www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Leitwert
Leitwert < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leitwert: Schaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Fr 26.10.2012
Autor: tiger1

Aufgabe
Hallo ich habe probleme bei einer Aufgabe:
Gesucht ist der Leitwert G3.

Wie gehe ich hier vor?

Die Schaltung poste ich als datei.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Leitwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Fr 26.10.2012
Autor: leduart

Hallo
in der Schaltung kannst du den Leitwert von G3 nicht bestimmen, wenn nicht noch was gegeben ist. oder suchst du den Gesamtleitert von G1und G2
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Leitwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Fr 26.10.2012
Autor: tiger1

In der Aufgabe steht nur das man den Leitwert G3 berechnen soll?

Hast du eine Idee wie das gehen soll?

Bezug
                
Bezug
Leitwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Fr 26.10.2012
Autor: leduart

Hallo
du müsstest schon die esakte aufgabe posten, so kann man über den leitwert von G3 GARANTIERT  nichts sagen-.
Schreib mal genau die aufgabe aufm nicht das was du dir denkst ,dass die Schaltung ist.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Leitwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Fr 26.10.2012
Autor: tiger1

Das ist die ganze Aufgabe.

Mehr habe ich gar nicht bekommen.

Bezug
                                
Bezug
Leitwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 Fr 26.10.2012
Autor: Marcel08

Hallo!

Du kannst die Aufgabe so nicht lösen. Gegeben sein müsste beispielsweise noch der Gesamtleitwert der Schaltung. So liegt lediglich ein unterbesetztes und daher nicht eindeutig lösbares Gleichungssystem vor.


Viele Grüße, Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Leitwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Fr 26.10.2012
Autor: tiger1

Achso tut mir leid .

Ich habe eine kleinigkeit übersehen.

Es steht da noch das G gesamt = 200mS sein soll.

Aber wie kriege ich G3 raus?

Bezug
                                                
Bezug
Leitwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Sa 27.10.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Achso tut mir leid .
>  
> Ich habe eine kleinigkeit übersehen.

  

> Es steht da noch das G gesamt = 200mS sein soll.
>  
> Aber wie kriege ich G3 raus?


Indem du die Leitwerte zusammenfasst. Für eine Parallelschaltung von Leitwerten hat man

(1) [mm] G_{parallel}=\summe_{i=1}^{n}G_{i}=G_{1}+G_{2}+\ldots{+}G_{n-1}+G_{n}. [/mm]


In einem zweiten Schritt erhältst du im Hinblick auf die resultierende Reihenschaltung die Gleichung

(2) [mm] G=\bruch{1}{\summe_{i=1}^{n}\bruch{1}{G_{i}}}\Rightarrow\bruch{1}{G_{ges}}=\bruch{1}{G_{parallel}}+\bruch{1}{G_{gesucht}}. [/mm]


Gleichung (2) gilt es nun nach [mm] G_{gesucht} [/mm] umzustellen.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                                                        
Bezug
Leitwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Sa 27.10.2012
Autor: tiger1

Ich hab die Parallelschaltung addiert und bekomme das raus:

25/126 raus .

Wie gehe ich weiter vor?

Bezug
                                                                
Bezug
Leitwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Sa 27.10.2012
Autor: GvC

Mal abgesehen von den fehlenden Einheiten, wie um Himmels willen kommst du auf 25/126, wenn Du 180 und 70 addierst?

Bezug
                                                                        
Bezug
Leitwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 Sa 27.10.2012
Autor: tiger1

Ist es 1/250 ?

Wenn ja wie gehe ich weiter vor?

Bezug
                                                                                
Bezug
Leitwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Sa 27.10.2012
Autor: GvC

Da fehlt immer noch die Einheit. Aber sei's drum. Wie es weitergeht, hat Dir Marcel08 in seiner Antwort um 9:38 Uhr ausführlich mitgeteilt.

Du kannst die Aufgabe aber auch im Kopf rechnen.

Der Leitwert der Parallelschaltung ist 250mS, ihr Widerstand also [mm] 4\Omega. [/mm] Der Gesamtleitwert ist 200mS, der Gesamtwiderstand also [mm] 5\Omega. [/mm] Preisfrage: Welchen Widerstand muss man zu [mm] 4\Omega [/mm] in Reihe schalten, damit der Gesamtwiderstand [mm] 5\Omega [/mm] ergibt?

Richtig! [mm] R_3=1\Omega. [/mm]

Nun ist nicht nach dem Widerstand gefragt, sondern nach dem Leitwert. Wie groß ist also der Kehrwert von [mm] 1\Omega? [/mm]

Bezug
                                                                                        
Bezug
Leitwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Sa 27.10.2012
Autor: tiger1


> Da fehlt immer noch die Einheit. Aber sei's drum. Wie es
> weitergeht, hat Dir Marcel08 in seiner Antwort um 9:38 Uhr
> ausführlich mitgeteilt.
>  
> Du kannst die Aufgabe aber auch im Kopf rechnen.
>  
> Der Leitwert der Parallelschaltung ist 250mS, ihr
> Widerstand also [mm]4\Omega.[/mm] Der Gesamtleitwert ist 200mS, der
> Gesamtwiderstand also [mm]5\Omega.[/mm] Preisfrage: Welchen
> Widerstand muss man zu [mm]4\Omega[/mm] in Reihe schalten, damit der
> Gesamtwiderstand [mm]5\Omega[/mm] ergibt?
>  
> Richtig! [mm]R_3=1\Omega.[/mm]
>  
> Nun ist nicht nach dem Widerstand gefragt, sondern nach dem
> Leitwert. Wie groß ist also der Kehrwert von [mm]1\Omega?[/mm]  

Der Kehrwert von 1ohm ist 1 .

Wie kommst du darauf das der widerstand 4 ohm ist und der Gesamtwiderstand 5ohm.

Das verstehe ich irgendwie nicht.

Kannst du mir das erklären?

Bezug
                                                                                                
Bezug
Leitwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Sa 27.10.2012
Autor: Marcel08


> > Da fehlt immer noch die Einheit. Aber sei's drum. Wie es
> > weitergeht, hat Dir Marcel08 in seiner Antwort um 9:38 Uhr
> > ausführlich mitgeteilt.
>  >  
> > Du kannst die Aufgabe aber auch im Kopf rechnen.
>  >  
> > Der Leitwert der Parallelschaltung ist 250mS, ihr
> > Widerstand also [mm]4\Omega.[/mm] Der Gesamtleitwert ist 200mS, der
> > Gesamtwiderstand also [mm]5\Omega.[/mm] Preisfrage: Welchen
> > Widerstand muss man zu [mm]4\Omega[/mm] in Reihe schalten, damit der
> > Gesamtwiderstand [mm]5\Omega[/mm] ergibt?
>  >  
> > Richtig! [mm]R_3=1\Omega.[/mm]
>  >  
> > Nun ist nicht nach dem Widerstand gefragt, sondern nach dem
> > Leitwert. Wie groß ist also der Kehrwert von [mm]1\Omega?[/mm]  
>
> Der Kehrwert von 1ohm ist 1 .



Das ist natürlich falsch. Mit [mm] R=1\Omega [/mm] ergibt sich der zugrundeliegende Leitwert durch Kehrwertbildung. Man erhält diesbezüglich

[mm] G=\bruch{1}{R}=(1\Omega)^{-1}=1S. [/mm]



> Wie kommst du darauf das der widerstand 4 ohm ist



Für den Teilleitwert [mm] G_{parallel} [/mm] ergibt sich durch Addition

[mm] G_{parallel}=G_{1,parallel}+G_{2,parallel}=180*10^{-3}S+70*10^{-3}S=250*10^{-3}S=250mS=0,25S=\bruch{1}{4}S. [/mm]


Bildet man wieder den Kehrwert, so erhält man den zugrundeliegenden Widerstand zu

[mm] R=\bruch{1}{G}=(250*10^{-3}S)^{-1}=(\bruch{1}{4}S)^{-1}=4\Omega. [/mm]



> und der
> Gesamtwiderstand 5ohm.



Das darfst du jetzt mal vorführen.



> Das verstehe ich irgendwie nicht.
>  
> Kannst du mir das erklären?


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Leitwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Sa 27.10.2012
Autor: tiger1


> > > Da fehlt immer noch die Einheit. Aber sei's drum. Wie es
> > > weitergeht, hat Dir Marcel08 in seiner Antwort um 9:38 Uhr
> > > ausführlich mitgeteilt.
>  >  >  
> > > Du kannst die Aufgabe aber auch im Kopf rechnen.
>  >  >  
> > > Der Leitwert der Parallelschaltung ist 250mS, ihr
> > > Widerstand also [mm]4\Omega.[/mm] Der Gesamtleitwert ist 200mS, der
> > > Gesamtwiderstand also [mm]5\Omega.[/mm] Preisfrage: Welchen
> > > Widerstand muss man zu [mm]4\Omega[/mm] in Reihe schalten, damit der
> > > Gesamtwiderstand [mm]5\Omega[/mm] ergibt?
>  >  >  
> > > Richtig! [mm]R_3=1\Omega.[/mm]
>  >  >  
> > > Nun ist nicht nach dem Widerstand gefragt, sondern nach dem
> > > Leitwert. Wie groß ist also der Kehrwert von [mm]1\Omega?[/mm]  
> >
> > Der Kehrwert von 1ohm ist 1 .
>  
>
>
> Das ist natürlich falsch. Mit [mm]R=1\Omega[/mm] ergibt sich der
> zugrundeliegende Leitwert durch Kehrwertbildung. Man
> erhält diesbezüglich
>
> [mm]G=\bruch{1}{R}=(1\Omega)^{-1}=1S.[/mm]
>  
>
>
> > Wie kommst du darauf das der widerstand 4 ohm ist
>
>
>
> Für den Teilleitwert [mm]G_{parallel}[/mm] ergibt sich durch
> Addition
>  
> [mm]G_{parallel}=G_{1,parallel}+G_{2,parallel}=180*10^{-3}S+70*10^{-3}S=250*10^{-3}S=250mS=0,25S=\bruch{1}{4}S.[/mm]
>  
>
> Bildet man wieder den Kehrwert, so erhält man den
> zugrundeliegenden Widerstand zu
>  
> [mm]R=\bruch{1}{G}=(250*10^{-3}S)^{-1}=(\bruch{1}{4}S)^{-1}=4\Omega.[/mm]
>  
>
>
> > und der
> > Gesamtwiderstand 5ohm.
>  
>
>
> Das darfst du jetzt mal vorführen.
>  

Weil 250 - 200 ohm = 50 ohm ist deswegen?

>
>
> > Das verstehe ich irgendwie nicht.
>  >  
> > Kannst du mir das erklären?
>  


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Leitwert: Durcheinander
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Sa 27.10.2012
Autor: Infinit

Hallo tiger1,
Du schmeisst hier die Werte von Leitwerten und Widerständen munter durcheinander. Bleibe bei einem Typus und rechne um, wenn notwendig. Und denke dran, die Einheit mitaufzuschreiben. In einer Klausur würde sowas schlicht als verkehrt bewertet werden.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Leitwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 So 28.10.2012
Autor: GvC

Du solltest Dir diese beiden Sätze merken:

In einer Parallelschaltung addieren sich die Einzelleitwerte zum Gesamtleitwert.

In einer Reihenschaltung addieren sich die Einzelwiderstände zum Gesamtwiderstand.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]