www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Lagebeziehung Ebenen
Lagebeziehung Ebenen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagebeziehung Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Sa 06.03.2010
Autor: Flo18

Aufgabe
Gegeben sind zwei Eben in Parameterdarstellung (die auch so bleiben sollen):

E: [mm] \vec{x}= \vektor{1 \\ 2 \\ -3}+ \lambda*\vektor{-4 \\ 5 \\ 2}+ \mu*\vektor{4 \\ 6 \\ -3} [/mm]

Bestimmen Sie die Lagebeziehung der beiden Ebenen.

F: [mm] \vec{y}= \vektor{5 \\ 2 \\ -1}+ r*\vektor{8 \\ 12 \\ -13}+ s*\vektor{2 \\ 7 \\ -1} [/mm]

Zunächst würde ich die beiden Gleichungen gleichsetzen.

Dann Umformen, um eine Koeffizientenmatrix zu bilden (alternativ, aber viel zu langwierig Gleichungssystem manuell mit Gauß-Verfahren lösen).

Folgende Matrix [mm] \pmat{ -4 & 4 & -8 & -2 & 4 \\ 5 & 6 & -12 & -7 & 0 \\ 2 & -3 & 13 & 1 & 2} [/mm] diagonalisiere ich mittels GTR-Befehl rref -> [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & -0,3636 & -0,5454 \\ 0 & 1 & 0 & -1,1104 & 1,7272 \\ 0 & 0 & 1 & -0,1234 & 0,6363} [/mm]

-> [mm] \lambda-0,3636s=-0,5454 [/mm]
-> [mm] \mu-1,1104s=1,7272 [/mm]
-> r-0,1234s=0,6363


So und wie gehts jetzt weiter?!

        
Bezug
Lagebeziehung Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Sa 06.03.2010
Autor: M.Rex

Hallo

in der letzten Gleichung hast du eine Beziehung zwischen zwei Parametern derselben Ebene (hier F)  bestimmt.

Es gilt:

r-0,1234s=0,6363
[mm] \gdw [/mm] r=0,1234s+0,6363

Das ganze kannst du in F einsetzen, also:

[mm] \vec{x}=\vektor{5\\2\\-1}+(0,1234s+0,6363)\vektor{8\\12\\-13}+s\vektor{2\\7\\-1} [/mm]

Wenn du das ganze noch ein bisschen ausmultiplizierst und zusammenfasst, erhältst du eine Parameterdarstellung der Schnittgeraden zwischen E und F.

Marius

Bezug
                
Bezug
Lagebeziehung Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Sa 06.03.2010
Autor: Flo18

Mmh, also müsste da [mm] \vektor{5 \\ 2 \\ -1}+s\vektor{6,0776+2 \\ 9,1164+7 \\ -9,8761-1}=\vektor{5 \\ 2 \\ -1}+s\vektor{8,0776 \\ 16,1164 \\ -10,8761} [/mm] als Schnittgerade der beiden Ebenen rauskommen?



Was würde die diagonalisierte Koeffizientenmatrix denn anzeigen, wenn ich es mit zwei parallelen oder identischen Ebenen zu tun hätte?

Bezug
                        
Bezug
Lagebeziehung Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Sa 06.03.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Mmh, also müsste da [mm]\vektor{5 \\ 2 \\ -1}+s\vektor{6,0776+2 \\ 9,1164+7 \\ -9,8761-1}=\vektor{5 \\ 2 \\ -1}+s\vektor{8,0776 \\ 16,1164 \\ -10,8761}[/mm]
> als Schnittgerade der beiden Ebenen rauskommen?

Wie bist du darauf gekommen?
Ausgehend von Marius' Gleichung erhalte ich:

$ [mm] \vec{x}=\vektor{5\\2\\-1}+(0,1234s+0,6363)\vektor{8\\12\\-13}+s\vektor{2\\7\\-1} [/mm] $

$= [mm] \vektor{5\\2\\-1}+s*0,1234*\vektor{8\\12\\-13}+0,6363*\vektor{8\\12\\-13}+s\vektor{2\\7\\-1}$ [/mm]

$= [mm] \vektor{5\\2\\-1}+s*\vektor{0,9872\\1,4808\\-1.6042}+\vektor{5,0904\\7,6356\\-8,2719}+s\vektor{2\\7\\-1}$ [/mm]

Nun noch die Teile mit s und ohne s zusammenfassen.

