www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Nasenkurve einer Freileitung
Nasenkurve einer Freileitung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nasenkurve einer Freileitung: Offen Fragen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:10 Mo 23.02.2015
Autor: David15

Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einigen Informationen zur sogenannten Nasenkurve, wie man sie zum Beispiel auch []hier auf Seite 119 sieht. Bisher habe ich leider nicht so viel über die Kurve gefunden. Aber vielleicht könnt ihr mir ja auch weiterhelfen.

Meine Fragen:

1.) Betrachtet man das Verhältnis der Spannungen [mm] \bruch{U_{2}}{U_{1}} [/mm]  für [mm] \bruch{P_{2}}{P_{nat}}=0 [/mm] ergibt sich offenbar für den oberen Punkt, dass die Ausgangsspannung [mm] U_{2} [/mm] größer ist als die Eingangsspannung [mm] U_{1}. [/mm] Warum ist das so? Handelt es sich dabei um den sog. Ferranti-Effekt? Der untere der beiden Punkte dürfte dann vorliegen, wenn die Leitung am Ende kurzgeschlossen ist, oder sehe ich das falsch?

2.) Nun ist es so, dass im Falle der natürlichen Leistung Leistungsanpassung vorliegt, d.h. dass in diesem Fall der komplexe Widerstand der Leitung dem komplexen Lastwiderstand entspricht. Ist dies der Grund, wieso die Leistungabgabe der Leitung über eine Kompensation mit Kondensatoren weiter gesteigert werden kann? Denn eine Leitung oberhalb der natürlichen Leistung verhält sich ja induktiv, oder?

3.) Was passiert eigentlich, wenn ich den Punkt der maximalen Leistung für einen bestimmten Leistungsfaktor erreiche oder gar überschreite? Kommt es dann zu einem Spannungseinbruch? Gibt es eine Möglichkeit, diesen Punkt weiter nach rechts zu schieben zum Beispiel durch einen Ausbau des Netzes o.ä.?


Schon mal vielen Dank für eure Antworten.




        
Bezug
Nasenkurve einer Freileitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mi 25.02.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]