Maßtheorie im Buffonschen Nad < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
ich soll eine Abi-präsentation über das Buffon'sche Nadelproblem haben. Mit der Erklärung dieses komme ich mehr oder weniger klar, nur gab mir mein <lehrer, dass daraus dei verschiedene Ergebnisse folgen und nur eines laut der maßtheorie richtig ist. Von Maßtheorie hab ich keine Ahnung, ich soll aber kurz darauf eingehen. Wäre also toll, jemanden zu finden, der in Verbindung zum Buffon'schen Nadelproblem schonmal was von Maßtheorie gehört hat, oder auch weiß, welches denn diese drei verschiedenen Ergebnisse sind.
|
|
|
|
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> ich soll eine Abi-präsentation über das Buffon'sche
> Nadelproblem haben. Mit der Erklärung dieses komme ich mehr
> oder weniger klar, nur gab mir mein <lehrer, dass daraus
> dei verschiedene Ergebnisse folgen und nur eines laut der
> maßtheorie richtig ist. Von Maßtheorie hab ich keine
> Ahnung, ich soll aber kurz darauf eingehen. Wäre also toll,
> jemanden zu finden, der in Verbindung zum Buffon'schen
> Nadelproblem schonmal was von Maßtheorie gehört hat, oder
> auch weiß, welches denn diese drei verschiedenen Ergebnisse
> sind.
Hallo V. ,
Masstheorie ist eine Verallgemeinerung der Integralrechnung
In Verbindung mit dem Nadelproblem kommt man nach meiner
Ansicht mit ganz gewöhnlicher Integration (Flächenberechnung)
aus.
Du kannst aber vielleicht einmal "Maßtheorie Buffon" googeln.
Im Zusammenhang mit dem Nadelproblem ist mir nicht bekannt,
dass man sich jemals über verschiedene Interpretationen
gestritten hat. Es gibt aber andere Probleme der geometrischen
Wahrscheinlichkeiten, wo verschiedene Interpretationen zu
unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Eines davon ist (wenn ich mich nicht irre) die Frage, mit welcher
Wahrscheinlichkeit 3 zufällig ausgewählte Streckenlängen die
Seiten eines Dreiecks sein können:
> Ein Stab der Länge 1 wird durch die Wahl von zwei Bruchstellen X und Y in drei Teile
> gebrochen.Der Stab sei durch das Intervall [0,1] dargestellt,die Abstände der Bruchstellen
> vom linken Ende s=0 seien x bzw. y.
> Gesucht ist die geometrische Wahrscheinlichkeit dafür, dass aus den drei Teilen ein Dreieck
> gelegt werden kann.
Wie gesagt, ich bin mir nicht ganz sicher; vielleicht kann aber sonst jemand weiter helfen.
Al-Ch.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:22 Mi 14.05.2008 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|