www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Komplexere Extremwertprobleme
Komplexere Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexere Extremwertprobleme: Berechnungshilfe gesucht!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Sa 09.09.2006
Autor: Fanca

Aufgabe
Der Querschnitt eines Abwasserkanals hat die Form eines Rechtecks mit aufgesetztem Halbkreis.
Wie müssen bei gegebenem Umfang U des Querschnitts die Rechteckseiten gewählt werden, damit der Querschnitt den größten Flächeninhalt hat?

Hallo!

Habe bereits diesen Ansatz, der richtig sein müsste:

Umfang insgesamt: U = [mm] \pi*r [/mm] + 2*r + 2*x

(r=radius, 2r=eine seite des Rechtecks, x=andere seite)

Flächeninhalt: A = [mm] 1/2*\pi*r²+2*r*x [/mm]

Nun stelle ich beim Umfang so um, dass ich eine Variable in den Flächeninhalt einsetze und rechne es dann aus.
Aber nun komm ich nicht weiter!
Lacht mich nicht aus, aber irgendwie steh ich komplett aufm Schlauch. Ist das überhaupt richtig?

Hab die Umfangsformel jetzt so umgestellt:

x = [mm] \underline{-\pi*r} [/mm]  - r
      [mm] \overline{2} [/mm]


Hab aber irgendwie das Gefühl, dass das komplett falsch ist.
Danke schonmal für eure Hilfe!! Bin leicht verzweifelt *grml*

LG Fanca

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Sa 09.09.2006
Autor: Christian

Hallo.

> Der Querschnitt eines Abwasserkanals hat die Form eines
> Rechtecks mit aufgesetztem Halbkreis.
>  Wie müssen bei gegebenem Umfang U des Querschnitts die
> Rechteckseiten gewählt werden, damit der Querschnitt den
> größten Flächeninhalt hat?
>  
> Hallo!
>  
> Habe bereits diesen Ansatz, der richtig sein müsste:
>  
> Umfang insgesamt: U = [mm]\pi*r[/mm] + 2*r + 2*x
>  

[daumenhoch]

> (r=radius, 2r=eine seite des Rechtecks, x=andere seite)
>  
> Flächeninhalt: A = [mm]1/2*\pi*r²+2*r*x[/mm]

[daumenhoch]

>  
> Nun stelle ich beim Umfang so um, dass ich eine Variable in
> den Flächeninhalt einsetze und rechne es dann aus.
>  Aber nun komm ich nicht weiter!
>  Lacht mich nicht aus, aber irgendwie steh ich komplett
> aufm Schlauch. Ist das überhaupt richtig?
>  
> Hab die Umfangsformel jetzt so umgestellt:
>  
> x = [mm]\underline{-\pi*r}[/mm]  - r
>        [mm]\overline{2}[/mm]
>  
>
> Hab aber irgendwie das Gefühl, dass das komplett falsch
> ist.

Es könnte sein, daß Dich Dein Gefühl da nicht betrügt... denn die Formel für den Umfang U sollte schließlich auch noch das U beinhalten, oder?

Ich bekomme folgendes:
[mm] $U=\pi [/mm] r+2r+2x$ | [mm] $-2r-\pi [/mm] r$
[mm] $U-2r-\pi [/mm] r=2x$ | $:2$
[mm] $x=\frac{U-2r-\pi r}{2}=\frac{U-(2+\pi) r}{2}$. [/mm]

Kommst Du hiermit weiter?

Grüße,
Christian

Bezug
                
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Sa 09.09.2006
Autor: Fanca

Hallo Christian!

Vielen lieben Dank für deine Antwort, damit komme ich insofern weiter, dass ich es jetzt in A eingesetzt habe.
Es wäre super lieb, wenn du es ausrechnen könntest! *rotwerd* Ich weiß, dass ist eigentlich unverschämt, aber ich bin zur Zeit so im LK - Klausur Stress, das ich dafür immoment keinen Nerv habe und mehr Fehler mache wie alles andere. :-(

Danke Dir!

Simone

Bezug
                        
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Sa 09.09.2006
Autor: leduart

Hallo Fanca
Die Forenregeln sind so, dass wir grundsätzlich KEINE HA lösen!Aber wir helfen und korrigieren! (Nebenbei arbeiten wir auch noch, und haben beliebig viel Stress)
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Sa 09.09.2006
Autor: Fanca

Hallo!

