www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Kettenbrüche
Kettenbrüche < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenbrüche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Di 27.04.2010
Autor: Joan2

Aufgabe
In der Kettenbruch-Darstellung
$$z = [mm] cfrac(a_{0}, a_1, \ldots, a_{n}, \xi/\eta)$$ [/mm]

seien [mm] $a_i, \xi, \eta \in \mathbb{R}$, $a_1, \ldots, a_n, \xi, \eta [/mm] > 0$. Dann gilt $z = x/y$, wobei $x, y [mm] \in \mathbb{R}$ [/mm] einen 2-dimensionalen Vektor $v$ bilden, der wie folgt definiert wird:

$$v = [mm] \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} [/mm] := [mm] A_0 \cdot A_1 \cdot \ldots \cdot A_n \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}, [/mm] ~wobei~ [mm] A_i [/mm] := [mm] \begin{pmatrix} a_i & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}, [/mm] i [mm] \in \mathbb{N}$$ [/mm]

Hallo,
ich versuche den Beweis des obigen Lemmas zu verstehen, habe nur einen Schritt im Induktionsschritt nicht verstanden. Der Beweis sieht folgender aus

[mm] {\bf Beweis} [/mm] Durch Induktion nach n.

[mm] \textit{Induktionsanfang n = 0:} [/mm]

$$z = [mm] cfrac(a_0, \xi/\eta) [/mm] = [mm] a_0 [/mm] + [mm] \frac{\eta}{\xi} [/mm] = [mm] \frac{a_0 \xi + \eta}{\xi}.$$ [/mm]

Da [mm] $\begin{pmatrix} a_0 \xi + \eta \\ \xi \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} a_0 & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix} [/mm] = [mm] A_0 \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}$, [/mm] folgt die Aussage für n = [mm] 0.\\ [/mm]


[mm] \textit{Induktionsvoraussetzung} [/mm] Es gilt
$$z' := [mm] cfrac(a_{0}, a_1, \ldots, a_{n}, \xi/\eta) [/mm] = x'/y'$$

mit
[mm] $$\begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix} [/mm] = [mm] A_1 \cdot \ldots \cdot A_n \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}.$$ [/mm]

[mm] \textit{Induktionsschritt} [/mm] $n [mm] \to [/mm] n+1$:

[mm] \noindent [/mm] Aus der Induktionsvoraussetzung folgt
$$z = [mm] cfrac(a_0, [/mm] x'/y') = [mm] \frac{a_0 x' + y'}{x'} [/mm] = [mm] \frac{x}{y}$$ [/mm]
Genau hier ist mein Problem. Wieso gilt $z = [mm] cfrac(a_0, [/mm] x'/y')$?  



mit
[mm] $$\begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} a_0 & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix} [/mm] = [mm] A_0 \cdot A_1 \cdot \ldots \cdot A_n \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}.$$ [/mm]

        
Bezug
Kettenbrüche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Di 27.04.2010
Autor: HJKweseleit

Das Interessante bei diesem Beweis ist, dass die Induktion über die Länge der Bruch-Kette geht, wobei hier aber im Induktionsschritt von n auf n+1 eigentlich nicht ein Glied angehängt, sondern das Glied [mm] a_0 [/mm] vorangestellt und auf diese Weise verlängert wird. Der Beweis ist nicht ganz richtig durchgeführt worden.


> In der Kettenbruch-Darstellung
> [mm]z = cfrac(a_{0}, a_1, \ldots, a_{n}, \xi/\eta)[/mm]
>  
> seien [mm]a_i, \xi, \eta \in \mathbb{R}[/mm], [mm]a_1, \ldots, a_n, \xi, \eta > 0[/mm].
> Dann gilt [mm]z = x/y[/mm], wobei [mm]x, y \in \mathbb{R}[/mm] einen
> 2-dimensionalen Vektor [mm]v[/mm] bilden, der wie folgt definiert
> wird:
>  
> [mm]v = \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} := A_0 \cdot A_1 \cdot \ldots \cdot A_n \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}, ~wobei~ A_i := \begin{pmatrix} a_i & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}, i \in \mathbb{N}[/mm]
>  
> Hallo,
>  ich versuche den Beweis des obigen Lemmas zu verstehen,
> habe nur einen Schritt im Induktionsschritt nicht
> verstanden. Der Beweis sieht folgender Maßen aus
>
> [mm]{\bf Beweis}[/mm] Durch Induktion nach n.
>
> [mm]\textit{Induktionsanfang n = 0:}[/mm]
>  
> [mm]z = cfrac(a_0, \xi/\eta) = a_0 + \frac{\eta}{\xi} = \frac{a_0 \xi + \eta}{\xi}.[/mm]
>  
> Da [mm]\begin{pmatrix} a_0 \xi + \eta \\ \xi \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} a_0 & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix} = A_0 \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}[/mm],
> folgt die Aussage für n = [mm]0.\\[/mm]
>  
>

---- Bis hier ist alles richtig

Jetzt geht es so weiter:


[mm]\textit{Induktionsvoraussetzung}[/mm] Es gilt
[mm]z' := cfrac(a_{0}, a_1, \ldots, a_{n}, \xi/\eta) =x'/y'[/mm]


  
mit

>  [mm]\begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix} = A_1 \cdot \ldots \cdot A_{n+1} \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}.[/mm]  

Nein, sondern

[mm]\begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix} = A_0 \cdot \ldots \cdot A_{n} \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}.[/mm]  


[mm]\textit{Induktionsschritt}[/mm]  [mm]n \to n+1[/mm]:
  
(dabei benutze ich zunächst den Buchstaben b, es kommt nur auf die veränderte Länge an)

[mm]z := cfrac(b_{0}, b_1, \ldots, b_{n}, b_{n+1}, \xi/\eta) =x/y[/mm]

Nun betrachten wir den Schwanz ohne [mm] b_0 [/mm] als eine Kette mit der Länge, für die die Induktionsvoraussetzung gilt. Der Form halber nummerieren wir einfach mal um, indem wie die Indizes um 1 verringern und einen anderen Buchstaben nehmen, um Verwirrungen zu vermeiden: [mm] a_i [/mm] = [mm] b_{i+1} [/mm]


[mm]z := cfrac(a_{-1},a_0, a_1, \ldots, a_{n}, \xi/\eta) =x/y[/mm]

Nun ist aber z := [mm] cfrac(a_{-1},a_0, a_1, \ldots, a_{n}, \xi/\eta) [/mm] = [mm] a_{-1}+1/cfrac(a_0, a_1, \ldots, a_{n}, \xi/\eta) [/mm]
= nach Voraussetzung [mm] a_{-1}+y'/x' [/mm] = [mm] \bruch{a_{-1}x'+y'}{x'}=x/y [/mm]

mit

[mm]\begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} a_{-1} x' + y' \\ x' \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} a_{-1} & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix} = A_{-1} \begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix}= \begin{pmatrix} b_{0} & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}\begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix} = B_{0} \begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix}= B_0\cdot A_0 \cdot \ldots \cdot A_{n} \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}=B_0\cdot B_1 \cdot \ldots \cdot B_{n+1} \begin{pmatrix} \xi \\ \eta \end{pmatrix}[/mm]

Bezug
                
Bezug
Kettenbrüche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:10 Di 27.04.2010
Autor: Joan2

Danke vielmals für die ausführliche Erklärung :) Jetzt habe ich es endlich verstanden. Danke :)

Viele Grüße
Joan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]