Kugel < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  08:12 Di 08.05.2007 |    | Autor: |  Wehm |   
	   
	  
 | Aufgabe |   x und y sind zwei verschiedene Elemente des Vektorraumes V über R und ||.|| ist eine Norm auf V.
 
Damit gilt
 
 
[mm] \overline{xy}:=\{x+t(x-y):t\in[0,1]\} [/mm] die Strecke von x nach y.
 
 
Sei nun [mm] s\in [/mm] [0,1] und r [mm] \in [/mm] (0, [mm] \infty). [/mm] Berechnen Sie die Menge aller [mm] t\in[0,1] [/mm] so, daß der Punkt x+t(x-y) in der Kugel B(x+s(y-x),r) liegt.  |  
  
Hoi.
 
 
Habe hier leider keinen blaßen Schimmer.
 
 
Im Falle V= R² gilt [mm] $||x_1,x_2|| [/mm] = [mm] \sqrt{x_1^2+x_2^2}$
 [/mm] 
 
Soll ich x+t(x-y)  < r nach x auflösen?Das bringt ja auch nix
 
oder folgendes rechnen x+s(y-x)=x+t(x-y). Hieraus folgt ja nur t=-s.
 
Ich bin ahnungslos
 
 
Mag vllt jemand meine gedanken in die richtige Richtung lenken :)
 
 
Gruß,
 
Wehm
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:03 Di 08.05.2007 |    | Autor: |  ullim |   
	   
	   Hi,
 
 
der Mittelpunkt der Kugel liegt auf der Geraden zwischen den Punkten x und y. Die Schnittpunkte der Kugel mit Radius r mit dieser Geraden berechnen sich zu
 
 
[mm] x+s(y-x)\pm{r}\br{y-x}{\parallel{y-x}\parallel}.
 [/mm] 
 
Die Punkte x+t(y-x) liegen also dann in der Kugel, wenn gilt
 
 
[mm] t\in\left[s-\br{r}{\parallel{y-x}\parallel},s+\br{r}{\parallel{y-x}\parallel}\right].
 [/mm] 
 
Da für t noch gelten muss [mm] t\in[0,1] [/mm] ist die Lösungsmenge
 
 
[mm] t\in\left[max\left(0,s-\br{r}{\parallel{y-x}\parallel}\right),min\left(1,s+\br{r}{\parallel{y-x}\parallel}\right)\right]
 [/mm] 
 
mfg ullim
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |