www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - Kondition
Kondition < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondition: Spektralnorm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:20 Di 07.11.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo zusammen,


Ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter


Aufgabe
Es sei [mm]S\in\mathbb{R}^{n\times n}[/mm] eine symmetrische Matrix mit den Eigenwerten [mm]0 \le \left|\lambda_1\right| \le \dotsb \le \left|\lambda_n\right|[/mm]. Zeigen Sie:


[mm]\operatorname{cond}_2 S = \left\|S\right\|_2\left\|S^{-1}\right\|_2 = \frac{\left|\lambda_n\right|}{\left|\lambda_1\right|}[/mm].


Hinweis: [mm]S[/mm] läßt sich diagonalisieren: [mm]S = TDT^H[/mm], wobei [mm]T[/mm] spaltenweise die Eigenvektoren und die Diagonalmatrix [mm]D[/mm] die Eigenwerte von [mm]S[/mm] enthält.


Ich weiß leider keinen Ansatz für diese Aufgabe. Ich habe diese Diagonalisierung anhand einer [mm]2\times 2\texttt{-Matrix}[/mm] ausprobiert aber selbst da kam ich nicht sehr weit:


[mm]\begin{pmatrix} v_1^{(1)} & v_1^{(2)}\\ v_2^{(1)} & v_2^{(2)} \end{pmatrix} \begin{pmatrix} \lambda_1 & 0\\ 0 & \lambda_2 \end{pmatrix} \begin{pmatrix} v_1^{(1)} & v_2^{(1)}\\ v_1^{(2)} & v_2^{(2)} \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} v_1^{(1)} & v_1^{(2)}\\ v_2^{(1)} & v_2^{(2)} \end{pmatrix} \begin{pmatrix} \lambda_1v_1^{(1)} & \lambda_1v_2^{(1)}\\ \lambda_2v_1^{(2)} & \lambda_2v_2^{(2)} \end{pmatrix}[/mm]


Jetzt kann man einerseits so weiter umformen:


[mm]= \left(v^{(1)},v^{(2)}\right)\begin{pmatrix}Sv^{(1)}\\Sv^{(2)}\end{pmatrix}[/mm]


Allerdings sehe ich nicht, wie man hier noch weiterumformen könnte.


Oder aber man multipliziert weiter aus:


[mm]= \begin{pmatrix} v_1^{(1)}\lambda_1v_1^{(1)} + v_1^{(2)}\lambda_2v_1^{(2)} & v_1^{(1)}\lambda_1v_2^{(1)} + v_1^{(2)}\lambda_2v_2^{(2)}\\ v_2^{(1)}\lambda_1v_1^{(1)} + v_2^{(2)}\lambda_2v_1^{(2)} & v_2^{(1)}\lambda_1v_2^{(1)} + v_2^{(2)}\lambda_2v_2^{(2)} \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} v_1^{(1)}\lambda_1v_1^{(1)} & v_1^{(1)}\lambda_1v_2^{(1)}\\ v_2^{(1)}\lambda_1v_1^{(1)} & v_2^{(1)}\lambda_1v_2^{(1)} \end{pmatrix}+ \begin{pmatrix} v_1^{(2)}\lambda_2v_1^{(2)} & v_1^{(2)}\lambda_2v_2^{(2)}\\ v_2^{(2)}\lambda_2v_1^{(2)} & v_2^{(2)}\lambda_2v_2^{(2)} \end{pmatrix}[/mm]


Aber auch hier ist nicht ganz klar wieso das [mm]S[/mm] ist? Und für den allgemeinen Fall ist mir noch nichts Sinnvolles eingefallen...


Wäre schön, wenn mir jemand einen Ansatz/Idee geben könnte?


Danke!



