www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Kondensatoren
Kondensatoren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatoren: Kond. Widerst. parallel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:07 Fr 01.06.2007
Autor: meisterd

Aufgabe
Gleichstromkreis, zwei Kondensatoren (C1 und C2) in Reihe, zu C1 ist der Widerstand R1 parallel geschaltet. Der Stromkreis wird über einen Schalter geschlossen. bei t=0 ist der Schalter geöffnet.
Ucc =12V, c1 = 2F, c2 = 3F, R1 = 2Ohm
Gesucht: Uc1(t), Uc2(t), UR1(t), Ic1(t), Ic2(t),
IR1(t) und P_Ucc (Leistung)

Hallo,

könnte mir jemand mal den Ansatz für diese Aufgabe liefern.
Ich versuche gerade in den Stoff reinzukommen und verzweifel schon an dieser eigentlich einfachen Aufgabe.

Vielen Dank

Daniel

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kondensatoren: Zwei Möglichkeiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Fr 01.06.2007
Autor: Infinit

Hallo Daniel,
an solche Aufgaben geht man prinzipiell mit Knoten- und Maschenanalyse ran. 1. Möglichkeit: Im Zeitbereich betrachtet wirst Du ein System linearer Differentialgleichungen lösen müssen.
2. Möglichkeit: Transformation der Schaltung in den Laplacebereich, Lösung der dort auftretenden Gleichungen und Rücktransformation in den Zeitbereich.

Du siehst, so einfach, wie Du glaubst, ist die Sache nicht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Kondensatoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:38 Sa 02.06.2007
Autor: meisterd

Könnte mir denn jemand mal das entsprechende Gleichungssystem aufstellen? Im Prinzip weiss ich ja wie man mit einem Kondensator rechnet aber irgendwie krieg ich das mit den Maschen hier nicht hin.

Bezug
                        
Bezug
Kondensatoren: Mühsam ist der Anfang
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:05 Sa 02.06.2007
Autor: Infinit

Hallo Daniel,
male Dir doch mal ein Bildchen mit der Schaltung und schreibe dazu auf, was Du von der Berechnung von Strömen und Spannungen in Netzwerken weisst. Dann kommen wir gemeinsam weiter.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Kondensatoren: Knoten und Maschen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Sa 02.06.2007
Autor: meisterd

So ich habe jetzt erstmal eine Knotengleichung und zwei Maschengleichungen aufgestellt:

Knoten: 0 = Ic1(t) + Ir1(t) - Ic2(t)

Masche 1: 0 = Uc2(t) + Ur1(t) - Ucc

Masche 2: 0 = Uc2(t) + Uc1(t) - Ucc

Ist das soweit korrekt?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Kondensatoren: Noch eine dazu
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Sa 02.06.2007
Autor: Infinit

Ja, Daniel, das ist doch okay, es gibt noch eine dritte Maschengleichung, die zwar trivial ist, aber trotzdem weiterhilft, nämlich
Ur1(t) = Uc1(t), die Spannung am Widerstand muss immer gleich der Spannung am Kondensator C1 sein.  Außerdem, vergiss nicht, dass die Batteriespannung auch zeitlich abhängig ist durch den Schalter, der bei t = 0 umgelegt wird.
Als nächsten Schritt sollte man nun die Spannungen und die Ströme miteinander verknüpfen.
Ur1(t) = Ir1(t) * R
Ic1(t) = C1 (dUc1(t)/dt)
Ic2((t) = C2 (dUc2(t)/dt).
Nun kann man die Knotengleichung  hernehmen und die Ströme mit Hilfe der Spannungen ausdrücken, das gibt dann:
$$ [mm] U_{R1} [/mm] (t) R + [mm] C_1 \bruch{dU_{C1} (t)}{dt} [/mm] = [mm] C_2 \bruch{dU_{C2}(t)}{dt} [/mm] $$ und anschließend lässt sich beispielsweise mit Hlfe der Maschengleichung 1 UR1(t) durch UC2(t) und UCC(t) ausdrücken und mit Hilfe der Maschengleichung 2 UC1(t) ebenfalls durch UC2(t) und UCC(t). Damit bleibt dann eine Differentialgleichung übrig zur Bestimmung von UC2(t), denn UCC(t) ist ja bekannt.
Jetzt solltest Du auch alleine weiterkommen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Kondensatoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 Mo 02.07.2007
Autor: Outperformer

Hallo Infinit!

Mein Eintrag hat nichts mit dem Eintrag davor zu tun.

Für die Klausurvorbereitung im Fach "Elektrische Antriebe" habe ich noch eine Menge Fragen.
Du scheinst auf dem Gebiet Ahnung zu haben.

Wollte mich erkundigen, ob Du bereit wärst gegen ein entsprechende Honorar mir zu helfen.

Meine kontaktadresse a.jeske@gmx.de oder 0221-2937335

Ich kann Dich auch gerne zurückrufen.

Danke im voraus!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]