www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Kovariante Ableitung
Kovariante Ableitung < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kovariante Ableitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:50 Fr 03.05.2013
Autor: valoo

Aufgabe
Seien v und w die Geschwindigkeitsvektorfelder der Drehung der [mm] S^{2} [/mm] um y- bzw. z-Achse mit Winkelgeschwindigkeit 1. Berechnen Sie [mm] \nabla_{v}(w) [/mm] und [mm] \nabla_{w}(v) [/mm]

Hallöle!

Das erste Problem, dass ich bei dieser Aufgabe habe, ist dass ich mir nicht einmal sicher bin, wie man überhaupt auf v oder w kommt. Ich habe die Drehmatrizen
[mm] Y=\pmat{ cos(t) & 0 & sin(t) \\ 0 & 1 & 0 \\ -sin(t) & 0 & cos(t) } [/mm]
[mm] Z=\pmat{ cos(t) & -sin(t) & 0 \\ sin(t) & cos(t) & 0 \\ 0 & 0 & 1} [/mm]
genommen und diese auf den Vektor [mm] \vektor{x \\ y \\ z} [/mm] angewendet und dann nach t differenziert und komme so auf
[mm] v= \vektor{cos(t) z - sin(t) x \\ 0 \\ -sin(t) z -cos(t) x} [/mm]
[mm] w = \vektor{ -cos(t) y -sin(t) z \\ -sin(t) y -cos(t) x \\ 0} [/mm]
Ist das soweit erstmal richtig?
Dann hab ich das in die Definition von diesem [mm] \nabla-Dingens [/mm] eingesetzt:
[mm] (\nabla_{v}(w)) ( \vektor{x \\ y \\ z} ) = \nabla_{(\vektor{x \\ y \\ z}, v(\vektor{x \\ y \\ z}))}w = \pi_{\vektor{x \\ y \\ z}}(\partial_{\vektor{x \\ y \\ z}, v(\vektor{x \\ y \\ z})}w)= \pi_{\vektor{x \\ y \\ z}}(w'(\vektor{x \\ y \\ z})v(\vektor{x \\ y \\ z}))=\pi_{\vektor{x \\ y \\ z}}\vektor{sin^{2}(t) x -cos(t) sin(t) z \\ cos(t) sin(t) x -cos^{2}(t) z \\ 0}[/mm]
Wobei [mm] \pi_{\vektor{x \\ y \\ z}} [/mm] die orthogonale Projektion auf den Tangentialraum an der Stelle [mm] \vektor{x \\ y \\ z} [/mm] ist. Und jetzt weiß ich nicht weiter...Wie projeziere ich das auf den Tangentialraum herunter, ohne diesen zu kennen? Ich meine, er ist zwar das orthogonale Komplement von [mm] \vektor{x \\ y \\ z}, [/mm] aber wie bestimme ich im Allgemeinen damit eine Basis des Tangentialraumes? Wenn ich eine solche hätte, könnte ich doch einfach das Skalarprodukt mit diesem Vektor mit beiden Basisvektoren bilden und dann mal die beiden Basisvektoren und das ganze addieren, oder?

        
Bezug
Kovariante Ableitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Sa 11.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]