www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - Interferenz
Interferenz < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz: Aufgaben
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:28 Mo 27.04.2009
Autor: richie90

Aufgabe 1
In -> Versuch 3 ist der Spaltabstand g = 8,5 cm (Mitte - Mitte). Der Empfänger wird im Abstand von a = 0,5 m um die Mitte zwischen den beiden Spalten bewegt. Die Positionen für die Minima sind -> Bild 2a zu entnehmen. Bestimmen Sie die Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung.

Aufgabe 2
Wie ändert sich das Interferenzbild von -> Versuch 3, wenn der Doppelspalt schräg in die von dem Sender ausegehende Welle gestellt wird? Klären Sie zuerst , wie sich die Phasenbeziehung der beiden kohärenten HUYGENS-Zentren ändert.

Zu Aufgabe 1:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Positionen für die Minima: [mm] \alpha=10°, \alpha\approx37° [/mm]

Ich weiß nicht so richtig, wie ich diese beiden Aufgaben angehen soll. Ich denke mir fehlen ein paar Formelkenntnisse. Da ich morgen Klausur schreibe, geht es mir nicht darum, die Aufgabe zu 100 % zu verstehen, sondern solche Aufgaben mal gemacht zu haben und zu wissen, wie man sie löst. Mir wäre eine komplette Lösung also sehr gelegen.

Mit freundlichen Grüßen,

Richie

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Interferenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:32 Di 28.04.2009
Autor: leduart

Hallo
Die formeln habt ihr sicher im Unterricht besprochen. Sie richtig anzuwenden ist die physik. und das kann man nicht mal rasch krz vor ner klausur. jetzt ists ja wohl eh zu spaet.
sorry, wir helfen liefern aber nie fertige Loesungen.
Ein andermal komm frueher vorbei. Dann gibts hier sicher Hilfe.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]