www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Lotfußpunkt im R3
Lotfußpunkt im R3 < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lotfußpunkt im R3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Sa 18.09.2004
Autor: Nala1285

Hallo,
ich soll den Lotfußpunkt und den Abstand für folgende Gerade g und den Punkt P berechnen. Und das ganze im dreidimensionalem Raum.
Dass die Gerade durch den Lotfußpunkt und den Punkt P senkrecht zu g sein muss, um möglichst kurz zu sein, weiß ich. aber ich weiß nicht wie ich das mathematisch umsetzen kann.

g: r = (0/1/3) + Lambda (4/1/-1)
P (-9/1/13)

Danke schonmal im voraus

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

        
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Sa 18.09.2004
Autor: Paulus

Hallo Nala

[willkommenmr]

>  ich soll den Lotfußpunkt und den Abstand für folgende
> Gerade g und den Punkt P berechnen. Und das ganze im
> dreidimensionalem Raum.
>  Dass die Gerade durch den Lotfußpunkt und den Punkt P
> senkrecht zu g sein muss, um möglichst kurz zu sein, weiß
> ich. aber ich weiß nicht wie ich das mathematisch umsetzen
> kann.
>  

Na das ist doch schon die halbe Lösung! Und da sind auch schon mehrere Lösungsansätze drin:
1) Das mit dem Senkrecht stehen
2) Das mit dem minimalen Abstand

Ich will mal 2) verwenden:

Stell dir vor, da wandert ein Punkt Q auf der Geraden $g$, und du musst einfach den Abstand von diesem Punkt $Q$ zu $P$ berechnen!

Dann hat Q die Koordinaten [mm] $(4\lambda,1+\lambda,3-\lambda)$ [/mm]
P hat die Koordinaten $(-9,1,13)$

Wenn du nun den Abstand zwischen $P$ und $Q$ berechnest, dann erhältst du eine Funktion von [mm] $\lambda$. [/mm] Damit diese minimal wird, musst du nur, wie du es in der Analysis gelernt hast, diese Funktion nach [mm] $\lambda$ [/mm] ableiten, Null setzen und nach [mm] $\lambda$ [/mm] auflösen.

Dieses [mm] $\lambda$ [/mm] kannst du dann in der Geradengleichung einsetzen, um das $Q$ zu erhalten, welches von $P$ den geringsten Abstand hat. Ist also der Lotfusspunkt.

Und zur Vereinfachung: wenn der Abstand minimal sein soll, so ist auch das Quadrat des Abstandes minimal. Du darfst also das Wurzelzeichen bei der Funktion für den Abstand weglassen, um das Minimum zu berechnen. Wird dann wirklich einfacher! ;-)

P.S. Wenn dir diese Angaben zu vage sind, musst du dich einfach wieder melden!

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
                
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Sa 18.09.2004
Autor: Nala1285

Hi Paul,
wie bist du auf die Koordinaten von Q gekommen?

Bezug
                        
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:08 So 19.09.2004
Autor: Paulus

Hallo Nala

schön dass du das wissen willst und dich nicht einfach mit den anderen Lösungsmöglichkeiten zufrieden gibst! :-)

Nun, die Gerade $g$ ist ja so gegeben:

[mm] $\begin{pmatrix}0\\1\\4\end{pmatrix} [/mm] + [mm] \lambda*\begin{pmatrix}4\\1\\-1\end{pmatrix}$ [/mm]

Weisst du, wie das interpretiert werden muss?

Das bedeutet, dass [mm] $\lambda$ [/mm] alle Werte aus den reellen Zahlen anehmen darf, und bei jedem Wert, der eingesetzt wird, weiss man, dass der errechnete Punkt auf $g$ liegt.

Ich mache mal ein Paar Beispiele:

[mm] $\lambda \to [/mm] Q$

$-5 [mm] \to [/mm] (-20,-4,8)$
$-4 [mm] \to [/mm] (-16,-3,7)$
$-3 [mm] \to [/mm] (-12,-2,6)$
$-2 [mm] \to [/mm] (-8,-1,5)$
$-1 [mm] \to [/mm] (-4,0,4)$
$0 [mm] \to [/mm] (0,1,3)$
$1 [mm] \to [/mm] (4,2,2)$
$2 [mm] \to [/mm] (8,3,1)$
$3 [mm] \to [/mm] (12,4,0)$
$4 [mm] \to [/mm] (16,5,-1)$
$5 [mm] \to [/mm] (20,6,-2)$

Siehst du, wie der Punkt $Q$ mit sich veränderndem [mm] $\lambda$ [/mm] auf der Geraden $g$ wandert?

Und dabei habe ich einfach das Folgende gemacht:

Gegeben ist ja:

[mm] $\begin{pmatrix}0\\1\\4\end{pmatrix} [/mm] + [mm] \lambda*\begin{pmatrix}4\\1\\-1\end{pmatrix}$ [/mm]

Das heisst, dass für die x-Koordinate gilt: [mm] $x=0+\lambda*4=4\lambda$ [/mm]
Für die y-Koordinate gilt: [mm] $y=1+\lambda*1=1+\lambda$ [/mm]
Für die z-Koordinate gilt: [mm] $z=3+\lambda*(-1)=3-\lambda$ [/mm]

Ist jetzt alles klar?

Für den Abstand $d$ von $Q$ zu $P$ gilt entsprechend:

[mm] $\lambda \to [/mm] d$
$-5 [mm] \to [/mm] 13.08$
$-4 [mm] \to [/mm] 10.05$
$-3 [mm] \to [/mm] 8.19$
$-2 [mm] \to [/mm] 8.31$
$-1 [mm] \to [/mm] 10.34$
$0 [mm] \to [/mm] 13.45$
$1 [mm] \to [/mm] 17.06$
$2 [mm] \to [/mm] 20.90$
$3 [mm] \to [/mm] 24.87$
$4 [mm] \to [/mm] 28.93$
$5 [mm] \to [/mm] 33.03$

Hier erkennst du auch, dass sich der Abstand der Punkte bei meinen Werten zuerst verringert, und nachher wieder vergrössert. Die Aufgabe ist es jetzt, das [mm] $\lambda$ [/mm] zu finden, wo der Abstand eben an kleinsten ist.

Es würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit mal schreiben würdest, ob es dir gelungen ist! Und ob du das auch mit anderen Methoden gemacht hast.

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
        
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Sa 18.09.2004
Autor: KaiAhnung

Hallo.

> g: r = (0/1/3) + Lambda (4/1/-1)
>  P (-9/1/13)

Ich denke man könnte das auch mit Hilfe des Skalarproduktes lösen.
[mm]\vec a = \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 3 \end{pmatrix}[/mm] Stützvektor
[mm]\vec p = \begin{pmatrix} -9 \\ 1 \\ 13 \end{pmatrix}[/mm] Ortsvektor auf den Punkt P.
[mm]\vec r = \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 3 \end{pmatrix} + \lambda\cdot{}\begin{pmatrix} 4 \\ 1 \\ -1 \end{pmatrix}[/mm] Ortsvektor auf einen Punkt der Geraden g.
Der Vektor vom Lotfußpunkt nach P (im Folgenden bezeichnet [mm]\vec r[/mm] den Ortsvektor auf den Lotfußpunkt) muss senkrecht auf dem Vektor vom Stützpunkt zum Lotfußpunkt stehen.
[mm](\vec p - \vec r)\cdot{}(\vec r - \vec a) = 0[/mm]
[mm]\begin{pmatrix} -9-4\lambda \\ 1-1-\lambda \\ 13-3+\lambda \end{pmatrix}\cdot{}\begin{pmatrix} 4\lambda \\ \lambda \\ -\lambda \end{pmatrix} = 0[/mm]

Auf diese Weise müsste sich ein [mm]\lambda[/mm] ermitteln lassen. Das kann man dann in die Geradengleichung einsetzen und erhält den Lotfußpunkt.

Sollte mir ein Fehler unterlaufen sein, so korrigiert mich bitte.

MfG
Jan

Bezug
        
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Sa 18.09.2004
Autor: ajl

hi,

zunächst sind beide bisherigen antworten richtig. (in der ersten antwort ist nur ein zahlendreher).
es kann aber auch sein, dass dein mathelehrer den konventionellen lösungsweg über die lotebene haben möchte.
du konstruierst eine ebene, zu der die gegebene gerade senkrecht steht.
dies ist einfach, da der richtungsvektor der geraden die koeffizienten der ebene in koordinatenform ergibt (hattet ihr bestimmt im LK).
also E: 4x+y-z=k
und dieses k erhälst du, indem du den punkt p in die ebenengleichung einsetzt. also ergibt sich: E:=4x+y-z=-48.
den rest kannst du sicher, oder?
sonst nochmal fragen.
gruss,
alex

Bezug
                
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:06 Sa 18.09.2004
Autor: Paulus

Hallo miteinander

so soll es sein! Alle tragen etwas zur Lösung bei, ohne einander zu behindern. Die Lösung mit dem Skalarprodukt wäre dann der Ansatz, den ich unter 1) gemeint habe, und du bringst noch eine dritte Möglichkeit.

Es wäre natürlich schön, wenn jetzt Nala gleich alle Lösungswege durchrechnen würde. Es sollte ja dann jeweils das gleiche Resultat herauskommen (beim Skalarprodukt ist aber ncoh eine Fallunterscheidung nötig!)

Uebrigens: wo ist eigentlich in meiner Antwort der Zahlendreher? Ich kann ihn nicht entdecken [verwirrt]

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
                        
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:03 Sa 18.09.2004
Autor: ajl

hallo paul,

kein wunder, dass du ihn nicht entdecken kannst.
ich habe nämlich schlichtweg falsch gelesen, wie mir gerade auffällt.
es gibt also keinen zahlendreher.
sorry dafür!

gruss,
alex

Bezug
                        
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:14 Sa 18.09.2004
Autor: KaiAhnung

Hallo Paul.

> (beim Skalarprodukt ist
> aber noch eine Fallunterscheidung nötig!)

Meinst du damit, dass [mm]\lambda = 0[/mm] (kommt ja immer als Lösung vor, wegen dem resultierenden Nullvektor) nur als Lösung zählt, wenn es die einzige Lösung ist?

MfG
Jan

Bezug
                                
Bezug
Lotfußpunkt im R3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:37 Sa 18.09.2004
Autor: Paulus

Hallo Jan

ja, ganau das meinte ich!

Liebe Grüsse

Paul

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]