www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Lebensdauer einer Glühbirne
Lebensdauer einer Glühbirne < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lebensdauer einer Glühbirne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Di 22.06.2010
Autor: matheja

Aufgabe
Hallo,

könnt ihr mir bitte bei folgender Aufgabe helfen:

Glühlampen einer bestimmten Sorte haben eine mittlere Lebensdauer von 100 Stunden. Die zufällige Lebensdauer sei exponentialverteilt. Angenommen Sie haben drei solche Glühbirnen, schrauben eine in eine Lampe und ersetzen jede defekte Glühbirne sofort. Geben Sie ein Modell für die Zeit, bis alle drei Glühbirnen defekt sind.


Mein ansatz:

Mittlere Lebensdauer von 100h
=>

p(x=k)= [mm] \bruch{l^k}{k!}*e^{-l} [/mm]

k=0,1,2,3

damit komm ich nicht weiter

dann hab ich irgendwo gelesen, dass die summe von exponentialverteilten zufallsvariablen ebenfalls exponentailverteilt sist.
aber ich weiß nicht wie ich nun vorgehen soll
wie würdet ihr an so eine aufgabe rangehen?


mfg
matheja

        
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:09 Di 22.06.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Glühlampen einer bestimmten Sorte haben eine mittlere
> Lebensdauer von 100 Stunden. Die zufällige Lebensdauer sei
> exponentialverteilt. Angenommen Sie haben drei solche
> Glühbirnen, schrauben eine in eine Lampe und ersetzen jede
> defekte Glühbirne sofort. Geben Sie ein Modell für die
> Zeit, bis alle drei Glühbirnen defekt sind.

> Mein ansatz:
>  
> Mittlere Lebensdauer von 100h
>  =>
> p(x=k)= [mm]\bruch{l^k}{k!}*e^{-l}[/mm]

Das ist aber keine Exponentialverteilung!

X sei Exponentialverteilung zum Parameter [mm] \lambda. [/mm]
[mm] $\Rightarrow \IP(X [/mm] = k) = [mm] \lambda*e^{-\lambda*k}$ [/mm]
(jetzt nur für [mm] k\in\IR, k\ge [/mm] 0).

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Glühbirne k Stunden durchhält, ist [mm] $\lambda*e^{-\lambda*x}$. [/mm]
Hier ist von einer "mittleren Lebensdauer von 100 Stunden" die Rede.

Es ist der Erwartungswert $E(X) = [mm] \frac{1}{\lambda}$. [/mm]
Was ist also [mm] \lambda [/mm] in dieser Verteilung?

> dann hab ich irgendwo gelesen, dass die summe von
> exponentialverteilten zufallsvariablen ebenfalls
> exponentailverteilt sist.

Genau, das brauchen wir!
Seien [mm] X_{1}, X_{2},X_{3} [/mm] die "Lebensdauern" der Glühbirnen 1,2,3.
Dann ist [mm] $X_{1}+X_{2}+X_{3}$ [/mm] die Zeit, die vergeht, bis alle drei Glühbirnen durchgebrannt sind (nach dem in der Aufgabenstellung beschriebenen Austausch-Vorgehen).
Zur Unterscheidung: [mm] $max(X_1,X_2,X_3)$ [/mm] wäre die Zeit, die vergeht bis alle drei Glühbirnen druchgebrannt sind, wenn ich alle Glühbirnen gleichzeitig brennen lassen würde!

Um auf diesen Ansatz zu kommen, muss dir klar sein, dass das X oben in den Termen nicht für eine Wahrscheinlichkeit, sondern für die Anzahl der Stunden steht, die die Glühbirne überlebt. Dann ist [mm] $X_{1}+X_{2}+X_{3}$ [/mm] nichts anderes als:

Anzahl Stunden, die Glühbirne 1 überlebt
+ Anzahl Stunden, die Glühbirne 2 überlebt
+ Anzahl Stunden, die Glühbirne 3 überlebt

und damit genau das, was in der Aufgabenstellung gesucht ist.

