www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Komplexe Extremwertprobleme
Komplexe Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe Extremwertprobleme: Größtes volumen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Sa 03.12.2005
Autor: Darkz

Hallo,
wer kann mir folgende Frage beantworten:
welches rechtwinklige Dreieck mit der Hypothenuse 6cm erzeugt bei Rotation um eine Kathete(um die Hypothenuse) den rotationskörper größten Volumens???

Danke schonmal im vorraus


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 Sa 03.12.2005
Autor: jasper

wenn du mir sagst wie man das volumen von so nem ding ausrechnet, sag ich dir den rest (scheiss ausland, hab das nich mitgemacht :( )

Bezug
                
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:14 Sa 03.12.2005
Autor: Darkz

V= [mm] \bruch{1}{3} \pi*r [/mm] ^{2}*h

Bezug
                        
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 Sa 03.12.2005
Autor: jasper

schon geklärt
also du bist dir da sicher? müsste in dem fall nicht h und r das gleiche sein?

Bezug
                                
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:47 Sa 03.12.2005
Autor: Darkz

Nein h = höhe und r = radius!!!!!!!

Bezug
        
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Sa 03.12.2005
Autor: Leopold_Gast

Nehmen wir [mm]a,b[/mm] als Katheten und [mm]c=6[/mm] als Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks. Wenn nun das Dreieck um eine Kathete, sagen wir [mm]a[/mm], rotiert, was sind dann [mm]r[/mm] und [mm]h[/mm] des Kegels?

Und beachte den Satz des Pythagoras als Nebenbedingung.

Bezug
                
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:15 So 04.12.2005
Autor: jasper

ich dachte es würde um die hypotenuse gedreht, dann bekäme man ein gebilde mit 2 kegeln heraus, aber ich hab es nicht geschafft, bei diesem doppelkegel es auf eine variable herunterzukriegen :(

Bezug
                        
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 So 04.12.2005
Autor: Darkz

Als das ganze soll um die Kathete gedreht werden

der ansatz lautet:
V= [mm] \bruch{1}{3}\pi*r^{2}*h [/mm] (Vol. eines Kegels)

Satz des Pythagoras:
[mm] h^{2}+r^{2}=36 [/mm]            das ganze [mm] -h^{2} [/mm]
[mm] r^{2}=36-h^{2} [/mm]

und jetz weiß ich nicht mehr weiter!!!!!
nur das man das ganze in die Volumenformel einsetzen muss aber wie???
Und wie wird das aufgelöst???

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: einfachstes Extremwertproblem!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 So 04.12.2005
Autor: leduart

Hallo darkz
> Als das ganze soll um die Kathete gedreht werden
>
> der ansatz lautet:
>  V= [mm]\bruch{1}{3}\pi*r^{2}*h[/mm] (Vol. eines Kegels)
>  
> Satz des Pythagoras:
>  [mm]h^{2}+r^{2}=36[/mm]            das ganze [mm]-h^{2}[/mm]
>  [mm]r^{2}=36-h^{2}[/mm]
>  
> und jetz weiß ich nicht mehr weiter!!!!!
>  nur das man das ganze in die Volumenformel einsetzen muss
> aber wie???

einfach einsetzen V= [mm]\bruch{1}{3}\pi*r^{2}*h[/mm]
[mm]V= \bruch{1}{3}\pi*(36-h^2)*h[/mm]
Und jetzt musst du nur V nach h differenzieren und die Ableitung Null setzen.
Am besten erst noch h in die Klammer reinmult. sonst ist das ableiten umständlicher!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Drehung um die Hypothenuse
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 So 04.12.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Darkz,


>  welches rechtwinklige Dreieck mit der Hypothenuse 6cm
> erzeugt bei Rotation um die Hypothenuse
> den rotationskörper größten Volumens???


Ich habe mir gedacht, man könnte das Problem durch Integration lösen.


