www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Matrizenrechnung
Matrizenrechnung < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenrechnung: Matrizenmultiplikation
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:55 So 13.04.2014
Autor: YuSul

Aufgabe
Gegeben sei die Matrix

[mm] $X=\begin{pmatrix} 1&2&3//3&0&1//2&1&0\end{pmatrix}$ [/mm]

mit Einträgen aus [mm] $\mathbb{R}$ [/mm]

I) Berechnen Sie Matrizen L und R, so dass gilt:

[mm] $LXR=\begin{pmatrix} 1&0&0//0&1&0//0&0&1\end{pmatrix}$ [/mm]

II)

Berechnen Sie die inverse Matrix zu X.

Hi,

ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe.
Und zwar hätte ich kein Problem "irgendwelche" Matrizen anzugeben, damit am Ende die Einheitsmatrix rauskommt.
Aber sind an die Matrizen L und R Bedingungen geknüpft im Zusammenhang mit dieser Aufgabe?
In der Vorlesung haben wir aufgeschrieben:

Zu einer gegebenen Matrix [mm] $X\in K^{n\times n}$ [/mm] gibt es immer Matrizen $L, [mm] R\in GL_n(K)$, [/mm] so dass gilt (siehe Bildanhang, der hoffentlich nicht zu unschön ist...)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Meine Frage ist nun:

Dürfen L und R irgendwie aussehen? Dann würde ich nämlich [mm] $L=X^{-1}$ [/mm] und R=E wählen. Damit wäre ich bereits fertig.

II)

Eine Matrix zu invertieren ist eigentlich kein Problem. Allerdings haben wir in der Vorlesung keinen Algorithmus dazu gehabt. Eigentlich bisher überhaupt nichts. Darf ich die Matrix einfach so invertieren wie ich es aus der Schule kenne, oder muss ich es anders machen?

Was meint ihr zu der Aufgabe?

Vielen Dank.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Matrizenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:03 So 13.04.2014
Autor: DieAcht

Hallo YuSul,


Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass ihr hier für $X$
eine LR-Zerlegung durchführen sollt. Hattet ihr diese bereits?

Wenn ja, dann überleg' wie du von

      $X=L*R$

auf

      $L*X*R=E$

kommst.

Mit der LR-Zerlegung ist das Berechnen der Inverse einfach.

Mich verwundert nur diesen Satz aus der Vorlesung.


Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Matrizenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:11 So 13.04.2014
Autor: YuSul

Eine LR-Zerlegung hatten wir bisher nicht. Jedenfalls nicht unter diesem Namen.

Bezug
        
Bezug
Matrizenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 So 13.04.2014
Autor: rainerS

Hallo!

> Gegeben sei die Matrix
>  
> [mm]X=\begin{pmatrix} 1&2&3//3&0&1//2&1&0\end{pmatrix}[/mm]
>  
> mit Einträgen aus [mm]\mathbb{R}[/mm]
>  
> I) Berechnen Sie Matrizen L und R, so dass gilt:
>  
> [mm]LXR=\begin{pmatrix} 1&0&0//0&1&0//0&0&1\end{pmatrix}[/mm]
>  
> II)
>
> Berechnen Sie die inverse Matrix zu X.
>  Hi,
>  
> ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe.
> Und zwar hätte ich kein Problem "irgendwelche" Matrizen
> anzugeben, damit am Ende die Einheitsmatrix rauskommt.
> Aber sind an die Matrizen L und R Bedingungen geknüpft im
> Zusammenhang mit dieser Aufgabe?
>  In der Vorlesung haben wir aufgeschrieben:
>  
> Zu einer gegebenen Matrix [mm]X\in K^{n\times n}[/mm] gibt es immer
> Matrizen [mm]L, R\in GL_n(K)[/mm], so dass gilt (siehe Bildanhang,
> der hoffentlich nicht zu unschön ist...)
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Meine Frage ist nun:
>  
> Dürfen L und R irgendwie aussehen? Dann würde ich
> nämlich [mm]L=X^{-1}[/mm] und R=E wählen. Damit wäre ich bereits
> fertig.

Das geht nur, wenn X invertierbar ist. Der Punkt hier ist aber, dass es für beliebige Matrizen gilt, auch wenn es keine Inverse gibt.

Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
Matrizenrechnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:14 So 13.04.2014
Autor: YuSul

Und wie kann ich vorgehen um die Matrizen L und R zu bestimmen?

Bezug
                        
Bezug
Matrizenrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Di 15.04.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Matrizenrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 15.04.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Matrizenrechnung: Lösung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:21 Do 17.04.2014
Autor: ruf012

(I)

(1) 18 Unbekannte und 9 Gleichungen
(a b c)(1 2 3)(j k l)           (1 0 0)
(d e f)(3 0 1)(m n p)  =   (0 1 0)
(g h i)(2 1 0)(q r s)          (0 0 1)

(a+3b+2c     2a+c   3a +b)(j k l)
(d+3e+2f     2d+f     3d+e)(m n p)
(g+3h+2i     2g+i      3g+h)(q r s)


J(a+3b+2c)+m(2a+c)+q(3a+b) = 1
k(a+3b+2c)+n(2a+c)+r(3a+b) = 0
l(a+3b+2c)+p(2a+c)+s(3a+b) = 0

j(d+3e+2f)+m(2d+f)+q(3d+e)= 0
k(d+3e+2f)+n(2d+f)+r(3d+e)= 1
l(d+3e+2f)+p(2d+f)+s(3d+e)= 0

j(g+3h+2i)+m(2g+i)+q(3g+h)=0
k(g+3h+2i)+n(2g+i)+r(3g+h)=0
l(g+3h+2i)+p(2g+i)+s(3g+h)=1


