www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Länge des Kurvenrandes
Länge des Kurvenrandes < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Länge des Kurvenrandes: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:34 Do 05.03.2009
Autor: DER-Helmut

Aufgabe
Hier die SAufgabenstellung:

Die Gleichung y² [mm] \le (1-\bruch{x}{3})² [/mm] *x beschreibt eine Fläche im Raum R². Brechnen Sie die Länge des Randes und den Flächeninhalt.

Meine Frage:

Meiner Meinung nach muss ich hier die Formel für die Bogenlänge anwenden, sprich [mm] \integral_{a}^{b}{\parallel r°(t) \parallel dx} [/mm] = s(t) ... aber wie komme ich auf den Vektor r(x) den ich dann ableite und einsetzte??

Danke im Vorraus!

        
Bezug
Länge des Kurvenrandes: r(t) als Hinweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:08 Do 05.03.2009
Autor: DER-Helmut

Also ich hab grad aus der Lösung r(t) gefunden, aber weiß oimmernoch nciht wie die darauf kommen vlt hilft es ja einen von euch weiter:

r(t) = [mm] \vektor{t \\ \wurzel{t}*(1-\bruch{t}{3}} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Länge des Kurvenrandes: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Do 05.03.2009
Autor: DER-Helmut

Aufgabe
ok ich habs

das ist einfach nach y aufgelöst.. aber hmm...

Bezug
                        
Bezug
Länge des Kurvenrandes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Do 05.03.2009
Autor: fred97


> ok ich habs
>  das ist einfach nach y aufgelöst.. aber hmm...


Ganz genau, aber hmm.....

Aus [mm] $y^2 [/mm] = [mm] (1-\bruch{x}{3})^2 [/mm] x$  folgt: $ y = [mm] \pm |1-\bruch{x}{3}|\wurzel{x}$ [/mm]    !!

Wo läuft denn x ???

FRED

Bezug
                                
Bezug
Länge des Kurvenrandes: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Do 05.03.2009
Autor: DER-Helmut

Aufgabe
Ja man muss übrigens auch die Bogenlänge mal 2 nehmen, weil der Graph oberhalb und unterhalb der x-Achse verläuft..^^
Aber woher manweiß wie der Grph aussieht weiß ich auhc nciht!. :(

?

Bezug
                                
Bezug
Länge des Kurvenrandes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Do 05.03.2009
Autor: abakus


> > ok ich habs
>  >  das ist einfach nach y aufgelöst.. aber hmm...
>
>
> Ganz genau, aber hmm.....
>  
> Aus [mm]y^2 = (1-\bruch{x}{3})^2 x[/mm]  folgt: [mm]y = \pm |1-\bruch{x}{3}|\wurzel{x}[/mm]
>    !!
>  
> Wo läuft denn x ???

Hallo,
x kann nicht negativ sein, weil sonst auch [mm] y^2 [/mm] negativ sein müsste.
Es gibt Nullstellen bei 0 und 3, das dazwischen verlaufende Bogestück wird tatsächlich an der x-Achse gespiegelt, die beiden Bögen begrenzen die Fläche. Für x>3 läuft der Bogen im 1. und 4. Quadranten jeweils ins Unendliche, ohne nochmals eine Fläche einzuschließen.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Gruß Abakus



>  
> FRED


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Länge des Kurvenrandes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Do 05.03.2009
Autor: abakus


> Also ich hab grad aus der Lösung r(t) gefunden, aber weiß
> oimmernoch nciht wie die darauf kommen vlt hilft es ja
> einen von euch weiter:
>  
> r(t) = [mm]\vektor{t \\ \wurzel{t}*(1-\bruch{t}{3}}[/mm]  

Hallo,
die haben einfach deine Gleichung nach y aufgelöst, also radiziert.
Damit bekommst du einen Term, der y durch x ausdrückt. Für x wurde nun die einfachste aller Substitutionen gemacht: x wurde gleich t gesetzt. Das y in deinem Vektor wird damit anstatt durch x durch einen dazu identischen Wert t ausgedrückt.
Gruß Abakus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]