| Lage von Kreis und Gerade < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 10:44 Do 18.08.2005 |   | Autor: | hase-hh | 
 Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 Aufgabe: Wie ist der Radius des Kreises k um M (2/3) zu wählen, damit die Gerade g: x = (1/0) + s(2/1)  eine Tangente an den Kreis ist?
 
 Im Buch steht: "Wir formen die Parameterform der Geradengleichung in eine Hessesche Normalenform um: (1 / -2) ist orthogonal zum Richtungsvektor (2/1).
 
 Eine Hessesche Normalenform von g lautet daher
 
 
 [ x - (1/0)] * 1 /wurzel(5) (1/-2) = 0
 
 
 Der Abstand von M zu g ist dann [ (2/3) - (1/0)] * 1 /wurzel(5) (1/-2) = wurzel(5).
 
 Was ich nicht verstanden habe ist: Wieso nehme ich (1/-2) als richtungsvektor und nicht den gegeben richtungsvektor von g (2/1) ?
 
 Wie komme ich von der parameterform einer geraden auf die normalenform?
 
 In einer Formelsammlung habe ich gefunden:
 
 Normiert man den Normalenvektor so erhält man die entsprechende hess'sche Form, also n = wurzel ((2*2) + (1*1)) = wurzel(5),
 
 und n0 = 1 / wurzel(5) ---> richtig?
 
 In der Formelsammlung steht unter Normalendarstellung
 
 (x-p)*n = 0
 
 Nur, wie bringe ich das alles in eine Lösung?
 
 
 Danke für eure Hilfe!!
 
 gruss
 hase-hh
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo hase-hh!
 
 
 > Im Buch steht: "Wir formen die Parameterform der
 > Geradengleichung in eine Hessesche Normalenform um:
 > (1 / -2) ist orthogonal zum Richtungsvektor (2/1).
 >
 > Eine Hessesche Normalenform von g lautet daher
 
 "Hesse'sche Normalform"
 
 
 > [ x - (1/0)] * 1 /wurzel(5) (1/-2) = 0
 >
 >
 > Der Abstand von M zu g ist dann [ (2/3) - (1/0)] * 1
 > /wurzel(5) (1/-2) = wurzel(5).
 >
 > Was ich nicht verstanden habe ist: Wieso nehme ich (1/-2)
 > als richtungsvektor und nicht den gegeben richtungsvektor
 > von g (2/1) ?
 
 Weil Du ja einen sogenannten "Normalenvektor" haben möchtest.
 Das heißt, dieser Normalenvektor steht senkrecht auf unseren Richtungsvektor [mm] $\vektor{2 \\ 1}$ [/mm] .
 
 Mit dem Skalarprodukt muss also gelten:
 
 [mm] $\vec{n}*\vektor{2 \\ 1} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{n_x \\ n_y}*\vektor{2 \\ 1} [/mm] \ = \ [mm] 2*n_x [/mm] + [mm] 1*n_y [/mm] \ = \ 0$
 
 Umgeformt nach [mm] $n_y$ [/mm] ergibt das: [mm] $n_y [/mm] \ = \ [mm] -2*n_x$
 [/mm]
 
 Und da es natürlich unendlich viele Normalenvektoren gibt, wähle ich hier:
 [mm] $n_x [/mm] \ := \ [mm] \red{1}$   $\Rightarrow$   $n_y [/mm] \ = \ [mm] -2*\red{1} [/mm] \ = \ [mm] \blue{-2}$   $\Rightarrow$   $\vec{n} [/mm] \ = \ [mm] \vektor{\red{1} \\ \blue{-2}}$
 [/mm]
 
 
 > Wie komme ich von der parameterform einer geraden auf die
 > normalenform?
 >
 > In einer Formelsammlung habe ich gefunden:
 >
 > Normiert man den Normalenvektor so erhält man die
 > entsprechende hess'sche Form, also n = wurzel ((2*2) +
 > (1*1)) = wurzel(5),
 >
 > und n0 = 1 / wurzel(5) ---> richtig?
 
 Genauer (Du meinst wohl das richtige):
 
 [mm] $\left|\vec{n}\right| [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{n_x^2 + n_y^2} [/mm] \ = \ ... \ = \ [mm] \wurzel{5}$
 [/mm]
 
 Der normierte Normalenvektor (= Normalenvektor mit der Länge 1) lautet dann:
 
 [mm] $\vec{n_0} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{\left|\vec{n}\right|}*\vec{n}$
 [/mm]
 
 
 > In der Formelsammlung steht unter Normalendarstellung
 > (x-p)*n = 0
 
 Das ist die Normalenform! Die Hesse'sche Normalform gibt zudem noch den Abstand $d_$ der Gerade zum Koordinatenursprung an. [mm] ($\rightarrow$[/mm]
 ![[]](/images/popup.gif) Wikipedia) 
 
 [mm] $\left(\vec{x} - \vec{p}\right)*\vec{n_0} [/mm] \ = \ [mm] \vec{x}*\vec{n_0} [/mm] - [mm] \underbrace{\vec{p}*\vec{n_0}}_{= \ d} [/mm] \ = \ [mm] \vec{x}*\vec{n_0} [/mm] - d \ = \ 0$
 
 Wenn Du nun für [mm] $\vec{p}$ [/mm] den Ortsvektor des gegebenen Punktes hier einsetzt und das Skalarprodukt entsprechend berechnest, hast Du die Hesse'sche Normalform (HNF).
 
 
 Gruß vom
 Roadrunner
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |