www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - MonteCarlo
MonteCarlo < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

MonteCarlo: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:16 So 24.09.2006
Autor: Phecda

hi
ich hab mit delphi eine montecarlo-simulation geschrieben um pi zu berechnen. Mir ist dabei aufgefallen, dass ich selbst bei einer großen Anzahl von Würfen stets einen Fehler um ca. 0,3% im mittel habe. (Ich habe zusätzlich mehrere Testreihen durchgeführt und die Standardabweichung vom Mittelwert des Fehlers berechnet. und siehe da, je größer die anzahl der würfe bei jeder simulation ist umso geringer wird im mittel die Standardabweichung vom Fehlermittelwert)
wie kann man diesen Sachverhalt erklären, dass nähmlich bei größerwerdenden Wurfanzahl der Fehler bei der Pi-Berechnung gegen 0,3% im mittel konvergiert?
Ich könnte mir erklären, dass der Zufallsgenerator, wenn er so viele zahlen generieren muss, eine gewisse struktur in den pseudozufallszahlen erzeugt, dei zu diesem konstanten Fehler führen???
oder ist es ein innermathematisches Problem, dass die MonteCarlo-Simulation nur um einen Wert "oszilliert" aber nicht mit größerwerdenden Wurfversuchen pi näher berechnet?

Hab in delphi den standardzufallsgenerator
randomize & random()
benutzt. Gibt es andere bessere zufallsgeneratoren in delphi, bzw. sind die zufallsgeneratorn in anderen sprachen (c++, vb) "zufälliger"
danke
mfg Phecda

        
Bezug
MonteCarlo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:07 Fr 29.09.2006
Autor: mathwizard

Hallo,
Mit welchem Wert von Pi hast du deine Lösung verglichen.
Welchen Wert bekommst du für Pi ?

Bezug
        
Bezug
MonteCarlo: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:49 Mo 09.10.2006
Autor: MyChaOS

Schick doch mal bitte die relevanten Codeausschnitte. Ich habe mal für die Schule ebenfalls ein MonteCarlo-Pi geschrieben, und dabei keinerlei Konvergenz gegen einen bestimmten Fehler gemerkt, bekommen fehler unter 0,01%. (Delphi 2005 .Net)

for i := 1 to StrToInt(edPoints.Text) do
    begin
      P := TMyPoint.Create(randomPoints);
      p.x := random;//liefert [0..1]
      p.y := random;//liefert [0..1]

      inc(ipoints);

      if (sqr(p.x) + sqr(p.y)) <= 1 then
        inc(iCircle)
      else
        inc(iOutofCircle);
    end;


dProb := iCircle / iPoints;
lbl_Probability.Caption := dProb.ToString;

dPi := dProb*4;
lbl_Pi.Caption := dPi.ToString;

derror := abs(dpi-pi)/pi*100;
lbl_error.Caption := derror.ToString;


Randomize benutze ich einmal Eingangs in form create
random benutzt du schon ohne parameter oder?
lass doch mal deine Punkte grafisch ausgeben, dann siehst vllt einen Fehler

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]