www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrizenmultiplikation
Matrizenmultiplikation < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenmultiplikation: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:31 Fr 16.04.2010
Autor: capablanca

Aufgabe
[mm] A_2*A_1 [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 2 & 4\\ 3 & 1 & -1} [/mm] * [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3\\ 2 & 3 & 4 \\ 3 & 4 & 5 } [/mm]  

Hallo, bei dieser Aufgabe verstehe ich nicht wieso das Ergebnis [mm] \pmat{ 16 & 22 & 28\\ 2 & 5 & 8} [/mm] und nicht  [mm] \pmat{ 16 & 22 \\ 28 & 2 \\ 5 & 8} [/mm] ist, gibt es eine Regel die besagt wieviele Spalten und Zeilen das Ergebnis haben sollte wenn z.B. wie in diesem Fall eine Matrize [mm] A_2 [/mm] zwei Zeilen und drei Spalten hat und die Matrize [mm] A_1 [/mm] drei Zeilen und drei Spalten hat.

würde mich über einen Tipps freuen

gruß capablanca

        
Bezug
Matrizenmultiplikation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Fr 16.04.2010
Autor: MontBlanc

Hallo,

also dür den 1,1 Eintrag der Ergebnismatrix führst du doch folgende Operationen durch:

0*1+2*2+3*4

für den 1,2 Eintrag

1*3+2*1-3*1

für den 2,1 Eintrag dann:...

Und so bekommst du zwei Zeilen und drei spalten, da du den ersten Zeilenvektor von [mm] A_2 [/mm] mit dem ersten Spaltenvektor von [mm] A_1 [/mm] multiplizierst und dann den zweiten zeilenvektor von [mm] A_2 [/mm] mit dem ersten Spaltenvektor von [mm] A_1... [/mm]

klarer ?

lg

Lg

Bezug
                
Bezug
Matrizenmultiplikation: danke, habe verstanden :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:38 Fr 16.04.2010
Autor: capablanca

danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]