-------

Wir suchen nun [mm] $P(X_1+X_2+X_3 [/mm] = k)$, also die Wahrscheinlichkeiten, dass die drei Glühbirnen hintereinander eingesetzt k Stunden überleben.
Dabei hilft uns nun, dass die Summe von exponentialverteilten Zufallsvariablen wieder exponentialverteilt ist. Genauer ist [mm] $X_1+X_2+X_3$ [/mm] exponentialverteilt zum Parameter [mm] $\lambda+\lambda+\lambda [/mm] = [mm] 3*\lambda$. [/mm] Nun kannst du die Wahrscheinlichkeiten angeben!

Grüße,
Stefan


Bezug
                
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Mi 23.06.2010
Autor: matheja

Aufgabe
Danke Steppenhahn :)

> Hallo!

> X sei Exponentialverteilung zum Parameter [mm]\lambda.[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \IP(X = k) = \lambda*e^{-\lambda*x}[/mm]
>  (jetzt
> nur für [mm]k\in\IR, k\ge[/mm] 0).
>  
> Die Wahrscheinlichkeit, dass die Glühbirne k Stunden
> durchhält, ist [mm]\lambda*e^{-\lambda*x}[/mm].
>  Hier ist von einer "mittleren Lebensdauer von 100 Stunden"
> die Rede.
>  
> Es ist der Erwartungswert [mm]E(X) = \frac{1}{\lambda}[/mm].
>  Was
> ist also [mm]\lambda[/mm] in dieser Verteilung?

=> 1/100

> Genau, das brauchen wir!
>  Seien [mm]X_{1}, X_{2},X_{3}[/mm] die "Lebensdauern" der
> Glühbirnen 1,2,3.
>  Dann ist [mm]X_{1}+X_{2}+X_{3}[/mm] die Zeit, die vergeht, bis alle
> drei Glühbirnen durchgebrannt sind (nach dem in der
> Aufgabenstellung beschriebenen Austausch-Vorgehen).
>  Zur Unterscheidung: [mm]max(X_1,X_2,X_3)[/mm] wäre die Zeit, die
> vergeht bis alle drei Glühbirnen druchgebrannt sind, wenn
> ich alle Glühbirnen gleichzeitig brennen lassen würde!
>  
> Um auf diesen Ansatz zu kommen, muss dir klar sein, dass
> das X oben in den Termen nicht für eine
> Wahrscheinlichkeit, sondern für die Anzahl der Stunden
> steht, die die Glühbirne überlebt. Dann ist
> [mm]X_{1}+X_{2}+X_{3}[/mm] nichts anderes als:
>
> Anzahl Stunden, die Glühbirne 1 überlebt
>  + Anzahl Stunden, die Glühbirne 2 überlebt
>  + Anzahl Stunden, die Glühbirne 3 überlebt
>  
> und damit genau das, was in der Aufgabenstellung gesucht
> ist.
>  
> -------
>  
> Wir suchen nun [mm]P(X_1+X_2+X_3 = k)[/mm], also die
> Wahrscheinlichkeiten, dass die drei Glühbirnen
> hintereinander eingesetzt k Stunden überleben.
>  Dabei hilft uns nun, dass die Summe von
> exponentialverteilten Zufallsvariablen wieder
> exponentialverteilt ist. Genauer ist [mm]X_1+X_2+X_3[/mm]
> exponentialverteilt zum Parameter [mm]\lambda+\lambda+\lambda = 3*\lambda[/mm].
> Nun kannst du die Wahrscheinlichkeiten angeben!


[mm] E(x)_{1+2+3}=1/(3* \lambda [/mm] )= 1/300
In Formel einsetzen
[mm] \IP(X [/mm] = k) = [mm] \lambda*e^{-\lambda*x} [/mm]
[mm] =1/300*e^{-1/300*x} [/mm]
ist das soweit korrekt, wie muss ich un mein x wählen
das hab ich noch nicht ganz gechekt :)

> Grüße,
>  Stefan
>  

echt derbes danke

mfg
matheja


Bezug
                        
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Mi 23.06.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!


> > X sei Exponentialverteilung zum Parameter [mm]\lambda.[/mm]
>  >  [mm]\Rightarrow \IP(X = k) = \lambda*e^{-\lambda*x}[/mm]

> > ist also [mm]\lambda[/mm] in dieser Verteilung?
>  
> => 1/100

[ok]

Nun habe ich im letzten Post leider einen Fehler gemacht. Ich habe mich beim Wiki verlesen.
Die Summe [mm] $X_1 [/mm] + [mm] X_2 [/mm] + [mm] X_3$ [/mm] ist nicht exponentialverteilt.

Entweder, du berechnest selbst, wie die Verteilung ist [Faltung von Zufallsvariablen], oder du schaust mal bei der []Erlang-Verteilung vorbei.


> [mm]E(x)_{1+2+3}=1/(3* \lambda[/mm] )= 1/300
>  In Formel einsetzen
>  [mm]\IP(X[/mm] = k) = [mm]\lambda*e^{-\lambda*x}[/mm]
>  [mm]=1/300*e^{-1/300*x}[/mm]
>  ist das soweit korrekt, wie muss ich un mein x wählen
>  das hab ich noch nicht ganz gechekt :)

[Wäre die Verteilung richtig, ] wärst du jetzt fertig!
In der Aufgabe ist nicht nach einem bestimmten Zahlenwert gesucht - du sollst angeben, wie die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass die drei Glühbirnen nacheinander nach x Stunden durchbrennen. Das verstehe ich zumindest unter "Geben Sie ein Modell für die Zeit, bis alle drei Glühbirnen defekt sind."

Grüße,
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Do 24.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo matheja !

ist die Rechnung (mit der von steppenhahn vorgeschlagenen
Erlang-Verteilung) geglückt ?

Ich komme dabei für die Zeitdauer t bis zum Versagen der
dritten Lampe auf die Verteilungsfunktion

      $\ f(t)\ =\ [mm] \frac{1}{2*10^{\,6}} [/mm] \ * [mm] t^2 [/mm] * [mm] e^{-\frac{t}{100}}$ [/mm]

Nachrechnen zeigt, dass der Erwartungswert dieser Verteilung
tatsächlich 300 (Stunden) ergibt.

Genügt es für deine Aufgabe, die Aussage über den Zusammen-
hang zwischen Exponential- und Erlang-Verteilung einfach zu
benützen oder muss alles hergeleitet werden ?  


LG     Al-Chw.

Bezug
                                
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Summe X+Y exponentialverteilt?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Di 29.06.2010
Autor: matheja

Aufgabe
Hallo lieben dank für eure Hilfe,


> ist die Rechnung (mit der von steppenhahn vorgeschlagenen
>  Erlang-Verteilung) geglückt ?

ne leider noch nicht ganz :(

> Ich komme dabei für die Zeitdauer t bis zum Versagen der
>  dritten Lampe auf die Verteilungsfunktion
>  
> [mm]\ f(t)\ =\ \frac{1}{2*10^{\,6}} \ * t^2 * e^{-\frac{t}{100}}[/mm]

ich kann leider nicht nachvollziehen, wie du auf dein Ansatz kommst

> Nachrechnen zeigt, dass der Erwartungswert dieser
> Verteilung
>  tatsächlich 300 (Stunden) ergibt.
>  
> Genügt es für deine Aufgabe, die Aussage über den
> Zusammen-
>  hang zwischen Exponential- und Erlang-Verteilung einfach
> zu
>  benützen oder muss alles hergeleitet werden ?  

Ne dass war teil der ersten teil aufgabe.nun komm ich aber ins grübeln bzgl der erlangverteilung:


Die erste Teilaufgabe lautete:

Seien X und Y stochastisch unabhängige Poisson-verteilte Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum [mm] (\Omega, [/mm] A, P) mit Parametern [mm] \lambda_1 [/mm] und [mm] \lambda_2. [/mm] Wie ist X + Y verteilt? Beweisen Sie Ihre Aussage.

Es gilt:Die Poisson-Verteilung ist reproduktiv, d.h. die Summe X1 + X2 zweier stochastisch unabhängiger Poisson-verteilter Zufallsvariablen X1 und X2 mit den Parametern λ1 und λ2 ist wieder Poisson-verteilt mit dem Parameter λ1 + λ2
Ich hab das dann mithilfe von wiki bewiesen ;)
siehe link:http://de.wikipedia.org/wiki/Poisson-Verteilung
Eigenschaft:Reproduktivität


Unklar bleibt also nur noch wie du auf dein ansatz gekommen bist


beste grüße
matheja

Bezug
                                        
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: was für eine Verteilung nun ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Di 29.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo lieben dank für eure Hilfe,
>  
>
> > ist die Rechnung (mit der von steppenhahn vorgeschlagenen
>  >  Erlang-Verteilung) geglückt ?
>  ne leider noch nicht ganz :(
>  > Ich komme dabei für die Zeitdauer t bis zum Versagen

> der
>  >  dritten Lampe auf die Verteilungsfunktion
>  >  
> > [mm]\ f(t)\ =\ \frac{1}{2*10^{\,6}} \ * t^2 * e^{-\frac{t}{100}}[/mm]
>  
> ich kann leider nicht nachvollziehen, wie du auf dein
> Ansatz kommst
>  > Nachrechnen zeigt, dass der Erwartungswert dieser

> > Verteilung
>  >  tatsächlich 300 (Stunden) ergibt.
>  >  
> > Genügt es für deine Aufgabe, die Aussage über den
> > Zusammen-
>  >  hang zwischen Exponential- und Erlang-Verteilung
> einfach
> > zu
>  >  benützen oder muss alles hergeleitet werden ?  
> Ne dass war teil der ersten teil aufgabe.nun komm ich aber
> ins grübeln bzgl der erlangverteilung:
>  
>
> Die erste Teilaufgabe lautete:
>  
> Seien X und Y stochastisch unabhängige Poisson-verteilte
> Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum [mm](\Omega,[/mm]
> A, P) mit Parametern [mm]\lambda_1[/mm] und [mm]\lambda_2.[/mm] Wie ist X + Y
> verteilt? Beweisen Sie Ihre Aussage.
>  
> Es gilt:Die Poisson-Verteilung ist reproduktiv, d.h. die
> Summe X1 + X2 zweier stochastisch unabhängiger
> Poisson-verteilter Zufallsvariablen X1 und X2 mit den
> Parametern λ1 und λ2 ist wieder Poisson-verteilt mit dem
> Parameter λ1 + λ2
>  Ich hab das dann mithilfe von wiki bewiesen ;)
>  siehe
> link:http://de.wikipedia.org/wiki/Poisson-Verteilung
>  Eigenschaft:Reproduktivität
>  
> Unklar bleibt also nur noch wie du auf dein ansatz gekommen
> bist
>  
> beste grüße
>  matheja



Hallo matheja,

in deiner ersten Frage, die du hier gestellt hast, hast du
ausdrücklich von einer Exponentialverteilung und nicht
Poissonverteilung geschrieben.
Die dort angegebene Formel war allerdings die einer Poisson-
verteilung. Steppenhahn hat auf die Unstimmigkeit hingewiesen
und die richtige Formel für die Exponentialverteilung angegeben.
Im Folgenden sind wir in diesem Thread bei der Annahme  einer
Exponentialverteilung geblieben - mit der Konsequenz, dass die
Gesamtleuchtdauer von mehreren Glühbirnen Erlang-verteilt
sein müsste.

Soll nun doch wieder eine Poisson-Verteilung zugrunde gelegt
werden ?


LG      Al-Chw.

Bezug
                                                
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 Di 29.06.2010
Autor: matheja

Aufgabe
Hallo Al-Chawarizmi, ersteinmal danke für den Hinweis,


Teil a:poissonverteilt (Beweis )
Teil b: exponentialverteilt (Aufgabe mit den Glühbirnen


a und b haben nichts miteinander zu tun

die glühbirnen aufgabe ist exponentialverteilt,

allerdings kann ich deine lösung nicht nachvollziehen,
da liegt mein problem


beste grüße

matheja

Bezug
                                                        
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: nur in Formel eingesetzt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Di 29.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al-Chawarizmi, ersteinmal danke für den Hinweis,
>  
> Teil a:poissonverteilt (Beweis )
> Teil b: exponentialverteilt (Aufgabe mit den Glühbirnen
>  
> a und b haben nichts miteinander zu tun
>  
> die glühbirnen aufgabe ist exponentialverteilt,
>  
> allerdings kann ich deine lösung nicht nachvollziehen,
>  da liegt mein problem
>  
> beste grüße
>  
> matheja


Guten Abend,

für eine einzelne Glühbirne haben wir also eine Expo-
nentialverteilung

       $\ [mm] f(x)=\begin{cases} 0 & \mbox{für } x<0 \\ \lambda*e^{-\lambda*x} & \mbox{für } x\ge0 \end{cases}$ [/mm]

mit [mm] \lambda=\frac{1}{100}=0.01 [/mm]

Gemäß []diesem Link ist dann die Gesamt-Brenndauer für
3 Glühbirnen Erlang-verteilt mit  n=3 und [mm] \lambda=0.01. [/mm]
Einsetzen dieser Werte in die entsprechende Formel

    [mm] f(x)=\begin{cases} \displaystyle\frac{(\lambda x)^{n-1}}{(n-1)!}\lambda\, \mathrm{e}^{-\lambda x} & x\geq 0 \\ 0 & x < 0 \end{cases} [/mm]

führt dann nach Vereinfachung zu der Formel, die ich
angegeben hatte.


LG      Al-Chw.  


Bezug
                                                                
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: derbes danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:31 Di 29.06.2010
Autor: matheja

derbes danke an euch :) :) :)


LG
matheja

Bezug
                                                                        
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: was ist derber Dank ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 Di 29.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> derbes danke an euch :) :) :)
>  
> LG
>  matheja


Hallo matheja,

könntest du mir das mal noch erklären, worüber ich mich
nun schon mehrmals gewundert habe:

Was verstehst du unter einem "derben" Danke ?

Die ursprünglichen Bedeutungen des Wortes "derb" (also
grob, rauh, vulgär) sind mir bekannt, aber manchmal werden
ja Wörter (wie zum Beispiel "toll", "geil", "krass" etc.) total
umfunktioniert.  

Beim Ausdruck "derb" bin ich wirklich einmal unsicher, wer
da wohl nicht so recht auf der Höhe der gegenwärtigen
Jargons angelangt ist.


Schönen Abend !

Al-Chw.


Bezug
                                                                                
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 02.07.2010
Autor: matheja

hi Al- Chawarizmi,

zu deiner Frage:was ist derber dank?
1.ersteinmal :D
2.darüber zerbrechen sich die Philosophen schon seit jahren den kopf-
-quatsch nur jokle gell ;(

3.derbes danke ist einfach hamburger slang und heißt dickes,fettes dankeschön bzw. tiefe dankbarkeit


LG

matheja

Bezug
                                                                                        
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 Fr 02.07.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> derbes danke ist einfach hamburger slang und heißt
> dickes, fettes dankeschön bzw. tiefe dankbarkeit


danke für die sprachliche Nachhilfe

und weil dieses dicke fette Hamburger-Dankeschön mir galt,
erst recht !

LG    Al

Bezug
                
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Variable
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:59 Mi 23.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi

  
> X sei Exponentialverteilung zum Parameter [mm]\lambda.[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \IP(X = k) = \lambda*e^{-\lambda*x}[/mm]
>  (jetzt nur für [mm]k\in\IR, k\ge[/mm] 0).
>  
> Die Wahrscheinlichkeit, dass die Glühbirne k Stunden
> durchhält, ist [mm]\lambda*e^{-\lambda*x}[/mm].


Hallo Stefan,

du mischst hier die Variablen etwas durcheinander:

entweder x oder k benützen !


LG     Al-Chw.


Bezug
                        
Bezug
Lebensdauer einer Glühbirne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Mi 23.06.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Al-Chwarizmi,

danke für die Korrektur :-)
Ändere es gleich.

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]