www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kirchhoffsches Gesetz
Kirchhoffsches Gesetz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kirchhoffsches Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Do 28.02.2008
Autor: jojoju

Aufgabe
Ein Amperemeter hat einen Innenwiderstand von Ri=10Ohm und zeigt bei Vollausschlag die Stromstärke I = 1mA an.

a) Welche Spannung liegt dann an dem Strommessgerät an?
b) Welche Spannung kann maximal mit dem Messgerät gemessen werden?
c) Wie ändert sich die Anzeige, wenn man einen Widerstand von 10 Ohm in Reihe (parallel) zu dem Messgerät schaltet?
d) Wie ändert sich die Anzeige, wenn man einen Widerstand von 90 Ohm in Reihe (parallel) zu dem Messgerät schaltet?
e) Wie lässt sich prinzipiell der Messbereich eines Amperemeters vervielfachen?
e) Wie lässt sich prinzipiell der Messbereich eines Voltmeters vervielfachen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Also zu a)
Ist ja ganz einfach: U= R*I = 10 Ohm * 0,001 A = 0,01V

Bei b) jedoch frage ich mich, was gemeint ist, da doch die maximale Spannung dann ebenfalls 0,01 V betragen müsste?!

c) Reihe:
Rgesamt= R1+R2
10Ohm = 5Ohm+5Ohm

Igesamt= I1 = I2
Also 1mA?

Parallel:
1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2
1/10Ohm = 1/5Ohm+1/5Ohm

Igesamt = I1+I2
1mA=0,5mA+0,5mA


Also sicher bin ich mir nicht, und d) wäre ja ähnlich wie c), bei e) und f) steh ich leider grade total auf dem Schlauch.
Kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Do 28.02.2008
Autor: leduart

Hallo jojo und

           [willkommenvh]

> Ein Amperemeter hat einen Innenwiderstand von Ri=10Ohm und
> zeigt bei Vollausschlag die Stromstärke I = 1mA an.
>  
> a) Welche Spannung liegt dann an dem Strommessgerät an?
>  b) Welche Spannung kann maximal mit dem Messgerät gemessen
> werden?
>  c) Wie ändert sich die Anzeige, wenn man einen Widerstand
> von 10 Ohm in Reihe (parallel) zu dem Messgerät schaltet?
>  d) Wie ändert sich die Anzeige, wenn man einen Widerstand
> von 90 Ohm in Reihe (parallel) zu dem Messgerät schaltet?
>  e) Wie lässt sich prinzipiell der Messbereich eines
> Amperemeters vervielfachen?
>  e) Wie lässt sich prinzipiell der Messbereich eines
> Voltmeters vervielfachen?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Also zu a)
>  Ist ja ganz einfach: U= R*I = 10 Ohm * 0,001 A = 0,01V
>  
> Bei b) jedoch frage ich mich, was gemeint ist, da doch die
> maximale Spannung dann ebenfalls 0,01 V betragen müsste?!

völlig richtig! Genau das solltest du sehen!

> c) Reihe:
>  Rgesamt= R1+R2
>  10Ohm = 5Ohm+5Ohm

gemeint ist ein zusätzlicher widerstand, denn den Innenwiderstand (Widerstand des Messwerks) kann man nicht ändern.
also Gesamtwdstd. [mm] 10\Omeg+10\omega [/mm] bei Reihe
und [mm] 5\Omega [/mm] bei Parallelschaltung.

>  
> Igesamt= I1 = I2
>  Also 1mA?

Das bleibt richtig, ja auch bei den 2 mal [mm] 10\Omega, [/mm] allerdings behindert das Meßinstrument jetzt den Strom, den es eigentlich messen soll mehr.
Es fehlt, was bei der Spannungsmessung passiert, kriegst du das raus?

> Parallel:
>  1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2
>  1/10Ohm = 1/5Ohm+1/5Ohm
>  
> Igesamt = I1+I2
>  1mA=0,5mA+0,5mA

Auch das ist richtig auch mit den 2 mal [mm] 10\Omega, [/mm]
Auch hier noch überlegen, was mit der Spannungsmessumng passiert!

