www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Softwaretechnik und Programmierung" - Matrizenaddition
Matrizenaddition < Softwaretechnik+Pro < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenaddition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Mo 23.01.2012
Autor: Sunny22

Aufgabe
Erzeugen Sie zwei Matrizen mit z Zeilen und s Spalten (z, s <= 20). Geben Sie zulässige Werte für s und z ein.
Die ganzzahligen Werte sollen zufällig bestimmt werden.
Geben Sie die beiden Matrizen, ihre Summe und ihre Differenz aus.

geg.:   z (Anzahl Zeilen)
        s (Anzahl Spalten)
        Matrix 1: mij = rand() % 20      (Werte zwischen 0 und 19)
        Matrix 2: mij = rand() % 20 + 30 (Werte zwischen 30 und 49)
ges.:   Summe und Differenz der Matrizen

Lsg.:   Felder vereinbaren,
        Matrizen mit geschachtelter for-Schleife erzeugen und anzeigen,
        Summe und Differenz der Matrizen berechnen und anzeigen

Hey,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

erstmal mein Lösungsansatz:

#include <iostream>
using namespace std;
#include <ctime>  // wegen Zufallszahlen
const int NMAX = 20;  // max Groesse der Felder

int main()
{

int matrix1[NMAX][NMAX];
int matrix2[NMAX][NMAX];
srand(time(0));
cout << "Matrix 1: " << endl;
for (int i=0; i < NMAX; i++) {

for (int j=0; j < NMAX; j++)
cout << matrix1[i][j] << " ";

cout << endl;
}

for (int k=0; k<NMAX;k++) {

for (int l=0; l<NMAX;l++)

cout<< matrix2[k][l] << " ";

cout << endl;
}
  system("PAUSE");    
  return 0;
}

Das ganze passiert mit Programmierung in C++.
Jetzt fehlt im Endeffekt noch, dass die Elemente zufällig ausgewählt werden. Also:
matrix2[k][l]=rand()%20+ 30
bzw matrix1[i][j]=rand()%20

aber wenn ich das dazwischen schreibe wird der Fehler angezeigt, dass das l Matrix 2 bzw j in Matrix 1 nicht definiert werden kann.
außerdem klappt es nicht dass mir matrizen angezeigt werden, es sieht immernoch so aus wie Vektoren..

Ich hoffe dass ihr mir helfen könnt. wäre Super!

Danke schonmal im Vorraus!

Liebe Grüße! :)

        
Bezug
Matrizenaddition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Mo 23.01.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du zeigst nich, wo du die Zeilen mit den Zufallszahlen untergebracht hast, aber ich kann mir das Problem denken:
Du solltest ganz dringend nach JEDER FOR-Schleife mit geschweiften Klammern arbeiten. Ohne gilt die Schleife ja nur für den nächsten durch ein ';' beendeten Befehl.

So, wie dein Programm da steht, sollte es genau das machen, was man erwartet. Fügst du jetzt noch deine Zufallszahlen-Zeilen ein, bekommst du Probleme mit den inneren FOR-Schleifen!
Zu guter letzt dient das auch noch der Übersicht.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]