Ok, dann weiß ich Bescheid!
Danke trotzdem für die Hilfe!

LG Simone

Bezug
                
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 So 10.09.2006
Autor: pontius

Hi,

ich habe die Umfangsformel nach x aufgelöst und das gleiche erhalten. Nun habe ich x in die Flächengleichung eingesetzt:

A(r) = $ [mm] \frac{U-2r-\pi r}{2} [/mm] * 2r + [mm] \frac{r^{2}*\pi}{2} [/mm] $

daraus folgt:

A (r) = $ [mm] (U-2r-\pi [/mm] r) * r + [mm] \frac{r^{2}*\pi}{2} [/mm] $


1. Ableitung:

A´(r) = $ [mm] U-4r-2\pi [/mm] r + [mm] r*\pi [/mm] $



Stimmt das soweit?

Bezug
                        
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 So 10.09.2006
Autor: M.Rex


> Hi,
>  
> ich habe die Umfangsformel nach x aufgelöst und das gleiche
> erhalten. Nun habe ich x in die Flächengleichung
> eingesetzt:
>  
> A(r) = [mm]\frac{U-2r-\pi r}{2} * 2r + \frac{r^{2}*\pi}{2}[/mm]
>  
> daraus folgt:
>  
> A (r) = [mm](U-2r-\pi r) * r + \frac{r^{2}*\pi}{2}[/mm]
>  
>
> 1. Ableitung:
>  
> A´(r) = [mm]U-4r-2\pi r + r*\pi[/mm]
>  
>
>
> Stimmt das soweit?

Hallo.

Leider nicht, denn in deiner Schreibweise müsstest du die Prouktregel anwenden.

Mach es dir einfacher, und löse erstmal die Klammern auf.

A(r) = [mm] (U-2r-\pi [/mm] r) * r + [mm] \bruch{r²*\pi}{2} [/mm] = Ur - 2r² - [mm] \pi [/mm] r² + [mm] \bruch{\pi r²}{2} [/mm] = Ur - 2r²- [mm] \bruch{\pi r²}{2} [/mm] = Ur - [mm] \bruch{4\red{+}\pi}{2}r² [/mm]



Also A'(r) = U - [mm] (4-\pi)r [/mm]

Marius


Der Fehler ist mit rot korrigiert worden

Bezug
                                
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:55 So 10.09.2006
Autor: pontius

Ah danke, habs nun auch raus. Nun habe ich nach r aufgelöst und folgendes erhalten:

$ [mm] r=\frac{u}{4 - \pi}$ [/mm]

Danach habe ich das nun in die Umfangsgleichung eingesetzt, jedoch ein Ergebnis erhalten, was meiner Auffassung nach falsch ist. Ich finde aber den Fehler nicht:

$ [mm] x=\frac{3u - u\pi}{2} [/mm] $

Bezug
                                        
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:00 So 10.09.2006
Autor: M.Rex

Schreib mal deinen Rechenweg hier rein. Dann findet man den Fehler eher, der könnte nämlich auch bei mir liegen.

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 So 10.09.2006
Autor: pontius

$ A'(r) = [mm] u-(4-\pi)r [/mm] $


$ [mm] u-(4-\pi)r [/mm] = 0 $

$ r [mm] =\frac{u}{4-\pi} [/mm] $


Zu Anfang wurde bereits gesagt:

$ [mm] x=\frac{u-2r-\pi r}{2}=\frac{U-(2+\pi) r}{2} [/mm] $

Also r einsetzen:

$ [mm] x=\frac{u-(2+\pi) \frac{u}{4-\pi}}{2} [/mm] $

$ [mm] x=\frac{u-\frac{2u}{4-\pi}+\frac{u\pi}{4-\pi}}{2}$ [/mm]

$ [mm] x=\frac{u(4-\pi)-2u+u\pi}{2} [/mm] $

Und dort endet es erst mal.

