www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Konjugierte Matrizen
Konjugierte Matrizen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konjugierte Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Mo 19.11.2007
Autor: jokerose

Aufgabe
Man beweise, dass die Matrizen A = [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 0 & 1 } [/mm] und A' = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 1 & 1 } [/mm] in der Gruppe [mm] GL_{2} (\IR) [/mm] zueinander konjugiert sind, ind Gruppe [mm] SL_{2} (\IR) [/mm] aber nicht.

Man muss doch versuchen, eine Matrix B zu finden, für die folgendes gilt:

A' = [mm] BAB^{-1}. [/mm]
Anschliessend muss man noch zeigen, dass diese Matrix B invertierbar ist bzw. die Determinante von B nicht 1 ergibt. Liege ich da richtig?
Aber wie kann ich eine solche Matrix B herausfinden?

        
Bezug
Konjugierte Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Mo 19.11.2007
Autor: kornfeld

Das wuerde ich auch sagen. Anschaulich gesprochen, ist ein Basiswechsel gesucht, unter welchem die lineare Abb. $A$ in $A'$ ueberfuehrt wird. Das sieht also so aus:
[mm] \[ K^2 \stackrel{B^{-1}}{\rightarrow}K^1 \stackrel{A}{\rightarrow} K^2 \stackrel{B}{\rightarrow } K^2 [/mm] = [mm] K^2\stackrel{A'}{\rightarrow} K^2 [/mm]
wobei [mm] $K^2$ [/mm] die kanonische Basis im [mm] $\IR^2$ [/mm] ist. Ich habe mir das einfach mal bildlich vorgestellt. die Abbildung $A$ bildet den ersten Einheitsvektor auf sich ab und den zweiten auf $(1,1)$ (Scherung!). Abbildung $A'$ bildet den ersten E-vektor auf $(1,1)$ und den zweiten auf sich selbst ab (auch Scherung). Das bedeutet anschaulich, dass die Scherung von $A'$ nicht durch Drehung aus dem Bild von $A$ hervorgeht (ueberzeuge dich davon. Es erfordert ein wenig Vorstellungsvermoegen) Jedoch ist $A'$ irgendwie "spiegeldbildlich" zu $A$ und zwar mit der Diagonalen als Spiegelachse. Eine solche Spiegelung ist gegeben durch die Matrix
[mm] \pmat{0&1\\1&0} [/mm]
Wenn du diese Matrix invertierst (Zurueckspiegeln) erhaelst du dieselbe Matrix, was anschaulich klar ist. Setze also fuer $B$ die obige Matrix und berechne das Matrixprodukt mit $A$. Was kommt heraus? Die Matrix $B$ ist tatsaechlich regulaer mit [mm] Determinate$\neq1$....:-) [/mm]

Bezug
                
Bezug
Konjugierte Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mo 19.11.2007
Autor: jokerose

ok. vielen dank.

Aber gibt es nicht auch eine einfachere Möglichkeit, dies rechnerisch herauszufinden? denn Scherungen etc. haben wir noch nicht gehabt.
wie wäre es nähmlich dann wenn A = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 2 } [/mm] und A' = [mm] \pmat{ 1 & 3 \\ 0 & 2 }? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Konjugierte Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Di 20.11.2007
Autor: kornfeld

Es gibt eine rechnerische Moeglichkeit. Die fuehrt aber ueber die Determinante und das charachteristische Polynom:
[mm] \[\det(A-\lambda\IE)=\det(A'-\lambda\IE) [/mm]
falls $A, A'$ aehnlich sind (man benutzt, dass [mm] $\det(P^{-1})=\det(P)^{-1}$). [/mm] Folglich sind die Eigenwerte beider Abbildungen gleich. Die Eigenvektoren stimmen bis auf eine regulaere Abbildung $P$ ueberein:
[mm] \[Ax=\lambda [/mm] x , [mm] A=P^{-1}A' [/mm] P [mm] \Rightarrow A'(Px)=\lambda [/mm] (Px)
Der erste Test geht deshalb immer ueber die Eigenwerte. Die Eigenvektoren kann man dann fuer $A, A'$ durch das Loesen einer lin. Gleichung herausbekommen. Bilden diese eine Basis, dann laesst sich die Abbildung $P$ ala Basiswechsel angeben. In deinem Fall sind die Eigenwerte von beiden Abb. $1, 2$. Die Basiswechselmatrix $P$ ist
[mm] \pmat{1&-3\\0&1} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]