www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ladungsverstärker und Piezo
Ladungsverstärker und Piezo < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ladungsverstärker und Piezo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 So 25.09.2011
Autor: energizer

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ges: Ua(t) + Zeichnung



Ich würde gerne wissen ob mein Lösungsweg korrekt ist?

Knotenpunktgleichung aufgestellt:

ie(t)+ic(t)+ir(t)=0

[mm] i_e(t)=\bruch{dQ(t)}{dt} [/mm]

[mm] i_r(t)=\bruch{U_R(t)}{R} [/mm]

[mm] i_c(t)=C_g*\bruch{dU_C(t))}{dt} [/mm]

[mm] -U_a(t)+U_{CR}(t)=0 [/mm]

[mm] U_a(t)=U_{CR}(t)=U_C(t)=U_R(t) [/mm]

[mm] \bruch{dQ(t)}{dt}+\bruch{U_a(t)}{R}+C\bruch{dU_a(t)}{dt}=0 [/mm]

[mm] C_g*\bruch{dU_a(t))}{dt}= -\bruch{dQ(t)}{dt}-\bruch{U_a(t)}{R} [/mm]
Hier ist das eigentliche Problem wie löse ich sowas?
Im grunde müss ich doch nur jeden SUmmand integrieren.

dann hätte ich
[mm] C_g*U_a(t)=-Q(t)-\bruch{1}{R}*\integral_{0}^{t}{U_a(t) dt} [/mm]

[mm] U_a(t)=-\bruch{1}{C_g} [/mm] [ [mm] Q(t)+\bruch{1}{R}*\integral_{0}^{t}{U_a(t) dt} [/mm] ]

Habs danach so versucht, das ich mir zuerst überlegt habe was zum Zeitpunkt t=0 los wäre.

Spannung am Kondensator kann sich nicht sprunghaft ändern also muss die Spannung am U_CG=0 sein und [mm] Q(t)=Q_0 [/mm]

[mm] U_a(t)=-\bruch{Q_0}{C_g} [/mm] <- zum Zeitpunkt t=0

und füt t -> [mm] \infty [/mm] sollte sich [mm] C_g [/mm] über [mm] R_g [/mm] entladen

mit [mm] \tau=R_g*C_g [/mm]

damit ist meiner Meinung nach [mm] U_a(t)=-\bruch{Q_0}{C_g}*e^{-\bruch{t}{\tau}} [/mm]

Nur bin ich mir da noch nicht so sicher wenn doch Ua(t)= 0 ist muss es auf der linken seite auch 0 sein ?

Ist das so in Ordnung?

Vielen Dank schon mal.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ladungsverstärker und Piezo: Fast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 So 25.09.2011
Autor: Infinit

Hallo energizer,
das Vorgehen ist von der Idee her okay, allerdings hast Du einmal beim Strom durch den Widerstand geschlampt, da taucht keine Ableitung auf: Du hast also:
[mm] C \bruch{ dU_a}{dt} - \bruch{U_a}{R} = - \bruch{dQ}{dt} [/mm]
Dies ist eine inhomogene DGL 1. Ordnung.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Ladungsverstärker und Piezo: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:49 Mo 26.09.2011
Autor: energizer

Hi Infinit vielen Dank für die Korrektur, komisch das mir das nicht aufgefallen ist , hatte das richtige auf dem Blatt Papier stehen, muss ich besser aufpassen.

> Hallo energizer,
> ... Du hast also:
>  [mm]C \bruch{ dU_a}{dt} - \bruch{U_a}{R} = - \bruch{dQ}{dt}[/mm]
> Dies ist eine inhomogene DGL 1. Ordnung.
> Viele Grüße,
> Infinit

Wieso ist es den [mm] -\bruch{Ua}{R} [/mm] muss das nicht + sein?




Bezug
                        
Bezug
Ladungsverstärker und Piezo: Vertipper
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Mo 26.09.2011
Autor: Infinit

Hallo energizer,
da habe ich nicht aufgepasst. Mit Deiner Stromzählrichtung fließt alles in den Knoten und so ergibt sich wirklich
[mm] C \bruch{ dU_a}{dt} + \bruch{U_a}{R} = - \bruch{dQ}{dt} [/mm]
Dann weiter mit Lösung der homogenen DGL mit dem charakteristischen Polynom
[mm] C \lambda + \bruch{1}{R} = 0 [/mm]
woraus man eine bekannte Zeitkonstante bekommt und damit die homogene Lösung
[mm]U_a(t) = K e^{\bruch{-t}{RC}}[/mm]

Der Verlauf von Q ist ja gegeben und lässt sich ableiten.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Ladungsverstärker und Piezo: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:46 Mi 28.09.2011
Autor: energizer

Ok vielen Dank.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]