Lösung im Intervall (DGL) < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:10 Fr 03.07.2009 |    | Autor: |  Ludo05 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   [mm] y^{'}=-2*x*cos(x^{2})*e^{-y}
 [/mm] 
 
a) Beschreiben Sie die allg. Lösung im Intervall
 
b) Bestimmen Sie die spez. Lösung z(x) mit z(0)=1
 
  |  
  
zu a)
 
 
Durch Trennung der Variablen erhält man:
 
 
[mm] y=ln(-sin(x^{2}+C)
 [/mm] 
 
Jetzt zum Intervall:
 
 
ln(a) hat eine Singularität bei a=0 , [mm] ln(0)->-\infty
 [/mm] 
daher 0<a
 
 
Durch scharfes Hinsehen erkennt man, dass für den Definitionsbereich gilt:
 
[mm] \wurzel{\pi} [/mm] < x < [mm] \pi [/mm] 
 
bzw.
 
[mm] -\wurzel{\pi} [/mm] < x < [mm] -\pi [/mm] 
 
Nur wie beziehe ich nun die Integrationskonstante C mit ein?
 
 
zu b)
 
Durch Einsetzen erhält man [mm] C=e^{1}
 [/mm] 
also
 
[mm] z=ln(-sin(x^{2}+e)
 [/mm] 
 
Richtig?
 
 
Danke für Eure Aufmerksamkeit und ein schönes Wochenende!
 
 
MfG
 
 
Ludo
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Ludo05,
 
 
> [mm]y^{'}=-2*x*cos(x^{2})*e^{-y}[/mm]
 
>  
 
> a) Beschreiben Sie die allg. Lösung im Intervall
 
>  b) Bestimmen Sie die spez. Lösung z(x) mit z(0)=1
 
>  
 
> zu a)
 
>  
 
> Durch Trennung der Variablen erhält man:
 
>  
 
> [mm]y=ln(-sin(x^{2}+C)[/mm]
 
 
 
Das muss  doch wohl eher so lauten:
 
 
[mm]y=\ln\left( \ -sin\left(x^{2}\right\red{)}+C \ \right)[/mm]
 
 
 
>  
 
> Jetzt zum Intervall:
 
>  
 
> ln(a) hat eine Singularität bei a=0 , [mm]ln(0)->-\infty[/mm]
 
>  daher 0<a
 
>  
 
> Durch scharfes Hinsehen erkennt man, dass für den 
 
> Definitionsbereich gilt:
 
>  [mm]\wurzel{\pi}[/mm] < x < [mm]\pi[/mm] 
 
> bzw.
 
>  [mm]-\wurzel{\pi}[/mm] < x < [mm]-\pi[/mm] 
 
> Nur wie beziehe ich nun die Integrationskonstante C mit 
 
> ein?
 
>  
 
> zu b)
 
>  Durch Einsetzen erhält man [mm]C=e^{1}[/mm]
 
>  also
 
>  [mm]z=ln( -sin(x^{2}+e)[/mm]
 
>  
 
> Richtig?
 
>  
 
> Danke für Eure Aufmerksamkeit und ein schönes 
 
> Wochenende!
 
>  
 
> MfG
 
>  
 
> Ludo
 
>  
 
> 
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt
 
>   
 
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:45 Fr 03.07.2009 |    | Autor: |  Ludo05 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich der allg. Lösung in Abhängigkeit des Parameters I.
 
[mm] y=ln(-sin(x^{2})+C) [/mm]  |  
  
Hallo,
 
 
Sorry..habe eine Klammer vergessen beim Eintippen.
 
 
[mm] y=ln(-sin(x^{2})+C)
 [/mm] 
 
Kannst Du noch etwas zum Definitionsbereich sagen?
 
 
Danke!
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Ludo05,
 
 
> Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich der allg. 
 
> Lösung in Abhängigkeit des Parameters I.
 
>  [mm]y=ln(-sin(x^{2})+C)[/mm]
 
>  Hallo,
 
>  
 
> Sorry..habe eine Klammer vergessen beim Eintippen.
 
>  
 
> [mm]y=ln(-sin(x^{2})+C)[/mm]
 
>  
 
> Kannst Du noch etwas zum Definitionsbereich sagen?
 
 
Nun, da der Definitionsbereich des [mm]\ln[/mm] 
 
das Intervall [mm]\left]0,\infty[[/mm] ist, muß
 
dementsprechend auch gelten:
 
 
[mm]C-\sin\left(x^{2}\right) \in \left]0,\infty\right[[/mm]
 
 
Der Definitionsbereich für x ist hier natürlich von C abhängig.
 
 
 
>  
 
> Danke!
 
>  
 
 
 
Gruß
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |