www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Komposition v.Linearisierungen
Komposition v.Linearisierungen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komposition v.Linearisierungen: Stimmt es so?Prob. bei weiter
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:16 Mo 23.05.2005
Autor: LOLO

Hallo Leute,
ich hab hier eine Lösung für folgende Aufgabe, aber leider weiß ich im letzten Schritt nicht, wie es genau weiter geht,mir fehlt der springende Punkt, und bitte deshalb um Tipps.
Die Aufgabe lautet erstmal so:
man hat eine Fkt. z: [mm] \IR^{2} \to \IR [/mm] mit z(x) = [mm] f(g(x^{3},x),h(x^{2})) [/mm] mit f,g,h ableitbar. Mann soll jetzt die Ableitung von z nach x durch die Ableitungen von f,g, h auf zwei Arten ausdrücken:

1) Variante: die Abb. z soll als Komposition von x [mm] \to (x^{3},x,x^{2}), [/mm] (a,b,c) [mm] \to [/mm] (g(a,b),h(c)) und (u,v) [mm] \to [/mm] f(u,v) gehschrieben werden. Dann sollen diese BAusteine linearisiert werden und dann mit der Kettenregel verknüpft werden.
Hierzu bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Gesucht ist ja das D z(x), und z(x) = [mm] (f*g(x^{3},x), f*h(x^{2}). [/mm] Ich nenne die drei Bausteine  
[mm] a_{1} [/mm] : x [mm] \to (x^{3},x,x^{2}) [/mm]
[mm] a_{2} [/mm] :(a,b,c) [mm] \to [/mm] (g(a,b),h(c))
[mm] a_{3} [/mm] :(u,v) [mm] \to [/mm] f(u,v)

Also ist [mm] z(x)=(x^{3},x,x^{2}) [/mm] = [mm] (g(x^{3},x),h(x^{2}))=f(g(x^{3},x),h(x^{2})) [/mm] nach den drei Bausteinen.
Also ist z(x) [mm] =(a_{1}*a_{2}*a_{3})(x). [/mm]

So ist es doch oder? Ich denke schon...
Dann habe ich die einzelen Bausteine lienearisiert:
a'_{1} = [mm] 3x^{2} [/mm] dx + 1 dx +2x dx
[mm] a'_{2}(x^{3},x,x^{2}) [/mm] = [mm] (g(x^{3},x),h(x^{2}))'= g'(x^{3},x)(3x^{2} [/mm] dx + 1 [mm] dx)+h'(x^{2}) [/mm] 2x dx
[mm] a'_{3}=(g(x^{3},x),h(x^{2}))=(f(g(x^{3},x),h(x^{2})))'= f'(g(x^{3},x),h(x^{2}))(g'(x^{3},x)(3x^{2} [/mm] dx, 1 dx)+ [mm] h'(x^{2}) [/mm] 2x dx.

Jetzt weiß ich nicht, was in der Aufgabenstellung mit "Verknüpfung durch Kettenregel" gemeint ist. Wie geht es hier bitte weiter?

Ich danke für die Hilfe.
LOLO

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]