> Was würde die diagonalisierte Koeffizientenmatrix denn
> anzeigen, wenn ich es mit zwei parallelen oder identischen
> Ebenen zu tun hätte?

Überlege selbst:
Du setzt zwei Ebenen gleich, und erhältst dann ein Gleichungssystem in den vier Unbekannten [mm] \lambda,\mu,r,s [/mm] (Die Parameter der Ebenen).
Wenn man nach dem Lösen des Gleichungssystems einen Parameter frei wählen kann (das heißt, auch nach dem rref - Befehl des TR sind noch drei Zeilen da, die nicht Nullzeilen sind, wie in dieser Aufgabe), bedeutet das, das die Ebenen eine Gerade gemeinsam haben.

Wenn nach dem Umformen mit dem rref - Befehl hingegen Eine Zeile zur Nullzeile wird, bedeutet das, dass wird zwei Parameter frei wählen können - also?


Wenn nach dem Umformen des Gleichungssystems ein Widerspruch entsteht (zum Beispiel eine Zeile der Form

0 0 0 0 | 1

(d.h. übersetzt in Gleichungen: [mm] 0*\lambda [/mm] + [mm] 0*\mu [/mm] + 0*r + 0*s = 1), was natürlich nie erfüllt sein kann, dann hat das Gleichungssystem gar keine Lösung.
Was bedeutet das wohl?

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Lagebeziehung Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 Sa 06.03.2010
Autor: Flo18

Also, wenn ich es richtig verstanden habe, ist meine Schnittgerade und deine noch nicht zusammengefasste Schnittgerade identisch.


Wenn ich im GTR also einen Widerspruch erhalte, weiß ich, dass die Ebenen parallel sind, bei einer Nullzeile, sind zwei Parameter unbestimmt, was bedeutet, dass die beiden Ebenen identisch sind.

Bezug
                                        
Bezug
Lagebeziehung Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Sa 06.03.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Also, wenn ich es richtig verstanden habe, ist meine
> Schnittgerade und deine noch nicht zusammengefasste
> Schnittgerade identisch.

Nein!
Du ignorierst den Teil mit dem "s" völlig und addierst die einfach zusammen. Das darf man nicht tun!
Richtig geht's so weiter:

$ = [mm] \vektor{5\\2\\-1}+s\cdot{}\vektor{0,9872\\1,4808\\-1.6042}+\vektor{5,0904\\7,6356\\-8,2719}+s\vektor{2\\7\\-1} [/mm] $

$ = [mm] \left(\vektor{5\\2\\-1}+\vektor{5,0904\\7,6356\\-8,2719}\right)+s*\left(\vektor{2\\7\\-1}+\vektor{0,9872\\1,4808\\-1.6042} \right)$ [/mm]

Siehst du den Unterschied?


> Wenn ich im GTR also einen Widerspruch erhalte, weiß ich,
> dass die Ebenen parallel sind, bei einer Nullzeile, sind
> zwei Parameter unbestimmt, was bedeutet, dass die beiden
> Ebenen identisch sind.

Genau [ok]

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
Lagebeziehung Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Sa 06.03.2010
Autor: Flo18

okey, also heißt die Schnittgerade [mm] \vec{a}=\vektor{10,0904 \\ 9,6356 \\ -9,2719}+s\vektor{2,9872 \\ 8,4808 \\ -2,6042} [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Lagebeziehung Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Sa 06.03.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Ausser ein kleiner Fehler bei der Notation ist alles ok.

Die Gerade g hat die Form:

[mm] g:\vec{x}=\vektor{10,0904\\9,6356\\-9,2719}+s\vektor{2,9872\\8,4808\\-2,6042} [/mm]

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]