Kinematik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 19:38 Mi 16.06.2010 | Autor: | jumper |
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich]
Wie komme ich auf den Geschwindigkeitsanteil imr roten Rahmen(Anhang)? |
Wie komme ich auf den Geschwindigkeitsanteil imr roten Rahmen(Anhang)?
Gruß Jumper
PS:
Aufgabe wurde von mir aus einem Script abgeschrieben und eingescannt!
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:31 Mi 16.06.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo jumper!
Wenn Du hier schon einscannst (was für den Helfer alles andere als komfortabel ist!), dann bitte kein Plakat sondern eine lesbare und zumutbare Größe ...
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:55 Mi 16.06.2010 | Autor: | jooo |
Sorry, aber bei mir wird die eingescannte Datei in Normaler größe dargestellt.
Gruß Jooo
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 00:54 Do 17.06.2010 | Autor: | reverend |
Hallo,
Du hast also einen Bildschirm mit SXGA-Auflösung oder besser. Ich nicht.
Außerdem und vor allem habe ich keine Lust, die relevanten Teile Deiner Aufgabe abzutippen, um den roten Rahmen zu erläutern.
Mir scheint, da gehts mir wie Loddar.
Wenn Du Hilfe brauchst, erwarten wir hier auch einen Eigenanteil von Dir. Dazu gehört ein Lösungsversuch - selbst wenn er falsch ist -, eine Angabe, was von Deinen Vorkenntnissen (Definitionen etc.) Du für die Lösung aufwendest, und natürlich auch, dass Du die Aufgabe soweit nötig eingibst und nicht scanst.
Dann nämlich kann ein Helfer Deinen Beitrag zitieren, korrigieren, ggf. auch ändern, verbessern etc. Und vor allem können andere, die eine ähnliche Aufgabe zukünftig bearbeiten, mit der Suchfunktion Deine finden. Einen Scan kann man so nicht durchsuchen, er ist eben nicht mehr als eine Pixelgrafik.
Grüße
reverend
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:03 Do 17.06.2010 | Autor: | jumper |
Auf dem eingescannten Blatt ist ein Lösungsversuch von mir! Leider ist eine Skizze zum verständniss nötig und die kann man eben nur scannen!
Ohne Skizze -->keine verständliche Aufgabe! Das die Grafik zu groß ist konnte ich leider nicht vorhersehen! Sorry!
Gruß Jumper
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:07 Do 17.06.2010 | Autor: | chrisno |
Du kannst das Bild aber bearbeiten, so dass es weniger Pixel hat. So habe ich keine Lust mir das anzusehen. Außerdem benötigst Du nur die Zeichnung als Scan. Die Formeln tippst Du bitte hier ein, damit wir etwas haben, das wir weiter bearbeiten können.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:32 Do 17.06.2010 | Autor: | jooo |
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich]
Aufgabe + Bild siehe Anhang! |
Relevante Vektoren:
[mm] \vec{r_{0}}=r_{0x}*\vec{e_{x}}
[/mm]
[mm] \vec{r'_{0}}=b*w*\vec{e_{x}}
[/mm]
[mm] \vec{r''_{0}}=0*\vec{e_{x}}
[/mm]
[mm] \vec{r_{}}=r_{x}*\vec{e_{a}}
[/mm]
[mm] \vec{r'_{}}=v_{0}*\vec{e_{a}}
[/mm]
[mm] \vec{r''_{}}=0*\vec{e_{a}}
[/mm]
[mm] \vec{w_{}}=-w*\vec{e_{z}}
[/mm]
[mm] \vec{w'_{}}=-0*\vec{e_{z}}
[/mm]
Wie komme ich nun auf die Absolutgeschwindigkeit?
Mein Ansatz:
[mm] \vec{v_{}}=b*w\vec{e_{x}}+v_{0}\vec{e_{x}}...........
[/mm]
wIE ICH AUF DIE WEITERE kOMPONENTE DER ABSOLUTGESCHWUNDIGKEIT KOMME WEIß ICH NICHT!
Wäre dankbar über eure Hilfe
Gruß
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 19:38 Do 17.06.2010 | Autor: | jooo |
[mm] \overline{x} [/mm] aus der Zeichnung entspricht [mm] x_{a}in [/mm] der Rechnung,hatte vergessen es in der Zeichnung zu ändern.Sorry!
Gruß
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 00:32 Fr 18.06.2010 | Autor: | Calli |
Hey, eine vernünftige Skizze sagt mehr als 1000 Worte !
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:13 Sa 19.06.2010 | Autor: | jumper |
Das hilft mir aber nicht wirklich weiter!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:59 Sa 19.06.2010 | Autor: | Calli |
> Das hilft mir aber nicht wirklich weiter!
Ist das Dein Ernst ?
Welche Komponenten (x(t) und y(t)) hat denn der Ortsvektor [mm] $\vec [/mm] r(t)$ ?
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 13:32 So 20.06.2010 | Autor: | jooo |
Aufgabe | [mm] \vec r(t)=\vec r_{x}(t)/cos(phi)
[/mm]
[mm] \vec r(t)=\vec r_{y}(t)/sin(phi) [/mm] |
Meinst du folgendes?
[mm] \vec r(t)=\vec r_{x}(t)/cos(phi)
[/mm]
[mm] \vec r(t)=\vec r_{y}(t)/sin(phi)
[/mm]
GrUß
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 13:41 So 20.06.2010 | Autor: | leduart |
Hallo
wie würdest du denn bei einem Rad, das rollt die Geschwindigkeit des Ventils in y- Richtung ausrechnen?, wie die, wenn es sich auf der Stelle dreht? gibts da nen Unterschied?
Gruss leduart
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 14:08 So 20.06.2010 | Autor: | jooo |
Stelle [mm] drehend:r*(phi')*cos(phi)*\vec{ex}-r*(phi')*sin(phi)*\vec{ey}
[/mm]
[mm] Rollend:r*(phi')*cos(phi)*\vec{ex}-r*(phi')*sin(phi)*\vec{ey}+V_{mittelpunkt}*\vec{ex}
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:20 Di 22.06.2010 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:45 So 20.06.2010 | Autor: | Calli |
> [mm]\vec r(t)=\vec r_{x}(t)/cos(phi)[/mm]
> [mm]\vec r(t)=\vec r_{y}(t)/sin(phi)[/mm]
>
> Meinst du folgendes?
> [mm]\vec r(t)=\vec r_{x}(t)/cos(phi)[/mm]
> [mm]\vec r(t)=\vec r_{y}(t)/sin(phi)[/mm]
Nein, ich meine:
[mm] $\vec r(t)=\begin{pmatrix} x(t) \\ y(t) \end{pmatrix}=\begin{pmatrix} r(t)*\cos\omega\,t \\ - r(t)*\sin\omega\,t \end{pmatrix}
[/mm]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:19 So 20.06.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo!
> Das hilft mir aber nicht wirklich weiter!
Uns aber auch nicht, wenn Du/ihr nicht verratet, was unklar ist.
Vielleicht bist Du schon mit Deinen mehreren Accounts hier überfordert ...
(ich erinnere hier an die PN, die ihr erhalten habt)
Gruß
Loddar
|
|
|
|