www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Matrizenrechnungen in Excel...
Matrizenrechnungen in Excel... < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenrechnungen in Excel...: Matrizenrechnung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:39 Di 20.03.2012
Autor: stodi_yasi

Aufgabe
(1) Schreiben Sie das Gleichungssystem y + z = 1, 2x + y 2z = 3, x + 2y  z = 1 mit
einer Koeffizientenmatrix A und Spaltenvektoren x, b in der Form Ax = b an. Ermitteln
Sie in Excel die inverse Matrix A1 (Matrizenfunktion MINV) von A. Rechnen Sie nach,
dass x = A1b die Gleichung löst.

Ich habe diese Frage in keinem FOrum auf anderen Internetseiten gestellt.

(2) Input-Output Analyse:23 Aus zugekauften Gehäusen, Bildröhren, Lautsprechern,
Netzteilen und Elektronikbauteilen stellt eine Firma Fernseher, Stereoanlagen und
Lautsprecherboxen her. Der Materialbedarf (in Stück) pro Stück hergestellten Produkts ist
in der folgenden Tabelle angegeben.
Material für ein: TV Stereo Box
Gehäuse 1 1 1
Bildröhren 1 0 0
Lautsprecher 2 2 1
Netzteil 1 1 0
Elektronik 2 1 0
geplanter Output: 1 .450 2.850 1.400
Formulieren Sie eine Gleichung in Matrizenform (Matrizenprodukt),
Matrix  Outputvektor = Inputvektor,
um zum geplanten Output (Tabelle) den benötigten Input zu berechnen. Programmieren
Sie dies in Excel mit Matrizenfunktionen.

        
Bezug
Matrizenrechnungen in Excel...: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:28 Di 20.03.2012
Autor: Diophant

Hallo und

[willkommenmr]

Was hast du denn schon selbst versucht und wie lauten deine Fragen zu diesen Aufgaben?

Das sollten wir wissen: wir geben hier ja keine fertigen Lösungen sondern erarbeiten diese zusammen mit dem Fragesteller/ der Fragestellerin.

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Matrizenrechnungen in Excel...: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Fr 23.03.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]