mm]

Die Gesamtfläche  A  wird extremal, und zwar minimal,
wenn  P  exakt in der Mitte liegt, d.h.  [mm]\ t = \bruch{b}{2}[/mm]


Man kann natürlich auch einen Beweis durch ausführliche
formale Rechnung führen: Integration nach x, um die
Teilflächen darzustellen, nachher Ableitung der Gesamt-
fläche nach  t  für die Extremalaufgabe.

Mir ist aber in diesem Fall die anschauliche Überlegung
eindeutig lieber.


Schönen Gruß !       al-Chwarizmi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]