www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Möbiusinversion
Möbiusinversion < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Möbiusinversion: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Mo 30.03.2009
Autor: jeensg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Kann mir jemand beim Verstaendnis von folgendem Beweis helfen, ich versteh leider den letzten Schritt nicht, der da gemacht wird. Es geht um die klassische Möbiusinversion die im Buch von Nicolae Negoescu so bewiesen wird. Meiner Ansicht nach muesste am Ende des Beweises F(n) stehen, da man nicht nur (4.3), sondern auch (4.8) noch einmal nutzen muss, nicht!? Ich verstehe nicht wie man auf f(n) kommt, was aber logischerweise rauskommen muss :-(

Seien $f,F: [mm] \IN^* \to \IR [/mm] $  zahlentheoretische Funktionen. Dann gilt:

F(n) = [mm] \summe_{k \mid n} [/mm] f(k) [mm] \quad \forall\, [/mm] n [mm] \in \IN^* [/mm]

[mm] \Leftrightarrow \quad [/mm] f(n) = [mm] \summe_{k \mid n} \mu \Bigl(\frac{n}{k}\Bigr) \cdot [/mm] F(k) [mm] \quad \forall\, [/mm] n [mm] \in \IN^* [/mm]

[Beweis] (4.8) (erste Gleichung) $ [mm] \Rightarrow [/mm] $ (4.9) (zweite Gleichung)

[mm] $\forall\, [/mm] n [mm] \in \mathbb N^*:\quad \sum \limits_{k \mid n} \mu(\frac{n}{k}) \cdot [/mm] F(k) [mm] \stackrel{\mathrm{(4.8)}}= \sum \limits_{k \mid n} \Bigl[\mu \bigl(\frac{n}{k}\bigr) \sum \limits_{m \mid k} [/mm] f(m) [mm] \Bigr] \stackrel{\mathrm{(E)}}= \sum \limits_{m \mid n} \Bigl[f(m) \sum \limits_{l \mid {\frac{n}{m}}} \mu \Bigl(\frac{n}{lm}\Bigr) \Bigr] [/mm] = [mm] \sum \limits_{m \mid n} \Bigl[f(m) \sum \limits_{l \mid {\frac{n}{m}}} \mu [/mm] (l) [mm] \Bigr] \stackrel{\mathrm{(4.3)}}= [/mm] f(n)$

Die Gleichheit (E) exisitiert, da aus [mm] $m\mid [/mm] k$ und [mm] $k\mid [/mm] n$ folgt, dass [mm] $m\mid [/mm] n$. Des Weiteren läuft $k$ für ein festes $m$ von $m, 2m, 3m, [mm] \ldots$ [/mm] bis [mm] $\frac{n}{m} [/mm] m = n$, die alle $n$ teilen. Deshalb ist $k = lm$, wobei [mm] $l\mid \frac{n}{m}$. [/mm]

4.3 bezeichnet hier die summatorische Funktion der Möbiusfunktion:
[mm] \[\sum_{d\mid n}\mu(n) [/mm] = [mm] \begin{cases} 1 & \text{ für } n = 1\\ 0, & \text{ für } n \in \mathbb N^* \setminus\{1\}, \end{cases} [/mm]


        
Bezug
Möbiusinversion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Mo 30.03.2009
Autor: felixf

Hallo

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Kann mir jemand beim Verstaendnis von folgendem Beweis
> helfen, ich versteh leider den letzten Schritt nicht, der
> da gemacht wird. Es geht um die klassische Möbiusinversion
> die im Buch von Nicolae Negoescu so bewiesen wird. Meiner
> Ansicht nach muesste am Ende des Beweises F(n) stehen, da
> man nicht nur (4.3), sondern auch (4.8) noch einmal nutzen
> muss, nicht!? Ich verstehe nicht wie man auf f(n) kommt,
> was aber logischerweise rauskommen muss :-(
>  
> Seien [mm]f,F: \IN^* \to \IR[/mm]  zahlentheoretische Funktionen.
> Dann gilt:
>  
> F(n) = [mm]\summe_{k \mid n}[/mm] f(k) [mm]\quad \forall\,[/mm] n [mm]\in \IN^*[/mm]
>
> [mm]\Leftrightarrow \quad[/mm] f(n) = [mm]\summe_{k \mid n} \mu \Bigl(\frac{n}{k}\Bigr) \cdot[/mm]
> F(k) [mm]\quad \forall\,[/mm] n [mm]\in \IN^*[/mm]
>
> [Beweis] (4.8) (erste Gleichung) [mm]\Rightarrow[/mm] (4.9) (zweite
> Gleichung)
>  
> [mm]\forall\, n \in \mathbb N^*:\quad \sum \limits_{k \mid n} \mu(\frac{n}{k}) \cdot F(k) \stackrel{\mathrm{(4.8)}}= \sum \limits_{k \mid n} \Bigl[\mu \bigl(\frac{n}{k}\bigr) \sum \limits_{m \mid k} f(m) \Bigr] \stackrel{\mathrm{(E)}}= \sum \limits_{m \mid n} \Bigl[f(m) \sum \limits_{l \mid {\frac{n}{m}}} \mu \Bigl(\frac{n}{lm}\Bigr) \Bigr] = \sum \limits_{m \mid n} \Bigl[f(m) \sum \limits_{l \mid {\frac{n}{m}}} \mu (l) \Bigr] \stackrel{\mathrm{(4.3)}}= f(n)[/mm]
>  
> Die Gleichheit (E) exisitiert, da aus [mm]m\mid k[/mm] und [mm]k\mid n[/mm]
> folgt, dass [mm]m\mid n[/mm]. Des Weiteren läuft [mm]k[/mm] für ein festes [mm]m[/mm]
> von [mm]m, 2m, 3m, \ldots[/mm] bis [mm]\frac{n}{m} m = n[/mm], die alle [mm]n[/mm]
> teilen. Deshalb ist [mm]k = lm[/mm], wobei [mm]l\mid \frac{n}{m}[/mm].
>  
> 4.3 bezeichnet hier die summatorische Funktion der
> Möbiusfunktion:
>  [mm]\[\sum_{d\mid n}\mu(n)[/mm] = [mm]\begin{cases} 1 & \text{ für } n = 1\\ 0, & \text{ für } n \in \mathbb N^* \setminus\{1\}, \end{cases}[/mm]

Der letzte Schritt folgt sofort mit 4.3: damit fallen naemlich alle Terme weg, wo [mm] $\frac{n}{m} [/mm] > 1$ ist (da laut 4.3 die Summe ueber die Moebiusfunktion 0 ist), und nur der Term mit [mm] $\frac{n}{m} [/mm] = 1$ bleibt erhalten und dort ist die Summe 1: und da dann $m = n$ ist, bleibt also $f(n)$ ueber.

Die Gleichung 4.8 wird also nicht benoetigt fuer den letzten Schritt.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Möbiusinversion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:34 Di 31.03.2009
Autor: jeensg

Oh man, stimmt :-D

Danke für die Antwort!!!

mfg cheens

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]