www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Knotenpotenzialverfahren
Knotenpotenzialverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenpotenzialverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Sa 03.03.2012
Autor: monstre123

Aufgabe
http://s14.directupload.net/file/d/2818/cwmqdpnw_jpg.htm

gegeben: U, [mm] R_1 [/mm] bis [mm] R_6 [/mm]

ges: [mm] I_1 [/mm] bis [mm] I_6 [/mm]

Hallo,

ich wollte das Knotenpotenziialverfahren ein bisschen üben. ich bin soweit gekommen:

Knotengleichung am Punkt 1: [mm] I_1-I_4-I_6=0 [/mm]

[mm] I_4=(\phi1-\phi2)*\bruch{1}{R_4} [/mm]

ich hätte jetzt gedacht im am punkt 1 ist herrschende Spannung [mm] \phi1=U+U_1 [/mm]  und [mm] \phi2=U_4 [/mm] . Das stimmt nicht laut Lösungen, aber warum?

Lösung: [mm] I_4=\bruch{U_1-U_2}{R_4}=(U_1-U_2)*G_4 [/mm]


        
Bezug
Knotenpotenzialverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Sa 03.03.2012
Autor: fencheltee


> http://s14.directupload.net/file/d/2818/cwmqdpnw_jpg.htm
>  
> gegeben: U, [mm]R_1[/mm] bis [mm]R_6[/mm]
>  
> ges: [mm]I_1[/mm] bis [mm]I_6[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich wollte das Knotenpotenziialverfahren ein bisschen
> üben. ich bin soweit gekommen:
>
> Knotengleichung am Punkt 1: [mm]I_1-I_4-I_6=0[/mm]
>  
> [mm]I_4=(\phi1-\phi2)*\bruch{1}{R_4}[/mm]
>  
> ich hätte jetzt gedacht im am punkt 1 ist herrschende
> Spannung [mm]\phi1=U+U_1[/mm]  und [mm]\phi2=U_4[/mm] . Das stimmt nicht laut

hallo,
geht man von punkt 1 zur masse, liegt dort direkt die spannung [mm] u_1 [/mm] an. und [mm] u_1=u-r_1*i_1 [/mm]
und von punkt 2 zur masse liegt direkt der widerstand [mm] r_2, [/mm] somit ist die spannung [mm] u_2=r_2*i_2 [/mm]

> Lösungen, aber warum?
>  
> Lösung: [mm]I_4=\bruch{U_1-U_2}{R_4}=(U_1-U_2)*G_4[/mm]
>  

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Knotenpotenzialverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Sa 03.03.2012
Autor: monstre123


> > http://s14.directupload.net/file/d/2818/cwmqdpnw_jpg.htm
>  >  
> > gegeben: U, [mm]R_1[/mm] bis [mm]R_6[/mm]
>  >  
> > ges: [mm]I_1[/mm] bis [mm]I_6[/mm]
>  >  Hallo,
>  >  
> > ich wollte das Knotenpotenziialverfahren ein bisschen
> > üben. ich bin soweit gekommen:
> >
> > Knotengleichung am Punkt 1: [mm]I_1-I_4-I_6=0[/mm]
>  >  
> > [mm]I_4=(\phi1-\phi2)*\bruch{1}{R_4}[/mm]
>  >  
> > ich hätte jetzt gedacht im am punkt 1 ist herrschende
> > Spannung [mm]\phi1=U+U_1[/mm]  und [mm]\phi2=U_4[/mm] . Das stimmt nicht laut
> hallo,
>  geht man von punkt 1 zur masse, liegt dort direkt die
> spannung [mm]u_1[/mm] an. und [mm]u_1=u-r_1*i_1[/mm]
>  und von punkt 2 zur masse liegt direkt der widerstand [mm]r_2,[/mm]
> somit ist die spannung [mm]u_2=r_2*i_2[/mm]

masse? wo ist hier eine masse?

>  > Lösungen, aber warum?

>  >  
> > Lösung: [mm]I_4=\bruch{U_1-U_2}{R_4}=(U_1-U_2)*G_4[/mm]
>  >  
>
> gruß tee


Bezug
                        
Bezug
Knotenpotenzialverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Sa 03.03.2012
Autor: fencheltee

der bezugspunkt "0"

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]