www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Knotenspannungsverfahren
Knotenspannungsverfahren < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenspannungsverfahren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:18 Sa 20.11.2010
Autor: RWBK

Aufgabe
In der im Anhang zusehenden Schaltung sollen alle Zweigströme mit Hilfe des Knotenspannungsverfahrens bestimmt werden.

Spannungsquellen: U1=36V, U2=24V
Sromquelle: I=200mA

Widerstände: R1=50 Ohm
R2= 40 Ohm
R3= 80 Ohm
R4= 25 Ohm
R5=20 Ohm


Ich habe dann folgende Maschengleichungen aufgestellt:

-U1+I1*R1+UA=0

UA=I4*R4

UB=I5*R5

-U2+I2*R2+UB=0

Aber was mache ich mit der Stromquelle I, R3 und I3??

Und sind meine Maschengleichungen richtig??


MFG RWBK

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Sa 20.11.2010
Autor: leduart

Hallo
die 2 maschengl. sind richtig, du brauchst ne dritte, und da sind ja gar keine knotengl. erst da spielt I. Quelle ne Rolle.
macht man sowas in 10Kl. Realschule? sonst ergänze dein Profil bitte, mit dem ,was du jetzt machst, was eher na E-technik oder so aussieht.
gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 So 21.11.2010
Autor: RWBK

Hallo und guten morgen,

und was ist mit Ua und Ub ist das flasch oder wie???

und der Knotenpunkt A wäre ja dann I+I1=I4 bzw im Pubkt B I2+I3=I5
oder etwa nicht??

MFG RWBK

Bezug
                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Di 23.11.2010
Autor: leduart

Hallo
[mm] U_A [/mm] und [mm] U_B [/mm] sind richtig, aber das gehört direkt in die Maschengleichung.
soweit ich sehe kommt bei A und b je 4 leitungen zusammen, bei dir nur 3?
ausserdem hast du unten 2 weitere Knoten.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]