Zuerst definieren wir uns zwei Geraden:


[mm] $g_1\left(x\right) [/mm] := ax$


und


[mm] $g_2\left(x\right) [/mm] := [mm] -\frac{1}{a}x [/mm] + [mm] c,\quad [/mm] a,c [mm] \in \mathbb{R}^+$ [/mm]


Diese Geraden stehen senkrecht aufeinander und schließen deshalb eine Fläche ein, die ein rechtwinkliges Dreieck ist. Der x-Achsen-Abschnitt zwischen den Nullstellen der beiden Geraden ist die Hypothenuse:


[Dateianhang nicht öffentlich]


Jetzt drehen wir dieses Dreieck um die x-Achse. Das Volumen des so entstehenden Körpers setzt sich zusammen aus dem senkrechten Kreiskegel, der von 0 bis zur Schnittstelle von [mm] $g_1$ [/mm] und [mm] $g_2$ [/mm] gebildet wird, und einem anderen Kreiskegel, der von dieser Schnittstelle bis zur Nullstelle von [mm] $g_2$ [/mm] reicht.


Bestimmen wir zuerst die Schnittstelle:


[mm] $g_1\left(x_S\right) [/mm] = [mm] g_2\left(x_S\right) \gdw ax_S [/mm] = [mm] -\frac{1}{a}x_S [/mm] + c$

[mm] $\gdw a^2x_S [/mm] + [mm] x_S [/mm] = ac [mm] \gdw x_S [/mm] = [mm] \frac{ac}{a^2 + 1}$ [/mm]


Jetzt benutzen wir das x-Achsen-Rotationsintegral. Das Volumen des gesuchten Körpers setzt sich damit aus den Volumen der oben beschriebenen Kegel zusammen:


[mm]V = \pi\int\limits_{0}^{x_S}{g_1^2\left(x\right)\mathrm{d}x} + \pi\int\limits_{x_S}^{ac}{g_2^2\left(x\right)\mathrm{d}x}[/mm]


Jetzt setzen wir ein, und integrieren:


[mm]\begin{gathered} V = a^2 \pi \int\limits_0^{x_S } {x^2 } \mathrm{d}x + \pi \int\limits_{x_S }^{ac} {\left( { - \frac{1} {a}x + c} \right)^2 } \mathrm{d}x \hfill \\ = a^2 \pi \int\limits_0^{x_S } {x^2 } \mathrm{d}x + \pi \int\limits_{x_S }^{ac} {\left( {\frac{{x^2 }} {{a^2 }} - \frac{{2cx}} {a} + c^2 } \right)} \mathrm{d}x \hfill \\ = a^2 \pi \left[ {\frac{{x^3 }} {3}} \right]_0^{x_S } + \pi \left[ {\frac{1} {{a^2 }}\int\limits_{x_S }^{ac} {x^2 } \mathrm{d}x - \frac{{2c}} {a}\int\limits_{x_S }^{ac} x \mathrm{d}x + c^2 \int\limits_{x_S }^{ac} 1 \mathrm{d}x} \right] \hfill \\ = a^2 \pi \left[ {\frac{{x^3 }} {3}} \right]_0^{x_S } + \pi \left[ {\frac{1} {{a^2 }}\left[ {\frac{{x^3 }} {3}} \right]_{x_S }^{ac} - \frac{{2c}} {a}\left[ {\frac{{x^2 }} {2}} \right]_{x_S }^{ac} + c^2 \left[ x \right]_{x_S }^{ac} } \right] \hfill \\ = a^2 \pi \frac{{x_S^3 }} {3} + \pi \left[ {\frac{1} {{a^2 }}\left( {\frac{{a^3 c^3 }} {3} - \frac{{x_S^3 }} {3}} \right) - \frac{{2c}} {a}\left( {\frac{{a^2 c^2 }} {2} - \frac{{x_S^2 }} {2}} \right) + c^2 \left( {ac - x_S } \right)} \right] \hfill \\ = a^2 \pi \frac{{x_S^3 }} {3} + \pi \frac{{ac^3 }} {3} - \pi \frac{{x_S^3 }} {{a^2 3}} - \pi ac^3 + \pi \frac{{cx_S^2 }} {a} + \pi ac^3 - \pi x_S c^2 \hfill \\ = a^2 \pi \frac{{x_S^3 }} {3} + \pi \frac{{ac^3 }} {3} - \pi \frac{{x_S^3 }} {{3a^2 }} + \pi \frac{{x_S^2 c}} {a} - \pi x_S c^2 \hfill \\ = a^2 \pi \frac{{\left( {\frac{{ac}} {{a^2 + 1}}} \right)^3 }} {3} + \pi \frac{{ac^3 }} {3} - \pi \frac{{\left( {\frac{{ac}} {{a^2 + 1}}} \right)^3 }} {{3a^2 }} + \pi \frac{{\left( {\frac{{ac}} {{a^2 + 1}}} \right)^2 c}} {a} - \pi \frac{{ac}} {{a^2 + 1}}c^2 \hfill \\ = \frac{{\pi a^5 c^3 }} {{3\left( {a^2 + 1} \right)^2 }} \hfill \\ \end{gathered}[/mm]