(2) Die Lesbarkeit verbessern
x1:=a+3b+2c  x2:=2a+c  x3=3a+b
y1:=d+3e+2f  y2:=2d+f  y3:=3d+e
z1:=g+3h+2i   z2:=2g+i   z3:=3g+h

J*x1+m*x2+q*x3 = 1
k*x1+n*x2+r*x3 = 0
l*x1+p*x2+s*x3 = 0

J*y1+m*y2+q*y3= 0
k*y1+n*y2+r*y3= 1
l*y1+p*y2+s*y3= 0

J*z1+m*z2+q*z3=0
k*z1+n*z2+r*z3=0
l*z1+p*z2+s*z3=1


(3) Ansatz
x1=0 x2=0 x3=1
q=1 r=0 s=0

J*y1+m*y2+y3= 0
k*y1+n*y2=1
l*y1+p*y2= 0

J*z1+m*z2+z3=0
k*z1+n*z2=0
l*z1+p*z2=1
--
y1=0  y2=1  y3=0
n=1

J*z1+m*z2+z3=0
k*z1+z2=0
l*z1+p*z2=1

m=0
p=0

j*z1+z3=0
k*z1+z2=0
l*z1=1

z1=1 z3=0 z2=0
j=0 k=0  l=1

(4)weitere  Variable bestimmen

x1=a+3b+2c x2=2a+c  x3=3a+b
0=a+3b+2c  0=2a+c   c=-2a 1=3a+b b=1-3a
0=a+3(1-3a)+2(-2a)
a=1/4 b=1/4  c=-1/2

y1=d+3e+2f  y2=2d+f  y3=3d+e
0=d+3e+2f  1=2d+f  f=1-2d 0=3d+e e=-3d
0=d+3(-3d)+2(1-2d)
d=1/6 e=-1/2 f=2/3

z1=g+3h+2i   z2=2g+i   z3=3g+h
1=g+3h+2i  0=2g+i i=-2g 0=3g+h h=-3g
1=g+3(-3g)+2(-2g)
g=-1/12 h=1/4 i=1/6



(5) eine Lösung:
a=1/4  b=1/4  c=-1/2
d=1/6  e=-1/2  f=2/3
g=-1/12  h=1/4  i=1/6

j=0  k=0  l=1
m=0  n=1  p=0
q=1  r=0  s=0


(6) Probe
(a b c)(1 2 3)(j k l)
(d e f)(3 0 1)(m n p)
(g h i)(2 1 0)(q r s)

(1/4      1/4     -1/2) (1   2   3)(0 0 1)
(1/6      -1/2     2/3) (3   0   1)(0 1 0)
(-1/12   1/4     1/6) (2   1   0)(1 0 0)

(1/4     + 3/4  - 2/2)       2/4     + 0/4 - 1/2      3/4 +1/4  - 0/2 )(0 0 1)
(1/6      - 3/2  + 4/3     2/6     -  0/2 + 2/3     3/6   -1/2 + 0/6)(0 1 0)  =
(-1/12   + 3/4  + 2/6)    -2/12  + 0/4 + 1/6   -3/12 +1/4 +0/6)(1 0 0)

(0   0  1)(0 0 1)      (1 0 0)
(0  1  0)(0 1 0)   = (0 1 0)
(1  0  0)(1 0 0 )     (0 0 1)


(II)

   1 2 3 1 0 0
   3 0 1 0 1 0
   2 1 0 0 0 1  z3=3*z3-2*z2

   1 2  3 1  0 0
   3 0  1 0  1 0  z2=3*z1–z2
   0 3 -2 0 -2 3

   1 2  3 1  0 0
   0 6  8 3 -1 0
   0 3 -2 0 -2 3  z3=z2-2*z3

   1 2  3 1  0  0
   0 6  8 3 -1  0
   0 0 12 3  3 -6 z3=z3/3

   1 2 3 1  0  0 z1=4*z1-3*z3
   0 6 8 3 -1  0
   0 0 4 1  1 -2

   4 8 0 1 -3  6
   0 6 8 3 -1  0  z2=z2-2*z3
   0 0 4 1  1 -2

   4 8 0 1 -3  6 z1=6z1-8z2
   0 6 0 1 -3  4
   0 0 4 1  1 -2

   24 0 0 -2 6 4 z1=z1/2
   0 6 0 1 -3  4
   0 0 4 1  1 -2

   12 0 0 -1  3  2  z1=z1/12
   0  6 0  1 -3  4  z2=z2/6
   0  0 4  1  1 -2  z3=z3/4

   1 0 0 -1/12  3/12  2/12
   0 1 0  1/6  -3/6   4/6
   0 0 1  1/4   1/4  -2/4                      


(1) Lösung
   (-1/12  3/12  2/12)
   ( 1/6  -3/6   4/6 )
   ( 1/4   1/4  -2/4 )                      

(2) Probe
   (-1/12  3/12  2/12)(1 2 3)
   ( 1/6  -3/6   4/6 )(3 0 1)=
   ( 1/4   1/4  -2/4 )(2 1 0)                      


   (-1/12+9/12+4/12  -2/12+0/12+2/12  -3/12+3/12+0/12)
   (1/6-9/6+8/6       2/6-0/6+4/6      3/6-3/6+0/6) =
   (1/4+3/4-4/4       2/4+0/4-2/4      1/4 +3/4 +0/4)  

(1 0 0)
(0 1 0)
(0 0 1)





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]