www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Lissajous Figur zeichnen
Lissajous Figur zeichnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lissajous Figur zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:59 Fr 22.08.2014
Autor: knuppel

Hallo,

ich soll eine Lissajous Figur zeichnen:

x: u1=u-dach1*sin(w1t-45°)
y: u2=u-dach2*sin(w2t)

u-dach1=u-dach2
w1=w2 (Kreisfrequenz)

Sonst hab ich keine weiteren Angaben.
Meine Idee wäre das ich 50Hz als Frequenz annheme, und t von 0-1 in 0,1er Schritten wähle.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Lissajous Figur zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:17 Fr 22.08.2014
Autor: rmix22


> Hallo,
>  
> ich soll eine Lissajous Figur zeichnen:
>  
> x: u1=u-dach1*sin(w1t-45°)
>  y: u2=u-dach2*sin(w2t)
>  
> u-dach1=u-dach2
>  w1=w2 (Kreisfrequenz)
>  
> Sonst hab ich keine weiteren Angaben.
>  Meine Idee wäre das ich 50Hz als Frequenz annheme, und t
> von 0-1 in 0,1er Schritten wähle.
>

Wenn du [mm] $\omega_1=\omega_2=2*\pi*50\ \text{Hz}$ [/mm] wählst, dann reicht es, t von $0\ [mm] \text{s}$ [/mm] bis [mm] $\br{1}{50\ \text{Hz}}=0.02\ \text{s}$ [/mm] laufen zu lassen. Die Schrittweite würde ich dann höchstens 1 ms (20 Punkte der Ellipse) oder besser noch kleiner wählen. Gegebenenfalls musst du die 45° dann noch durch [mm] \pi/4 [/mm] ersetzen.

Eine Änderung der Frequenz ändert nichts am Ergebnisbild, beeinflusst aber Parameterschrittweite und -endwert.

Gruß RMix



Bezug
                
Bezug
Lissajous Figur zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:28 Fr 22.08.2014
Autor: knuppel

Dann könnte ich auch 1 Hz auswählen.

Bezug
                        
Bezug
Lissajous Figur zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 Fr 22.08.2014
Autor: rmix22


> Dann könnte ich auch 1 Hz auswählen.

Ja, und t läuft dann von 0s bis 1s. Die Frequenz legt hier nur fest, wie "schnell" die Kurve durchlaufen wird. Was sich durch unterschiedliche Wahl der Frequenz ändert ist nur die Parameterdarstellung der Kurve, nicht aber die Kurve selbst.

RMix

Bezug
        
Bezug
Lissajous Figur zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:31 Fr 22.08.2014
Autor: knuppel

Meine Lösung:




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Lissajous Figur zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Fr 22.08.2014
Autor: rmix22


> Meine Lösung:
>  

Sieht richtig aus.

RMix
  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]