www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Kapazität, Feldstärke und Pote
Kapazität, Feldstärke und Pote < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kapazität, Feldstärke und Pote: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:02 Di 04.03.2014
Autor: tnightlife

Aufgabe
Zylinderkondensator mit Dielektrikum liegt an Gleichspannung.

U = 200V; ri=10mm; ra=30mm, l=200cm; (epsilonr) er=3; e0=8,85*10^-12As/Vm

1) Wie groß ist die Kapazität des Kondensators?
2) Wie groß ist der Maximalwert der Feldstärke im Dielektrikum?
3) Wie groß ist die Potentialdifferenz zwischen den Punkten P1(r1=15mm) und P2(r2=25mm)?

Hallo,

ich habe eine Aufgabe, die ich soweit wie möglich gelöst habe. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mal drüber schauen könnt, ob Lösungsschritte/Ergebnisse richtig sind.

Lösung:

Q = [mm] \int_{A}^{} [/mm] D*dA = D*A


=> D = [mm] \frac{Q}{A} [/mm] ; A = [mm] 2*\pi [/mm] *r*l

=> D = [mm] \epsilon [/mm] * E

=> E = [mm] \frac{Q}{\epsilon *A} [/mm]

=> U = [mm] \int_{ri}^{ra} (\frac{Q}{2*\pi*l*r*\epsilon })*dr [/mm] =
[mm] \frac{Q}{2*\pi *\epsilon *l} [/mm] * [mm] ln(\frac{ra}{ri}) [/mm]

=> C = [mm] \frac{Q}{U} [/mm] = [mm] \frac{2*\pi *l*\epsilon}{ln(\frac{ra}{ri} )} [/mm]

Teil 1) wäre erledigt, nun Teil 2)

Emax = [mm] \frac{D}{\epsilon _{min} } [/mm]

Das müsste Emax ergeben. Ich habe aber das Gefühlt, dass das Falsch ist.. (?!) Oder doch richtig?
Wie auf dem Bild zu sehen ist wird für den äußeren Bereich die Angabe [mm] \epsilon [/mm] r=3. Aber für den inneren Bereich keine Angabe für [mm] \epsilon [/mm] r. Muss man von [mm] \epsilon [/mm] r=1 ausgehen, wenn keine Angabe gemacht wird? Wenn ja, dann wäre auch Teil 1) falsch.

Im Teil 3) würde ich die bereits hergeleitete formel für U benutzen und die Grenzen der beiden Punkte eingeben und ausrechnen.

Danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kapazität, Feldstärke und Pote: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Di 04.03.2014
Autor: GvC

Siehe hier

http://www.techniker-forum.de/thema/kapazitaet-feldstaerke-und-potential-zylinderkondensator.92141/

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]