www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Modellierung mit R-Stab
Modellierung mit R-Stab < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Modellierung mit R-Stab: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:23 Mi 17.12.2008
Autor: toobie11

Schönen Tag,
ich bin dabei, für ein Seminar eine Schrägseilbrücke in RStab (5.x) zu modellieren. Dabei fehlt zu dem Programm das Zusatzmodul für dicke Querschnitte. Gibt es vielleicht irgendeinen Experten, der mir sagen kann, wie sich trotzdem Verbundquerschnitte erstellen lassen? Bisher liegen Beton & Stahl im Querschnitt zwar direkt nebeneinander, aber die Verbundwirkung fehlt noch. Das Verbinden der Teile über Nullstäbe funktioniert nicht, die produzieren irgendeinen Fehler und werden automatisch vor der Werteberechnung wieder aus dem System entfernt.

Ich danke für jeden Tipp, Tobias

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Modellierung mit R-Stab: numerischer Querschnitt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Mi 17.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Tobias,

[willkommenvh] !!


Mir fällt leider auch nur die (eher unbefriedigende) Variante ein, dass Du Dir idelle Querschnittswerte des Verbundquerschnittes ermitteltst und einen numerischen Querschnitt generierst.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]