Kürzeste  Entfernung eines pkt < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:01 Mi 25.04.2007 |    | Autor: |  megahead |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Berechnen Sie die kürzeste Entfernung des Punktes (4;2) zur Kurve [mm] y^2 [/mm] = 8x.  |  
  
He ho,
 
 
ich komme mit dieser kleinen Aufgbe nicht zurecht.
 
mich verwirrt vorallem das [mm] y^2.
 [/mm] 
 
Ich hoffe mir kann hier einer weter helfen.
 
 
danke schon mal
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo megahead!
 
 
 
Für den Abstand zweier Punkte $P \ [mm] \left( \ x_P \ ; \ y_P \ \right)$ [/mm] und $Q \ [mm] \left( \ x_Q \ ; \ y_Q \ \right)$ [/mm] gilt gemäß Satz des Pythagoras:
 
 
[mm] $d_{PQ} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{\left(x_Q-x_P\right)^2+\left(y_Q-y_P\right)^2 \ }$
 [/mm] 
 
 
Dabei gilt nun für Deine Aufgabe [mm] $x_P [/mm] \ = \ 4$ und [mm] $y_P [/mm] \ = \ 2$ sowie [mm] $x_Q [/mm] \ = \ [mm] \bruch{y^2}{8}$ [/mm] .
 
 
Dies nun in o.g. Formel einsetzen und die Extremwertberechnung nach $y_$ führen.
 
 
Zur Vereinfachung kannst Du aber auch die Ersatzfunktion [mm] $\left[d_{PQ}(y)\right]^2 [/mm] \ = \ [mm] \left(\bruch{y^2}{8}-4\right)^2+\left(y-2\right)^2$ [/mm] betrachten.
 
 
 
Denn so vereinfacht sich die Ableitung(en) drastisch ...
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
zur Kontrolle:
 
 
der gesuchte Punkt auf der Kurve müsste sein: (2;4)
 
 
Liebe Grüße
 
Andreas
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:23 Mi 25.04.2007 |    | Autor: |  megahead |   
	   
	   hmm, die Ableitung bekomm ich da nicht hin.
 
 [mm] \left[d_{PQ}(y)\right]^2 [/mm]  =  [mm] \left(\bruch{y^2}{8}-4\right)^2+\left(y-2\right)^2 [/mm] 
 
muß ich hier die Qutientenregel anwenden? Oder bin ich jetzt total auf dem Holzweg?
 
 
Danke schon mal...
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
> hmm, die Ableitung bekomm ich da nicht hin.
 
>   [mm]\left[d_{PQ}(y)\right]^2[/mm]  =  
 
> [mm]\left(\bruch{y^2}{8}-4\right)^2+\left(y-2\right)^2[/mm] 
 
> muß ich hier die Qutientenregel anwenden? Oder bin ich 
 
> jetzt total auf dem Holzweg?
 
 
ja..  hier gibts doch gar keinen Quotienten..
 
Du hast die Summe 2er verketteter Funktionen....also musste hier zweimal die Kettenregel anwenden.
 
 
[mm] \left[d_{PQ}(y)\right]^2=\left(\bruch{y^2}{8}-4\right)^2+\left(y-2\right)^2=d(y)
 [/mm] 
 
[mm] d'(y)=2*\left(\bruch{y^2}{8}-4\right)*\bruch{y}{4}+2*(y-2)*1
 [/mm] 
[mm] \gdw d'(y)=\bruch{y^3}{16}-2y+2y-4
 [/mm] 
[mm] \gdw d'(y)=\bruch{y^3}{16}-4
 [/mm] 
 
So jetzt'weiter die Extremstellenuntersuchung
 
 
Liebe Grüße
 
Andreas
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:29 Fr 04.05.2007 |    | Autor: |  megahead |   
	   
	   Hi, danke erstmal für die netten Antworten.
 
 
Ich habe die Ableitungen auch jetzt hinbekommen  
 
[mm] d'(y)=\bruch{y^3}{16}-4 [/mm] 
 
hier muß ich doch jetzt noch die Wurzel wegen dem Pythagoras ziehen?!
 
[mm] d'(y)=\bruch{y^2}{4}-2 [/mm] 
 
Jetzt hab ich mir gedacht das ich diese Funktion null setzen muß, um die Extremstelle zu bekommen?! 
 
Da hab ich dann [mm] y=\wurzel{8} [/mm] raus. Ist dies schon der Abstand
 
oder verzapf ich hier wider nur Quark?
 
 
mfg
 
megahead
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
[mm] d_P_Q(y)=\wurzel{(\bruch{(y)^{2}}{8}-4)^{2}+(y-2)^{2}}
 [/mm] 
 
jetzt löse alle Binome unter der Wurzel auf, fasse zusammen, schreibe die Wurzel als [mm] (....)^{-\bruch{1}{2}}, [/mm] diesen Ausdruck mit der Kettenregel ableiten, äußere Ableitung mal innere Ableitung, jetzt hast du ja schon [mm] 0=\bruch{y^{3}}{16}-4
 [/mm] 
[mm] 4=\bruch{y^{3}}{16}
 [/mm] 
[mm] y^{3}=64
 [/mm] 
y=4
 
 
jetzt hast du noch 
 
[mm] y^{2}=8x
 [/mm] 
[mm] 4^{2}=8x
 [/mm] 
x=2
 
 
somit lautet dein Punkt (2; 4)
 
 
 
Steffi
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |