www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Menge R
Menge R < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Menge R: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Fr 14.12.2007
Autor: Zirbe

Hallo!
Ich hätte mal ne ganz blöde Frage. Ist in der Menge [mm] \IR [/mm] eigentlich die Zahl 0 mit drin oder muss ich in Aufgaben wie z.B. [mm] \bruch{4}{k} [/mm] mit k [mm] \in \IR [/mm] eine Fallunterscheidung machen weil ich ja nicht durch 0 teilen darf?!


        
Bezug
Menge R: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Fr 14.12.2007
Autor: Martin243

Hallo,

> Ist in der Menge  eigentlich die Zahl 0 mit drin

Ja. Es gilt: [mm] $\IN\subset \IZ \subset \IQ \subset \IR \subset \IC$. [/mm]

> oder muss ich in Aufgaben wie z.B.  mit k  eine Fallunterscheidung machen weil ich ja nicht durch 0 teilen darf?!

Warum "oder"?
Ja, da musst immer hinschreiben, dass k nicht 0 sein darf.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Menge R: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Fr 14.12.2007
Autor: Zirbe

Ja, das ichs mit dazu hinschreiben muss ist schon klar aber die Fallunterscheidung ist ja noch ein Unterschied.

Da muss ich ja den 1. und den 2. Fall ausrechnen und wenn die Menge R nicht 0 sein  kann, dann muss ich ja auch die Fallunterscheidung nicht machen. Aber da die Menge R auch 0 sein  kann wie du sagst, muss ichs natürlich machen. Danke für die Antwort :)

Bezug
                        
Bezug
Menge R: MatheBank!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Fr 14.12.2007
Autor: informix

Hallo Zirbe,

> Ja, das ichs mit dazu hinschreiben muss ist schon klar aber
> die Fallunterscheidung ist ja noch ein Unterschied.
>  
> Da muss ich ja den 1. und den 2. Fall ausrechnen und wenn
> die Menge R nicht 0 sein  kann, dann muss ich ja auch die
> Fallunterscheidung nicht machen. Aber da die Menge R auch 0
> sein  kann wie du sagst, muss ichs natürlich machen. Danke
> für die Antwort :)

Du missverstehst da was:
$\ R$ ist eine Menge von Zahlen: [mm] $R=\{0, \pm 1, \pm 2, \bruch{p}{q}, 6,\overline{3}, \pi, ...\}$ [/mm]

$R$ selbst kann nicht "Null sein", sondern die Menge enthält die Null als Element.

[guckstduhier] MBMatheBank, besonders: MBZahlenmenge

Gruß informix

Bezug
                                
Bezug
Menge R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:26 Fr 14.12.2007
Autor: Zirbe

Das ist klar ja :) Hab mich da falsch ausgedrückt.

Aber trotzdem danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]