Bezug
                                                        
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:35 So 10.09.2006
Autor: M.Rex


> [mm]A'(r) = u-(4-\pi)r[/mm]
>  
>
> [mm]u-(4-\pi)r = 0[/mm]
>  
> [mm]r =\frac{u}{4-\pi}[/mm]
>  
>
> Zu Anfang wurde bereits gesagt:
>  
> [mm]x=\frac{u-2r-\pi r}{2}=\frac{U-(2+\pi) r}{2}[/mm]
>  
> Also r einsetzen:
>  
> [mm]x=\frac{u-(2+\pi) \frac{u}{4-\pi}}{2}[/mm]

Hier ist der Fehler: Wenn du die Minusklammer auflöst, erhältst du an der rot markierten Stelle ein Minus

  
[mm]x=\frac{u-\frac{2u}{4-\pi}\red{-}\frac{u\pi}{4-\pi}}{2}[/mm]
  
[mm]x=\frac{u(4-\pi)-2u\red{-}u\pi}{2}[/mm]

[mm] =\bruch{4u-u\pi-2u-u\pi}{2} [/mm]

[mm] =\bruch{2u-2u\pi}{2} [/mm]

[mm] =u-\pi [/mm]

Bim mir ziemlich sicher bei meinen Umformungen.

Marius
  

Marius

Bezug
                                                                
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:57 So 10.09.2006
Autor: pontius

Müsste da nicht $ [mm] x=u-u\pi [/mm] $ rauskommen?

Bezug
                                                                        
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:47 Mo 11.09.2006
Autor: M.Rex

Hast recht, ich habe das  [mm] \pi [/mm] unterschlagen.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Vorzeichenfehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:17 Mo 11.09.2006
Autor: leduart

Hallo Marius + Pontius
1. Pontius: immer nachrechnen, wenn wir was vorrechnen, niemand ist imun gegen Vorzeichenfehler!
2. Fehler von marius:

> Mach es dir einfacher, und löse erstmal die Klammern auf.
>  
> A(r) = [mm](U-2r-\pi[/mm] r) * r + [mm]\bruch{r²*\pi}{2}[/mm] = Ur - 2r² -
> [mm]\pi[/mm] r² + [mm]\bruch{\pi r²}{2}[/mm] = Ur - 2r²- [mm]\bruch{\pi r²}{2}[/mm] =

Bis hier richtig!

> Ur - [mm]\bruch{4-\pi}{2}r²[/mm]

falsch : richtig ist :
Ur - [mm]\bruch{4+\pi}{2}r²[/mm]

Bei ner Parabel braucht man ja eigentlich keine Differentialrechnung, um den Scheitel zu finden!
[mm]A(r)=r*( U - \bruch{4+\pi}{2}r )[/mm]
Nullstellen : r=0 und [mm] r=\bruch{2U}{4+\pi} [/mm]
Maximum in der Mitte zw. den 2 Nullstellen:
[mm] r=\bruch{U}{4+\pi} [/mm]
Dann kommen auch vernünftige Werte für x raus.


> Also A'(r) = U - [mm](4-\pi)r[/mm]

richtig :  
A'(r) = U - [mm](4+\pi)r[/mm]
Damit natürlich dasselbe max.

Nebenbemerkung: Ein Kanal ist im Allgemeinen oben offen: Ich hätte angesetzt: [mm] U=\pi*r+2x. [/mm]
Der Rechenweg bliebe natürlich derselbe.
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Fr 15.09.2006
Autor: Mathe00

Ich verstehe nciht ganz, wie man von

Ur - [mm] 2r^{2} [/mm] - [mm] \pi\*r^{2} [/mm] + [mm] \bruch{\pi\*r^{2}}{2} [/mm] zu

Ur - 2r²- [mm] \bruch{\pi\*r^{2}}{2} [/mm] kommt.

was passiert denn mit dem - [mm] \pi\*r^{2} [/mm] ?

Bezug
                                                
Bezug
Komplexere Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Fr 15.09.2006
Autor: leduart

Hallo Mathe00
Es ist wohl schon zu spät!

> Ich verstehe nciht ganz, wie man von
>
> Ur - [mm]2r^{2}[/mm] - [mm]\pi\*r^{2}[/mm] + [mm]\bruch{\pi\*r^{2}}{2}[/mm] zu

Ur - [mm]2r^{2}[/mm] - [mm]\pi\*r^{2}*{1-\bruch{1}{2})[/mm]

> Ur - 2r²- [mm]\bruch{\pi\*r^{2}}{2}[/mm] kommt.
>  
> was passiert denn mit dem - [mm]\pi\*r^{2}[/mm] ?

das wird einfach von dem Summanden dahinter abgezogen, und da der halb so groß ist bleibt der halbe negativ über!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]