Viele Grüße
Karl





        
Bezug
Kondition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 Di 07.11.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Karl,
Der Trick ist:
1. Die Spektralnorm ist bzgl. orthogonaler Transformationen inveriant, d.h. [mm]||S||_2=||D||_2[/mm]

2. Die Inverse von S läßt sich direkt hinschreiben. Invertieren des Produkts=vertauschen und einzeln invertieren.

Kommst Du damit weiter.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                
Bezug
Kondition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:14 Mi 08.11.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo mathemaduenn,


> Hallo Karl,
>  Der Trick ist:
>  1. Die Spektralnorm ist bzgl. orthogonaler
> Transformationen inveriant, d.h. [mm]||S||_2=||D||_2[/mm]
>  
> 2. Die Inverse von S läßt sich direkt hinschreiben.
> Invertieren des Produkts=vertauschen und einzeln
> invertieren.


Also ich kann das ja folgendermaßen umformen:


[mm]S = \left(TDT^H\right)^{-1} = \left(T^{-1}\right)^HD^{-1}T^{-1}[/mm]


und aus 1. schließe ich sofort, daß [mm]\left\|D\right\|_2 = \sqrt{\rho\left(DD^H\right)} = \sqrt{\rho\left(D^2\right)} = \left|\lambda_n\right|[/mm], wobei ich dann noch schauen muß, wie ich das mit der Invarianz zeige.


Aber wie sehe ich, daß [mm]\left\|\left(T^{-1}\right)^HD^{-1}T^{-1}\right\|_2 = \tfrac{1}{\left|\lambda_1\right|}[/mm] gilt?


Irgendwie leuchtet es mir noch nicht so ein ... oder es ist einfach schon etwas spät... [saumuede]!


Danke!



Grüße
Karl





Bezug
                        
Bezug
Kondition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:05 Mi 08.11.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Karl,
>
> [mm]S = \left(TDT^H\right)^{-1} = \left(T^{-1}\right)^HD^{-1}T^{-1}[/mm]
>  
>
> und aus 1. schließe ich sofort, daß [mm]\left\|D\right\|_2 = \sqrt{\rho\left(DD^H\right)} = \sqrt{\rho\left(D^2\right)} = \left|\lambda_n\right|[/mm],
> wobei ich dann noch schauen muß, wie ich das mit der
> Invarianz zeige.

Ich sehe gerade unbedingt brauchst Du das gar nicht dafür kannst. Das bei symmetrischem A die Eigenwerte von A^TA gleich den Quadraten der Eigenwerte von A sind ist auch so ersichtlich.
[mm] $A^T*A*x=A*A*x=A*(\lambda [/mm] *x [mm] )=\lambda*(Ax)=\lambda^2*x [/mm] $

>
> Aber wie sehe ich, daß
> [mm]\left\|\left(T^{-1}\right)^HD^{-1}T^{-1}\right\|_2 = \tfrac{1}{\left|\lambda_1\right|}[/mm]
> gilt?

Zunächst: [mm] T^{-1}=T^H [/mm]
Für [mm] A^{-1} [/mm]
[mm] $Ax=\lambda [/mm] x$
[mm] $x=A^{-1} \lambda [/mm] x$
[mm] $A^{-1}x=\bruch{1}{\lambda}x$ [/mm]
Wenn [mm] \lambda [/mm] also ein Eigenwert von A dann ist [mm] \bruch{1}{\lambda} [/mm] Eigenwert von [mm] A^{-1} [/mm]
So jetzt habe ich Dich mit einem 2. WEg verwirrt stimmts aber ohne Diagonalähnlichkeit finde ich' irgendwie schöner.
gruß
mathemaduenn


Bezug
                                
Bezug
Kondition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:43 Mi 08.11.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo mathemaduenn!


Vielen Dank für die Hilfe! Ich hätte jetzt nicht gedacht, daß es ohne TDT geht. Ich sollte mir das mal endlich merken:


[mm]Ax = \lambda x[/mm].


Das scheint der Schlüssel für viele Aufgaben solcher Art zu sein. ;-)



Grüße
Karl





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]