www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Kurvenpunkte
Kurvenpunkte < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvenpunkte: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Mi 23.09.2009
Autor: Hoffmann79

Aufgabe
In welchen Kurvenpunkten schneiden die Tangenten an die Kurven  y = f(x)  die x-Achse unter einem Winkel  45° bzw. 135° ?

f(x)=xln²x

Hallo allerseits,

komme bei obiger Aufgabe nicht weiter.

Zuerstmal hab ich den Anstieg der Tangenten aus den gegebenen Winkeln "berechnet" tan45°=1 und tan135°=-1

Dann hab ich die erste Ableitung meiner Ausgangsfunktion gebildet, die hier

[mm] f'(x)=ln^{2}x+lnx^{2} [/mm] heissen sollte.

Jetzt muss ich das doch einmal =1 und einmal =-1 setzen, oder?

Also [mm] ln^{2}x+lnx^{2}=1 [/mm] und [mm] ln^{2}x+lnx^{2}=-1 [/mm]

Jetzt muss ich doch die Logarithmen auflösen, um an meine x-Werte zu kommen? Und da haperts.

Ich könnte die 1. Gleichung umstellen in

[mm] ln^{2}x=1-lnx^{2} [/mm]

Wenn beide Seiten e hoch nehme, wie löst sich die linke Seite, also [mm] ln^{2}x [/mm] auf?

Ich kann das ja als lnx*lnx oder [mm] (ln(x))^{2} [/mm] schreiben. Fallen dann beide ln weg? Komme hier nicht weiter.

Oder ist mein ganzer Ansatz falsch?



        
Bezug
Kurvenpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Mi 23.09.2009
Autor: Steffi21

Hallo, du möchtest [mm] ln^{2}x+2*lnx=1 [/mm] lösen, mache Substitution z:=lnx, du bekommst eine quadratische Gleichung, Steffi

Bezug
                
Bezug
Kurvenpunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:58 Mi 23.09.2009
Autor: Hoffmann79

Hallo Steffi,

auf die Idee bin ich nicht gekommen bzw. hab es völlig übersehen, dabei lag es doch so nahe.

Danke vielmals ;-)

LG Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]