www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Kondensatorkapazität
Kondensatorkapazität < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatorkapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 So 17.05.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Ein Plattenkondensator besteht aus 2 Platten der Fläche A im Abstand d. Zwischen den Platten befindet sich ein Dielektrikum der Dielektrizitätskonstante [mm] \varepsilon. [/mm] Durch einen Fabrikationsfehler ist zwischen einer Platte und dem Dielektrikum ein Luftspalt der Dicke [mm] \Delta [/mm] entstanden. Wie groß ist der Kapazitätsverlust als Folge des Luftspalts?

Hallo,

es gilt doch die Formel:
[mm] C=\varepsilon_r\varepsilon_0\frac{A}{d}. [/mm] Aber wie bringe ich da nun das [mm] \Delta [/mm] unter?

        
Bezug
Kondensatorkapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 So 17.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Du kannst parallel zu den Platten eines Kondensators eine  dünne Metallplatte dazwischen setzen. Damit bekommst du nun sowas wie zwei einzelne Kondensatoren, und wenn du das mal durchrechnest, stellst du fest, daß diese beiden seriell geschalteten Kondensatoren zusammen die gleiche Kapazität haben wie der anfängliche, große. Die Metallplatte hat überhaupt keine Auswirkungen!

Allerdings könntest du nun anfangen, den einen der beiden einzelnen Kondensatoren mit irgendeinem Dielektrikum zu füllen.

Na? Kommst du drauf?

Bezug
                
Bezug
Kondensatorkapazität: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:11 Mo 18.05.2009
Autor: T_sleeper

Den zweiten füllt man natürlich mit Luft.
Dazu dann folgende Rechnung:
Der Plattenkondensator mit Spalt [mm] \Delta [/mm] kann als zwei in Serie geschalteter Kondensatoren betrachtet werden, mit

[mm] C_{1}=\varepsilon_{0}\cdot\frac{A}{\Delta} [/mm] und [mm] C_{2}=\varepsilon\cdot\frac{A}{d-\Delta}. [/mm] Es folgt:
[mm] \frac{1}{C_{1+2}} [/mm]
[mm] =\frac{1}{C_{1}}+\frac{1}{C_{2}}\\ [/mm]
[mm] =\frac{\Delta}{\varepsilon_{0}A}+\frac{d-\Delta}{\varepsilon A}\\&\underset{(\varepsilon=\varepsilon_{r}\varepsilon_{0})}{=}&\frac{\Delta\varepsilon_{r}+d-\Delta}{\varepsilon A}\\\Rightarrow C_{1+2} [/mm]
[mm] =\frac{\varepsilon A}{\Delta\varepsilon_{r}+d-\Delta}. [/mm]
Also Kapazitätsverlust:
[mm] \Delta C&=&\varepsilon\frac{A}{d}-\frac{\varepsilon A}{\Delta\varepsilon_{r}+d-\Delta}. [/mm]

Kann man das so machen bzw. kann man ab hier noch weiter vereinfachen oder reicht es so aus?

Bezug
                        
Bezug
Kondensatorkapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Mo 18.05.2009
Autor: leduart

Hallo
richtig, ich wuerde die Anfangskapazitaet ausklammern, aber das ist Ansichtssache. aber dadurch ist der relative verlust besser zu sehen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]