LaTex tabular Abstand verringe < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   | 1: |  
 |   | 2: |  % Beispiel: IM = IM(pi-,Y+)
 |   | 3: |  \begin{math}
 |   | 4: |  IM = IM(
 |   | 5: |  \begin{tabular}[t]{l}
 |   | 6: |  $\pi$\\
 |   | 7: |  $-$
 |   | 8: |  \end{tabular},
 |   | 9: |  \begin{tabular}[t]{l}
 |   | 10: |  $Y$\\
 |   | 11: |  $+$
 |   | 12: |  \end{tabular}
 |   | 13: |  )
 |   | 14: |  \end{math}
 |    
 
 
P.S.:
 
Ich weiß, der Code schaut ziemlich wüst aus,
 
aber ich bin noch ein ziemlicher TeX-Newbie.
 
Bei Fehler der $-Zeichen bekam ich immer eine Fehlermeldung
 
  |  
  
Folgendes Problem: Zwischen der Klammer und dem pi sollte kein Zwischenraum sein
 
(genauswenig wie zwischen pi und , sowie zwischen Y und ))
 
 
kleines Problem:
 
Es sollte ein kleines -, bzw. + Zeichen verwendet werden
 
 
Ich habe diese Frage bisher in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:48 Di 30.09.2008 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo,
 
 
> .
 
> .
 
> .
 
>  
 
> P.S.:
 
>  Ich weiß, der Code schaut ziemlich wüst aus,
 
>  aber ich bin noch ein ziemlicher TeX-Newbie.
 
>  Bei Fehler der $-Zeichen bekam ich immer eine Fehlermeldung
 
>  
 
> Folgendes Problem: Zwischen der Klammer und dem pi sollte kein Zwischenraum sein
 
>  (genauswenig wie zwischen pi und , sowie zwischen Y und ))
 
 
Vll. hilft Dir das  hier?!
 
  
 
> kleines Problem:
 
>  Es sollte ein kleines -, bzw. + Zeichen verwendet werden
 
 
Vielleicht mit [mm] $\text{-}$? [/mm] Ansonsten erzeugst Du halt z.B. mit [mm] $\small{+}$ [/mm] ein kleines Plus-Zeichen, mit [mm] $\large{+}$ [/mm] ein großes etc.; kannst halt die Befehle für die Schriftgrößen verwenden.
 
  
 
> Ich habe diese Frage bisher in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
Gruß,
 
Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo!
 
 
Ich sehe leider grade nicht, was du da überhaupt aufs Papier bringen willst.
 
 
Meinst du sowas?
 
 
[mm] M=M(\underset{+}{\pi},\underset{-}{Y})
 [/mm] 
 
oder das
 
 
[mm] M=M\left(\underset{+}{\pi},\underset{-}{Y}\right)
 [/mm] 
 
 
oder das?
 
 
[mm] M=M(\pi_+,Y_-)
 [/mm] 
 
 
(Du siehst den Code, wenn du mit der Maus drüber gehst)
 
 
 
Ansonsten erklären noch mal ganz genau, wie das aussehen soll.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:47 Di 30.09.2008 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo,
 
 
> Hallo!
 
>  
 
> Ich sehe leider grade nicht, was du da überhaupt aufs 
 
> Papier bringen willst.
 
>  
 
> Meinst du sowas?
 
>  
 
> [mm]M=M(\underset{+}{\pi},\underset{-}{Y})[/mm]
 
>  
 
> oder das
 
>  
 
> [mm]M=M\left(\underset{+}{\pi},\underset{-}{Y}\right)[/mm]
 
>  
 
> 
 
> oder das?
 
>  
 
> [mm]M=M(\pi_+,Y_-)[/mm]
 
>  
 
> 
 
> (Du siehst den Code, wenn du mit der Maus drüber gehst)
 
 
bzw. einfach Anklicken, dann kann man den Code auch besser kopieren  
 
 
Gruß,
 
Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |