| Lösungsmenge < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | [mm] ln(|x|)e^{x^{3}} (x^{2}-4) [/mm] = 0 Bestimmen sie die Lösungsmenge.
 | 
 Da ln nur für positive Werte definiert ist, kann ich das Betragszeichen einfach wegfallen lassen, aber wie müsste ich dann weiter vereinfachen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:14 Fr 06.02.2015 |   | Autor: | DieAcht | 
 Hallo strawberryjaim!
 
 
 > [mm]ln(|x|)e^{x^{3}} (x^{2}-4)[/mm] = 0
 > Bestimmen sie die Lösungsmenge.
 
 Okay.
 
 > Da ln nur für positive Werte definiert ist, kann ich das
 > Betragszeichen einfach wegfallen lassen,
 
 Nein. In diesem Fall ist [mm] \ln(|x|) [/mm] für alle [mm] x\in\IR\setminus\{0\} [/mm] definiert!
 
 > aber wie müsste ich dann weiter vereinfachen?
 
 Gar nicht.
 
 Tipp: Ein Produkt wird Null, falls einer der Faktoren null wird.
 
 
 Gruß
 DieAcht
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Also müsste ich eine Fallunterscheidung durchführen wegen des Betrages? Oder wie sollte ich vorgehen?
 
 Danke!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:49 Fr 06.02.2015 |   | Autor: | DieAcht | 
 1) Die Funktion
 
 [mm] f(x):=\ln(|x|)e^{x^{3}}(x^{2}-4)
 [/mm]
 
 besitzt den Definitionsbereich [mm] D_f:=\IR\setminus\{0\}.
 [/mm]
 
 2) Ein Produkt wird Null, falls einer der Faktoren null wird!
 
 [mm] \ln(|x|)\overset{!}{=}0,
 [/mm]
 
 [mm] e^{x^{3}}\overset{!}{=}0,
 [/mm]
 
 [mm] (x^2-4)\overset{!}{=}0.
 [/mm]
 
 > Also müsste ich eine Fallunterscheidung durchführen wegen
 > des Betrages? Oder wie sollte ich vorgehen?
 
 Eigentlich solltest du die Nullstelle des Logarithmus wissen,
 aber natürlich kannst du es auch stur ausrechnen:
 
 [mm] $\ln(|x|)=0\quad\Rightarrow\quad e^{\ln(|x|)}=e^0\quad\Rightarrow\quad [/mm] |x|=1$.
 
 Was sind also die Nullstellen des ersten Faktors?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Okay, also ln(x) wird für x=1 null. Muss ich dann noch die Nullstellen für die anderen Faktoren berechnen?
 
 Danke :)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo strawberryjaim!
 
 
 > Okay, also ln(x) wird für x=1 null.
 
 Das stimmt allgemien.
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 Aber für diese Aufgabe nur bedingt. Denn dort steht ja [mm] $\ln\left( \ \red{|}x\red{|} \ \right)$ [/mm] .
 Hier gibt es also 2 Lösungen.
 
 Zumal es Dir oben doch schon fast vorgerechnet wurde.
 
 
 > Muss ich dann noch die Nullstellen für die anderen Faktoren berechnen?
 
 Ja.
 
 
 Gruß vom
 Roadrunner
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Nicht unbedingt unkonzentriert, manchmal steh ich einfach auf dem Schlauch :(
 Okay, aufgrund des Betrages auch x=-1...
 Aber wie berechne ich die Nullstelle von [mm] e^{x^{3}}? [/mm] Normalerweise wird die e Funktion ja nie Null..
 
 Vielen vielen Dank übrigens :)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 
 > Okay, aufgrund des Betrages auch x=-1...
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 > Aber wie berechne ich die Nullstelle von [mm]e^{x^{3}}?[/mm]
 > Normalerweise wird die e Funktion ja nie Null..
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif) Richtig erkannt. Dann liefert dieser Term keine weitere Lösung. 
 
 Gruß vom
 Roadrunner
 
 
 |  |  | 
 
 
 |