Netzwerkberechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:53 Mo 02.04.2012 |    | Autor: |  Ciotic |   
	   
	  
 | Aufgabe |   In dem abgebildeten Netzwerk, das aus 2 idealen Stromquellen und 3 Widerständen besteht, sind mit 
 
Hilfe der gegebenen Werte alle Spannungen und Ströme zu bestimmen.  |  
  
Hallo zusammen, ich hänge bei folgender, vermeintlich einfachen Aufgabe fest:
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
Ein Ansatz ist das 2.Kirchoffsche Gesetz, dass mir zwei Gleichungen bietet:
 
 
 [mm] $I_{4}=I_{1}+I_{2}$ [/mm] und
 
 [mm] $I_{2}=I_{3}-I_{5}$
 [/mm] 
 
Das bringt mich aber nicht weiter. 
 
 
Vielen Dank für potentielle Ideen !
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> In dem abgebildeten Netzwerk, das aus 2 idealen 
 
> Stromquellen und 3 Widerständen besteht, sind mit 
 
> Hilfe der gegebenen Werte alle Spannungen und Ströme zu 
 
> bestimmen.
 
>  Hallo zusammen, ich hänge bei folgender, vermeintlich 
 
> einfachen Aufgabe fest:
 
>  
 
> [Dateianhang nicht öffentlich]
 
>  
 
> Ein Ansatz ist das 2.Kirchoffsche Gesetz, dass mir zwei 
 
> Gleichungen bietet:
 
>  
 
> [mm]I_{4}=I_{1}+I_{2}[/mm] und
 
>   [mm]I_{2}=I_{3}-I_{5}[/mm]
 
>  
 
> Das bringt mich aber nicht weiter. 
 
> 
 
 
hallo,
 
du hast hier 2 quellen, wie wärs also mit dem überlagerungsverfahren?
 
> Vielen Dank für potentielle Ideen ! 
 
 
gruß tee
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  15:18 Mo 02.04.2012 |    | Autor: |  Ciotic |   
	   
	   Danke, aber wie komme ich dann weiter? Mit der Stromteilerregel komme ich auf kein richtiges Ergebnis. 
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:41 Mo 02.04.2012 |    | Autor: |  fencheltee |   
	   
	  
  
> Danke, aber wie komme ich dann weiter? Mit der 
 
> Stromteilerregel komme ich auf kein richtiges Ergebnis. 
 
 
ohne deine rechnung wird es auch unmöglich den fehler zu finden
 
 
gruß tee
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:55 Mo 02.04.2012 |    | Autor: |  Ciotic |   
	   
	   Ich habe folgendes berechnet:
 
 
[mm] $\bruch{I_{3}}{I_{4}}= \bruch{R_{1}\parallel(R_{2}+R_{3})}{R_{3}}$
 [/mm] 
 
Das war für das obere Netzwerk. Für das untere habe ich:
 
 
[mm] $\bruch{I_{3}}{I_{5}}= \bruch{R_{3}\parallel(R_{1}+R_{2})}{R_{3}}$
 [/mm] 
 
Beide dann je zu R3 umgeformt. Diese beiden Werte habe ich dann addiert. 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:14 Mo 02.04.2012 |    | Autor: |  GvC |   
	   
	   Die erste Stromteilerformel ist verkehrt. Der Widerstand des Zweiges, in dem [mm] I_3 [/mm] fließt, ist nicht [mm] R_3, [/mm] sondern [mm] R_2+R_3.
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:27 Mo 02.04.2012 |    | Autor: |  Ciotic |   
	   
	   Vielen Dank, jetzt passt es.
 
 
Warum muss ich, wenn ich I2 nach dem selben Prinzip berechne (I2/I4 und I2/I4) die Differenz der beiden Ergebnisse nehmen?
 
 
Also I2 von Netzwerk 1 - I2 von Netzwerk 2 ? 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Vielen Dank, jetzt passt es.
 
>  
 
> Warum muss ich, wenn ich I2 nach dem selben Prinzip 
 
> berechne (I2/I4 und I2/I4) die Differenz der beiden 
 
> Ergebnisse nehmen?
 
>  
 
> Also I2 von Netzwerk 1 - I2 von Netzwerk 2 ? 
 
 
hallo,
 
in deiner ausgangsschaltung wird [mm] I_2 [/mm] von rechts nach links fließend eingezeichnet. bei betrachtung der linken quelle fließt der strom in gleicher richtung (daher +) und die rechte quelle speist den strom entgegengesetzt durch den widerstand (deshalb -)
 
 
gruß tee
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:11 Mo 02.04.2012 |    | Autor: |  Ciotic |   
	   
	   Alles klar, vielen Dank Euch !
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |