Netzwerkberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:46 Do 12.11.2009 | Autor: | AHaskamp |
Hallo Leute,
Ich bin neu hier und habe eine kleine Frage ;)
Und zwar muss ich in meinem Studium im Fach Grundlagen-Elektrotechnik das Superpositionsverfahren auf ein Netzwerk anwenden. Jedoch finde ich das Netzwerk relativ schwierig.
Es hakt bei mir schon gleich am Anfang: Berechnung des Gesamtwiederstandes Rges.
Folgendes ist mir bei diesem Netzwerk klar:
R2 in Reihe mit R3 --> Ersatzwiderstand R23
R6 parallel zu R23 --> Ersatzwiderstand R236
R4 in Reihe mit R236 --> Ersatzwiderstand R2346
R2346 in Rehe mit R1 --> Ersatzwiderstand R12346
Die Frage aller Fragen: Wie ordne ich den Widerstand R5 ein? Mir leuchtet es einfach nicht ein, wie ich den integrieren soll.
Unter folgendem Link befindet sich ein eingescanntes Bild des Netzwerkes.
http://img204.imageshack.us/img204/6823/imag0021d.jpg
Für das Superpositionsverfahren muss man natürlich die zweite Spannungsquelle im ersten Teilsystem kurzschließen. Das ist auf dem eingescannten Bild leider nicht zu sehen.
Vielen Dank für jede Antwort und mfG
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:16 Do 12.11.2009 | Autor: | Infinit |
Hallo AHaskamp,
wenn Du Dir Deinen Maschenumlauf M3 anschaust, siehst Du, dass bei kurzgeschlossener Spannungsquelle [mm] U_{q1} [/mm] R5 parallel zur Serienschaltung von R1 und R3 liegt.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:34 Do 12.11.2009 | Autor: | AHaskamp |
Vielen vielen Dank für die schnelle Antwort.Allerdings habe ich das auch schon erkannt. Vielleicht habe ich mich etwas schlecht ausgedrückt. Ich habe es nochmals anders aufgezeichnet. Wenn man sich nun die neue Skizze ansieht, erkennt man, dass der Wiederstand R5 in das Ersatzsystem R236 greift. Ich weiß einfach nicht wie ich das berechnen soll. Ich bin vorerst so vorgegangen, dass ich
1. R23 ausgerechnet habe
2. R236 ausgerechnet habe
3. R42361 ausgerechnet habe
das alles mit den Standardformeln der Parallel/Reihenschaltung.
Nur jetzt greift der R5 in das System von R236 ein und ist paralle zu R24. Wie rechne ich den R5 jetzt also in das System mit ein.
Sorry für das übergroße Bild. Ich habe bisher noch nicht herausgefunden, wie ich es kleiner bekomme ;)
Vielen Dank,
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
> Vielen vielen Dank für die schnelle Antwort.Allerdings
> habe ich das auch schon erkannt. Vielleicht habe ich mich
> etwas schlecht ausgedrückt. Ich habe es nochmals anders
> aufgezeichnet. Wenn man sich nun die neue Skizze ansieht,
> erkennt man, dass der Wiederstand R5 in das Ersatzsystem
> R236 greift. Ich weiß einfach nicht wie ich das berechnen
> soll. Ich bin vorerst so vorgegangen, dass ich
> 1. R23 ausgerechnet habe
> 2. R236 ausgerechnet habe
> 3. R42361 ausgerechnet habe
> das alles mit den Standardformeln der
> Parallel/Reihenschaltung.
> Nur jetzt greift der R5 in das System von R236 ein und ist
> paralle zu R24. Wie rechne ich den R5 jetzt also in das
> System mit ein.
> Sorry für das übergroße Bild. Ich habe bisher noch nicht
> herausgefunden, wie ich es kleiner bekomme ;)
> Vielen Dank,
> [Dateianhang nicht öffentlich]
hallo, ich hab jetzt nicht nachgeschaut ob dein obiges system richtig gezeichnet ist, jedoch kommst du bei [mm] R_6 R_2 R_3 [/mm] nicht um eine Stern-Dreieck-Umwandlung herum, um den Widerstand zu berechnen
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:52 Do 12.11.2009 | Autor: | AHaskamp |
Danke,
Das ist eine Idee. Ich werde mich da nacher nochmal dransetzen und schauen ob ich es hinbekomme. Vielen Dank
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:38 Do 12.11.2009 | Autor: | AHaskamp |
Soo ... ich habe mich jetzt weiter mit dieser Problematik beschäftigt, bin jedoch immer noch nicht zu einem Ergebnis gekommen. Die Frage ist: Was bringt mir die Stern-Dreieck Umformung in diesem Fall weiter. Meine Schwierigkeit liegt irgendwie darin, dass der Widerstand R5 inmitten eines Systemes greift. Kann mir vielleicht jemand helfen wie ich hier weiter vorgehe? Das wäre mir sehr wichtig. Danke für alle Antworten
|
|
|
|
|
> Soo ... ich habe mich jetzt weiter mit dieser Problematik
> beschäftigt, bin jedoch immer noch nicht zu einem Ergebnis
> gekommen. Die Frage ist: Was bringt mir die Stern-Dreieck
> Umformung in diesem Fall weiter. Meine Schwierigkeit liegt
> irgendwie darin, dass der Widerstand R5 inmitten eines
> Systemes greift. Kann mir vielleicht jemand helfen wie ich
> hier weiter vorgehe? Das wäre mir sehr wichtig. Danke für
> alle Antworten
[Dateianhang nicht öffentlich]
ich denke dort siehst du was es bringt
gruß tee
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:48 Do 12.11.2009 | Autor: | Herby |
Hallo,
> Sorry für das übergroße Bild.
hab's angepasst.
> Ich habe bisher noch nicht
> herausgefunden, wie ich es kleiner bekomme ;)
> Vielen Dank,
ich mach das so:
* Bild im Ordner speichern, öffnen und dann in einer Größe anzeigen lassen, die lesbar ist.
* Dann "snapshot" und diesen anschließend bearbeiten, z.B. mit Paint (nur das wichtige ausschneiden) und speichern.
* Anschließend hochladen.
LG
Herby
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:50 Do 12.11.2009 | Autor: | AHaskamp |
Danke dir,
werde es demnächst versuchen
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 18:13 Fr 13.11.2009 | Autor: | GvC |
Sind denn für die Widerstände bestimmte Werte gegeben, oder sollst Du das allgemein ausrechnen? Wenn Werte gegeben sind, könnte es immerhin sein, dass es sich bei bestimmten Schaltungsteilen um eine abgeglichene Brücke handelt. Dann braucht man den Querwiderstand überhaupt nicht zu berücksichtigen. Wenn Du allgemein rechnen sollst, wirst Du um eine Dreieck-Stern-Umwandlung nicht herumkommen. Ich farge mich allerdings, was der Aufgabensteller damit bezweckt, gerade für diese Aufgabe das Superpositionsverfahren anwenden zu lassen. Da gibt es natürlich viel günstigere Verfahren.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:20 So 15.11.2009 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|