www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Markow Matrix
Markow Matrix < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Markow Matrix: wie macht man das ?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:25 So 04.10.2009
Autor: howtoadd

hallo an alle,

ich bin gerade ganz schön ratlos, da ich nicht weiß wie ich eine markov matrix zu ende bringen soll -.-

also, ich habe da z.b. einen Graphen mit den Pfaden, dies erstmal in eine Matrix form zu bringen ist gar kein Problem,
mal angenommen ich komme auf diese Matrix :
A := [mm] \pmat{ 0,8 & 0,2 & 0,25 \\ 0,1 & 0,6 & 0,25 \\ 0,1 & 0,2 & 0,5 } [/mm]

so, egal was ich auch bis jetzt gelesen habe, es bringt mich nicht weiter! ich verstehe es einfach nicht!
Wie gehts nun weiter? Mir sagt der Begriff: Übergangsmatrix etc einfach nichts! Was muss ich machen ? Eigenwert ausrechen ? wenn ja, wie geht das ? (ich habe gerade einen totalen blackout, und weiß echt nicht mehr wie es geht )

ich freue mich auf jede hilfe und unterstützung !

danke

        
Bezug
Markow Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 So 04.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> hallo an alle,
>  
> ich bin gerade ganz schön ratlos, da ich nicht weiß wie
> ich eine markov matrix zu ende bringen soll -.-
>  
> also, ich habe da z.b. einen Graphen mit den Pfaden, dies
> erstmal in eine Matrix form zu bringen ist gar kein
> Problem,
>  mal angenommen ich komme auf diese Matrix :
>   A := [mm]\pmat{ 0,8 & 0,2 & 0,25 \\ 0,1 & 0,6 & 0,25 \\ 0,1 & 0,2 & 0,5 }[/mm]
>  
> so, egal was ich auch bis jetzt gelesen habe, es bringt
> mich nicht weiter! ich verstehe es einfach nicht!
> Wie gehts nun weiter? Mir sagt der Begriff:
> Übergangsmatrix etc einfach nichts! Was muss ich machen ?
> Eigenwert ausrechen ? wenn ja, wie geht das ? (ich habe
> gerade einen totalen blackout, und weiß echt nicht mehr
> wie es geht )
>  
> ich freue mich auf jede hilfe und unterstützung !
>  
> danke


Hallo howtoadd,

wenn du die Matrix ausgehend vom Graph selber
aufgestellt hast, kannst du ja sehen, was in der
Übergangsmatrix steckt: eben genau die gesamte
Information, die auch im Graph mit allen 9 Über-
gangswahrscheinlichkeiten für jeden elementaren
Zeitschritt.
Du hast hier ein System mit 3 möglichen Zuständen
[mm] Z_1, Z_2, Z_3 [/mm] . Die Elemente der Matrix geben an,
mit welcher Wahrscheinlichkeit das System, falls
es zu einem Zeitpunkt t im Zustand [mm] Z_i [/mm] ist, zum
Zeitpunkt t+1 im Zustand [mm] Z_k [/mm] sein wird.

Das Matrixelement [mm] A_{i,k} [/mm] (i-te Zeile, k-te Spalte)
steht für diese Übergangswahrscheinlichkeit vom
Zustand i zum Zustand k. Dies ist die übliche Dar-
stellung. Dabei müssen die Zeilensummen der
Matrix A jeweils Eins ergeben. Bei deiner Matrix
sind aber nicht die Zeilen- sondern die Spalten-
summen gleich Eins. Ich denke also, dass du die
Matrix transponieren, also an der Hauptdiagonalen
spiegeln müsstest.

Zum Verständnis der Matrix ein Beispiel. Das System
starte zum Zeitpunkt t=0 im Zustand [mm] Z_1, [/mm] das
heisst, der Wahrscheinlichkeitsvektor des Systems
für t=0 sei

       [mm] X(0)=\pmat{1&0&0} [/mm]

(wir wissen, dass das System bei t=0 im
Zustand [mm] Z_1 [/mm] und nicht in [mm] Z_2 [/mm] und nicht in [mm] Z_3 [/mm] ist).
Zum Zeitpunkt t=1 haben wir dann den Vektor

    [mm] X(1)=X(0)*A=\pmat{1&0&0}*\pmat{ 0.8 & 0.1 & 0.1 \\ 0.2 & 0.6 & 0.2 \\ 0.25 & 0.25 & 0.5 }=\pmat{0.8&0.1&0.1} [/mm]

Für t=2 ergibt sich:

    [mm] X(2)=X(1)*A=\pmat{0.8&0.1&0.1}*\pmat{ 0.8 & 0.1 & 0.1 \\ 0.2 & 0.6 & 0.2 \\ 0.25 & 0.25 & 0.5 }=\pmat{0.685&0.165&0.15} [/mm]

Man könnte, nach anderer Konvention, auch mit deiner
(transponierten) Matrix arbeiten und hätte dann als
X-Vektoren Spaltenvektoren, welche man von links
mit der Übergangsmatrix multipliziert.

Für deine weiteren Fragen wäre wichtig zu wissen, was
denn genau die Aufgabe ist. Geht es z.B. darum, einen
möglichen "stationären" Zustand des Systems zu
finden, braucht man tatsächlich Überlegungen mit
Eigenwerten.

LG    Al-Chw.

    

Bezug
        
Bezug
Markow Matrix: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Di 06.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]