| Kombinatorik-Möglichkeitenanz. < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Drei Teams einer Firma haben jeweils 5 Mitarbeiter. Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, fünf gleiche Computer auf diese drei Teams zu verteilen? | 
 Hallo!
 
 Zu der obigen Aufgabe habe ich mir schon 2 Lösungsansätze überlegt, die ich beide als falsch erachte (!):
 
 1. Jeder Computer wählt sein Team, ohne Beachtung der Reihenfolge und mit Zurücklegen, also bei n = 3 und k = 5 dann [mm] \vektor{n+k-1\\k} [/mm] = [mm] \vektor{7\\5}. [/mm] Ich denke, dass es falsch ist, weil nicht die Verteilung innerhalb der Teams berücksichtigt wird. Aber verlangt die Aufgabenstellung das?
 
 2. Jeder Computer wählt seinen Mitarbeiter (die praktisch von 1-15 nummeriert sind), ohne Beachtung der Reihenfolge, mit Zurücklegen (wobei auch das streitbar wäre, aber die Aufgabenstellung sagt diesbzgl. ja nichts aus). Also mit n = 15, k = 5 dann [mm] \vektor{n+k-1\\k} [/mm] = [mm] \vektor{19\\5} [/mm] oderohne Zurücklegen [mm] \vektor{n\\k} [/mm] = [mm] \vektor{15\\5}. [/mm]
 
 Ist einer der Ansätze richtig? Kann man die Aufgabe eindeutig lösen, oder lässt sie Fragen offen (für mich tut sie das)?
 
 Danke für Eure Hilfe,
 
 Stefan.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:12 So 01.02.2009 |   | Autor: | luis52 | 
 Moin  Stefan,
 
 ich verstehe die Aufgabe so: Gesucht sind alle Tupel [mm] $(x_1,x_2,x_3)$, $x_i=0,1,2,3,4,5$, [/mm] mit [mm] $x_1+x_2+x_3=5$. [/mm] Ein R-Programm liefert die geordneten Tupel:
 
 
 | 1: |  |  | 2: | [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] |  | 3: | [1,]    5    4    3    3    2 |  | 4: | [2,]    0    1    2    1    2 |  | 5: | [3,]    0    0    0    1    1 | 
 
 Die erste Spalte liefert 3 Moeglichkeiten: (5,0,0), (0,5,0) und (0,0,5), die zweite Spalte liefert 6 usw. Die gesuchte Anzahl ist demnach 3+6+6+3+3=21.
 
 vg Luis
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo luis52,
 
 Ok, danke!
 
 Grüße, Stefan.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |