www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Leckagemassenstrom
Leckagemassenstrom < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leckagemassenstrom: Integral, Randbedinung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:24 So 31.05.2009
Autor: steem

Aufgabe
Der Durchgang einer Welle durch das Gehäuse wird durch eine Labyrinthdichtung mit zwei Dichtspitzen abgedichtet.

a) Wie groß ist der Leckagemassenstrom, wenn folgende Daten gelten:
[mm] p_{2} [/mm] = 2 bar, [mm] p_{0}=1 [/mm] bar, [mm] T_{2}=T_{1}=300K, \kappa=1,4, c_{p}^0=1,0 [/mm] J/g*K, r=30mm, s=0,15mm, R=0,287 J/(g*K)?
Für die Zustandsänderung von der Kammer zum Spalt gilt: [mm] p/\rho^\kappa=const [/mm] (isentrope Zustandsänderung)

b) Wie ändert sich der Leckagemassenstrom, wenn [mm] p_{2} [/mm] auf 3 bar ansteigt?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Mein Ansatz ist folgender. Dadurch, dass die Zustandsänderung als Isentrop angenommen wird, würde ich zunächst versuchen [mm] p_{1} [/mm] mit der Bernulligleichung für das Stationäre Problem zu bestimmen. Doch da weiß ich schon nicht weiter.
In meinem Skript ist die Bernulligleichung für das Stationäre Problem folgendermaßen gegeben:

[mm] \integral_{0}^{1}{1/\rho }*dp+c_{1}^2/2 [/mm] - [mm] c_{2}^2/2 [/mm] =0

Und dann folgt: Auswertung des Integrals unter der Randbedinung [mm] p/\rho^\kappa=const [/mm] liefert:

[mm] \integral_{0}^{1}{1/\rho }*dp={\kappa/\kappa-1}*{p_{o}/\rho_{0}}*{((p_{1}/p_{0})}^{\kappa-1/\kappa}{- 1}) [/mm]

Damit erhält man dann die Ausströmgeschwindigkeit als Funktion des Druckverhältnisses. Kann ich das nun so umstellen, dass ich den Druck [mm] p_{1} [/mm] z.B. als Funktion von [mm] p_{2} [/mm] und der Temperatur erhalte?

Wie kommt überhaupt das 2te Integral unter der Randbedinung zustande? Also ich verstehe den genauen Weg dorthin nicht.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Leckagemassenstrom: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mo 08.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]