Tja, und hier bin ich nun auch nicht weitergekommen. [keineahnung] c ist ja bekannt, aber die Extremwerte von [mm] $V\left(a\right)$ [/mm] zu betrachten macht irgendwie keinen Sinn, weil dann a = 0 rauskommt. Ich habe aber ein wenig im Netz geguckt, und []folgende Diskussion dazu entdeckt... . Hatte jetzt aber keine Lust mehr, die dortigen Ansätze auszuprobieren.



Grüße
Karl





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Moment mal...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 So 04.12.2005
Autor: Karl_Pech


> Tja, und hier bin ich nun auch nicht weitergekommen.
> [keineahnung] c ist ja bekannt, aber die Extremwerte von
> [mm]V\left(a\right)[/mm] zu betrachten macht irgendwie keinen Sinn,
> weil dann a = 0 rauskommt.


Es macht noch viel weniger Sinn zu sagen c sei bekannt. [bonk] [bonk]

ac!!! ist uns bekannt! ac ist 6. Wenn Du das einsetzt, erkennst Du, daß das Volumen für a = 1 maximal wird. Es beträgt dann [mm] $18\pi$. [/mm] [hot]


Mach' mal eine Extremwertbetrachtung, und sieh' selbst. [hot]


Grüße
Karl





Bezug
        
Bezug
Komplexe Extremwertprobleme: Alternative: Höhensatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Mo 05.12.2005
Autor: Loddar

Hallo Darkz!


Für die Drehung um die Hypotenuse möchte ich Dir mal einen Alternativweg zu Karl's (richtiger!) Lösung aufzeigen ...


Und zwar verwende ich hier den im rechtwinkligen Dreieck gültigen []Höhensatz : [mm] $h^2 [/mm] \ = \ p*q$ .


Dabei ist $h \ = \ [mm] h_C$ [/mm] die Höhe auf die Hypotenuse und $p_$ und $q_$ die entsprechenden Hypotenusenabschnitte unterhalb der Katheten.


Unser gesamter Rotationskörper setzt sich aus zwei zusammengesetzten Kreiszylindern zusammen:

[mm] $V_{gesamt} [/mm] \ = \ [mm] V_1 [/mm] + [mm] V_2 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*\pi*r^2*h_1 [/mm] + [mm] \bruch{1}{3}*r^2*h_2 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\pi}{3}*r^2*(h_1+h_2)$ [/mm]


Übertragen auf unsere Bezeichnungen des rechtwinkligen Dreieckes / Höhensatzes ergibt sich daraus:

$V \ = \ [mm] \bruch{\pi}{3}*\red{h_C^2}*(\blue{p+q})$ [/mm]


Nun setzen wir ein:    [mm] $\red{h_C^2} [/mm] \ = \ p*q$    bzw.    [mm] $\blue{p+q} [/mm] \ = \ 6$


$V \ = \ [mm] \bruch{\pi}{3}*\red{p*q}*\blue{6} [/mm] \ =\ [mm] 2\pi*p*q$ [/mm]


Und nun verwenden wir nochmal die gegebene Hypotenusenlänge:

$c \ = \ p+q \ = \ 6$    [mm] $\gdw$ [/mm]    $q \ = \ 6-p$


[mm] $\Rightarrow$ [/mm]    $V(p) \ = \ [mm] 2\pi*p*(6-p) [/mm] \ = \ [mm] 2\pi*\left(6p-p^2\right)$ [/mm]


Die entsprechende Extremwertberechnung liefert dann:

$p \ = \ q \ = \ 3$    sowie   [mm] $h_C [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{p*q} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{3*3} [/mm] \ = \ 3$


Bei dem rechtwinkligen Dreicke mit maximalem Rotationsvolumen handelt es sich also um ein gleichschenkliges recchtwinkliges Dreieck (siehe auch Karl's Lösung).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]