> Also sicher bin ich mir nicht, und d) wäre ja ähnlich wie
> c) richtig, aber wie gesagt Spannung noch ansehen, und genau ausrechnen was mit dem Strom bei parallelschaltung passiert

>, bei e) und f) steh ich leider grade total auf dem

> Schlauch.

e) und f) kannst du im Prinzip mit b und c beantworten. wenn du [mm] 10\Ohm [/mm] parallel schaltest, kannst du doppelt so viel Strom messen, wenn du [mm] 1\Omega [/mm] parallel schaltest (oder [mm] 10/11\Omega [/mm] ) wieviel?
entsprechend mit der Spannung, wenn du dafür b und c richtig gelöst hast.
Versuchs erst mal selbst.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Fr 29.02.2008
Autor: jojoju

Erstmal danke für die Antwort!

c) müsste dann
U=R*I
also U= 20 Ohm * 0,001 A = 0,02 V sein.

Parallel überleg ich grade, ist das dann
U=R*I= 1/5 Ohm * 0,001 A = 0,0002 V?

Bezug
                        
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Fr 29.02.2008
Autor: leduart

Hallo
> Erstmal danke für die Antwort!
>  
> c) müsste dann
> U=R*I
>  also U= 20 Ohm * 0,001 A = 0,02 V sein.

richtig für die Reihenschaltung.

> Parallel überleg ich grade, ist das dann
>  U=R*I= 1/5 Ohm * 0,001 A = 0,0002 V?

ganz falsch. welcher Strom fliesst durch das Messinstr. wenn du die Spannung anlegen würdest. Was gilt für Spannung an ner Parallelschaltung? Und R ist zudem nicht [mm] 1/5\Omega! [/mm] also zu falsch.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 Sa 01.03.2008
Autor: jojoju

hey,

ja es gilt bei der Parallelschaltung: U=U1+U2

Ich dachte, wenn R=1/10+1/10 ist, käme doch 1/5 Ohm raus.
Der Strom müsste ja immernoch 0,5 mA



Bezug
                                        
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Sa 01.03.2008
Autor: leduart

Hallo
1. Parallelschaltung: [mm] \bruch{1}{R}=\bruch{1}{R1}+\bruch{1}{R2} [/mm]
bei 2 mal [mm] 10\omega [/mm] parallel ist also [mm] \bruch{1}{R}=\bruch{2}{10\Omega} [/mm]
oder [mm] R=5\Omega. [/mm] Ein schlimmer Fehler, wenn man IMMER mit einheiten rechnet, merkt man direkt, dass man R mit [mm] 1/\Omega [/mm] ausgerechnet hat, wenn mans macht wie du!
Und bei ner Parallelschaltung von 2 Widerständen liegt natürlich an beiden dieselbe Spannung. was du schreibst gilt für Reihenschaltung von Wdstd.!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Sa 01.03.2008
Autor: jojoju

Achso, man muss dann also gar nicht als 1/5 ohm, sondern einfach als 5 Ohm auffassen, da der Widerstand im Nenner steht?

Bezug
                                                        
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Sa 01.03.2008
Autor: leduart

Hallo
Das versteh ich jetzt nicht: wenn man zwei gleich parallele Widerstände hat, ists doch für den Strom halb so schwer, da durchzukommen, also insgesamt 1/2R das müsste dir anschaulich klar sein.
2 parallele Strassen lassen doch dne möglichen Verkehrsstrom verdoppeln aber nicht 10 mal so groß werden?
1/R ist die sog. Leitfähigkeit, die wird größer, wenn man was parallel schaltet!
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 So 02.03.2008
Autor: jojoju

Stimmt, ich weiß auch nicht was mir da in den Kopf gekommen ist ;)
Vielen Dank auf jeden Fall!

Bezug
                                                                        
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Strom und Spannung messen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 So 02.03.2008
Autor: Infinit

Also vergrößert man durch Parallelschalten von Widerständen den Strommessbereich. Wenn Du dann an die Serienschaltung von Widerständen denkst, ist es nicht mehr so schwer herauszubekommen, wie man den Spannungsmessbereich vergrößern.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                                                
Bezug
Kirchhoffsches Gesetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 So 02.03.2008
Autor: jojoju

Das müsste man ja dann durch weniger Widerstände schaffen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]