www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Mechanik
Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mechanik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Mi 16.05.2007
Autor: DieNico

Aufgabe
1) Ein Fachrzeug legt im 25 min 30 km zurück. Berechnen Sie sie Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h und m/s!

2) Ein Motor hat einem Hub von 80mm.
a)Wie groß ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei einer Motordrehzahl von 388U/min?
b) In welcher Kolbenstellung ist die tatsächliche Geschwindigkeit an größten und am kleinste? Erläutern Sie ihre Entscheidung mittels einer Skizze!
c) Berechnen Sie die maximale Geschwindigkeit des Kolbens?

3) Ein PKW fährt mit 100 km/h und wird auf einer Strecke von 40 m bis zum Stand abgebremst. Wie hoch ist die Verzögerung und welche Zeit wird hierfür benötigt?  

Hallo alle zusammen,

ich brauche eure Hilfe. Wer kann mir Tipps oder Möglichkeiten zur Lösung geben? Ich weiß nicht welche Formel ich nehmen soll. Wer kann mir weiter helfen?

Danke schon mal im Vorraus!
Mfg Nico

        
Bezug
Mechanik: 1. Frage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 Mi 16.05.2007
Autor: Mycroft


> 1) Ein Fachrzeug legt im 25 min 30 km zurück. Berechnen Sie
> sie Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h und m/s!

Ich könnte dir erst einmal bei der ersten Frage helfen.
Also zuerst musst du die Minuten in Stunden umrechnen.
Die 30km musst du anschließend durch die Stunden teilen.
Dann hasst du erst einmal die km/h raus.
Um die Meter pro Sekunde auszurechnen, musst du die 25 min in Sekunden umrechnen und die 30 km in Meter. Dann musst du die Sekunden durch die Meter teilen. Dann hasst du auch das Ergebnis für m/s.

Mit Lieben Grüßen
Mycroft [buchlesen]

Bezug
                
Bezug
Mechanik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:31 Mi 16.05.2007
Autor: DieNico

Danke schön, das ist ja schon mal ein anfang. Hast du noch eine Idee zu den anderen Aufgaben?

Bezug
                        
Bezug
Mechanik: andere Aufgaben
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:40 Mi 16.05.2007
Autor: Mycroft

Nein tut mir Leid, bei den anderen Sachen bin ich auch überfragt. Bei der Dritten Aufgabe glaube ich (weiß es aber nict sicher) hat es etwas mit Beschleunigung zu tun. Viel Erfolg noch mit den Aufgaben.

Liebe Grüße
Mycroft [buchlesen]

Bezug
                                
Bezug
Mechanik: 3. Aufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 Mi 16.05.2007
Autor: Mycroft

Ich glaube, dass ich dei Teil der Lösung von 3. habe (bin mir aber nicht sicher, ob ich es richtig gemacht habe).
Also ich habe gerechnet t=s*2/v. Dabei habe ich die Meter zuerst in km umgerechnet. Dann habe ich  die km mal 2 gerechnet und das Ganze durch die 100 km/h. Das Ergebniss habe ich in Sekunden umgerechnet. Ob das richtig ist weiß ich nicht, und das ist auch nur die
Zeit, die das Auto zum Bremsen benötigt.

Liebe Grüße
Mycroft [buchlesen]

Bezug
        
Bezug
Mechanik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Mi 16.05.2007
Autor: Kroni


> 1) Ein Fachrzeug legt im 25 min 30 km zurück. Berechnen Sie
> sie Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h und m/s!

Durschnittliche Geschwindigkeit:

[mm] v=\bruch{s}{t} [/mm]

Dann einmal die 25 min in Stunden umrechen um v in km/h herauszubekommen.
Und einmal die 25 min in s umrechnen, und die km in m, um v in m/s herauszubekommen.

>  
> 2) Ein Motor hat einem Hub von 80mm.

Aha, damit meinst du wohl die Höhe des Zylinders?

>  a)Wie groß ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei
> einer Motordrehzahl von 388U/min?

Eine Umdrehung ist einmal mit dem Kolben von unten nach oben und von oben wieder nach unten. Das macht dein Fahrzeug 388 mal in der Minute.

durschnittliche Geschwindigkeit ist der Quotient aus zurückgelegeter Strecke pro Zeit...
Das bekommst du dann denke ich selbst hin.

>  b) In welcher Kolbenstellung ist die tatsächliche
> Geschwindigkeit an größten und am kleinste? Erläutern Sie
> ihre Entscheidung mittels einer Skizze!

Naja, mal angenommen, der Kolben sei dann am schnellsten, wenn er gerade oben oder unten am Kolben angekommen ist....würde der Kolben dann nicht etwas beschädigt?
Das kannst du dir selbst erklären.

>  c) Berechnen Sie die maximale Geschwindigkeit des
> Kolbens?

Ich würde mal behaupten, dass die Kolbenbewegung etwas Sinusförmig abläuft. Ich weiß ja nicht, was ihr dazu schon gemacht habt....
Aber mir ist Gerade der Gedanke gekommen zwischen Sinusförmiger Wechselspannung und der effektiv Spannung...
Vielleicht kann man das ja auch hier anwenden.
Was hast du denn sonst so für Formeln über den Motor, bzw. was weist du schon über ihn?

>  
> 3) Ein PKW fährt mit 100 km/h und wird auf einer Strecke
> von 40 m bis zum Stand abgebremst. Wie hoch ist die
> Verzögerung und welche Zeit wird hierfür benötigt?

Wenn du mit Verzögerung die negative Beschleunigung meinst, und von einer gleichmäßig negativ beschleunigten, also gleichmäßig abgebremsten Bewegung sprichst, dann könntest du folgende Formeln anwenden:

[mm] s(t)=0.5at^2+v_0*t [/mm]

mit [mm] v_0: [/mm] Startgeschwindigkeit (hier die 100km/h, die du noch in m/s umrechnen solltest).
[mm] s(t_{still})=40m [/mm]
und
[mm] v(t_{still}=0 [/mm] m/s

[mm] t_{still} [/mm] ist die Zeit, nach der der Wagen steht.

für v(t) gilt:

[mm] v(t)=a*t+v_0 [/mm]

Das ein wenig zusammenpacken, und du bist zu Hause und kannst a berechnen.

> Danke schon mal im Vorraus!
>  Mfg Nico


Kein Problem,

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]