www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - Klassenbeziehungen
Klassenbeziehungen < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klassenbeziehungen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:49 Mi 13.02.2013
Autor: schachuzipus

Aufgabe
[mm]\text{NLOGSPACE} \ \subseteq \ \text P[/mm]




Hallo zusammen,

obige Aussage gilt es zu beweisen.

[mm]\text{NLOGSPACE}[/mm] ist die Klasse der Sprachen, die von einer NDTM akzeptiert werden können, die für einen Input der Länge [mm]n[/mm] höchstens [mm]\mathcal O(\log(n))[/mm] Zellen benötigt.

Wir wissen, dass die Anzahl der verschiedenen Konfigurationen einer NDTM beschränkt ist durch [mm]p(n)\cdot{}|Q|\cdot{}|\Sigma|^{p(n)} \ = \ c^{\log(n)+p(n)}[/mm], wobei [mm]p(n)[/mm] die polynomielle Platzschranke ist, [mm]Q[/mm] die Zustandsmenge und [mm]\Sigma[/mm] das Alphabet.

Übertragen auf das [mm]\text{NLOGSPACE}[/mm]-Problem müsste die Schranke [mm]d^{\log(n)}[/mm] sein, was [mm]\in\mathcal O\left(n^{\log(d)}\right)[/mm] ist.

Also hätte der Konfigurationsgraph polynomiell viele Knoten.

Wie kann ich das nun in Polynomialzeit mit einer DTM simulieren?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Liebe Grüße

schachuzipus




        
Bezug
Klassenbeziehungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:42 Do 14.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

vllt. noch eine Idee ...

Wenn man den erwähnten Konfigurationsgraphen betrachtet, in dem zwei Knoten durch eine gerichtete Kante verbunden sind, wenn die zweite Konfiguration direkte Nachfolgekonfiguration der ersten ist und jeder Knoten somit höchstens [mm] $3|Q||\Sigma|$ [/mm] viele Nachfolger hat, müsste man doch eigentlich "nur" entscheiden, ob ein gerichteter Weg von einer Startkonfiguration zu einem akzeptierten Zustand führt.

Also ein Wegesuchproblem, das man doch deterministisch in linearer Zeit erledigen kann ...

Ist es das schon?

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Klassenbeziehungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:59 Do 14.02.2013
Autor: schachuzipus

Aye!

Nachtrag:

Ich habe die Frage nun auch mal im Informatikforum auf

http://www.informatikforum.de/showthread.php?t=227019

gestellt ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
Klassenbeziehungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 17.02.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]