www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Normäquivalenz
Normäquivalenz < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normäquivalenz: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 So 06.12.2009
Autor: MarRaph

Aufgabe
Beweisen Sie, dass die [mm] \infty-Norm [/mm] und die p-Norm für p [mm] \in [/mm] [1, [mm] \infty) [/mm] auf  [mm] \IR^n [/mm] äquivalent sind, und bestimmen Sie die Konstanten.

Hallo zusammen,

ich habe mir Folgendes überlegt, möchte jedoch wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe:

Die Äquvalenz der beiden Normen bedeutet, dass es [mm] \gamma_1, \gamma_2 \in \IR_+ [/mm] gibt, so dass gilt: [mm] \gamma_1 \parallel.\parallel _\infty \le \parallel.\parallel_p \le \gamma_2 \parallel.\parallel _\infty [/mm]

Für [mm] \vec{x} \in \IR^n [/mm] gilt: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n} x_i \vec{e_i} [/mm] , wenn [mm] \vec{e_i} [/mm] die kanonischen Vektoren bezeichnen.

Es gilt nun zur Ermittlung der Konstanten der rechten Ungleichung:
[mm] \parallel\vec{x}\parallel_p \le \parallel\summe_{i=1}^{n}x_i\vec{e_i}\parallel_p \le \summe_{i=1}^{n}\parallel x_i\vec{e_i}\parallel_p [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n}|x_i|*\parallel\vec{e_i}\parallel_p \le \summe_{i=1}^{n}\parallel\vec{x}\parallel_\infty*\parallel\vec{e_i}\parallel_p [/mm] = [mm] \parallel\vec{x}\parallel_\infty [/mm] * [mm] \gamma_2 [/mm]
mit [mm] \gamma_2 [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n}\parallel\vec{e_i}\parallel_p [/mm]

Zur Ermittlung der Konstanten der linken Seite will ich wissen, wie klein [mm] \parallel.\parallel_p [/mm] werden kann.
Dazu sehe ich mir die Einheitsphäre an, d.h. [mm] {\vec{x} \in \IR^n: \parallel\vec{x}\parallel_\infty = 1}. [/mm]
Da diese Menge kompakt und die Abb. [mm] \parallel.\parallel_p: \vec{x}\mapsto \parallel \vec{x} \parallel_p [/mm] stetig ist, nimmt die Funktion [mm] \phi(x) [/mm] = [mm] \parallel \vec{x} \parallel_p [/mm] auf der Menge { [mm] \vec{x} \in \IR^n: \parallel \vec{x} \parallel_\infty [/mm] = 1 } in einem Punkt [mm] \vec{x_0} \in \IR^n [/mm] ihr Minimum an.
[mm] \vec{x_0} \not= \vec{0}, [/mm] denn [mm] \parallel \vec{x} \parallel_\infty [/mm] = 1.
Somit ist [mm] \parallel \vec{x} \parallel_p \ge \parallel \vec{x_0} \parallel_p [/mm] = [mm] \gamma_1 [/mm] für alle [mm] \vec{x} \in \IR^n [/mm] : [mm] \parallel \vec{x} \parallel_\infty [/mm] = 1

Damit die linke Ungleichung für allgemeine [mm] \vec{y} \in \IR^n [/mm] gilt:
Setze [mm] \vec{y} [/mm] = c * [mm] \vec{x} [/mm] mit [mm] \parallel \vec{x} \parallel_\infty [/mm] = 1. c = [mm] \parallel \vec{y} \parallel_\infty \Rightarrow \parallel \vec{y} \parallel_p [/mm] = c * [mm] \parallel \vec{x} \parallel_p \ge c*\gamma_1*\parallel \vec{x} \parallel_\infty [/mm] = [mm] c*\gamma_1*\parallel \vec{y} \parallel_\infty [/mm]


Sind meine Überlegungen überhaupt richtig? Ich habe sie an meiner Mitschrift aus der Vorlesung analogisiert.

GRuß,
MarRaph

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Normäquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 So 06.12.2009
Autor: Karl_Pech

Hallo MarRaph,


Ohne jetzt direkt auf deine Frage einzugehen, schlage ich vor, daß Du dir mein kleines Skript "Weisheiten der Numerik" unter "Literatur" ansiehst. Dort habe ich mich auch an der Normäquivalenz versucht. [ Du mußt allerdings auf www.matheraum.de eingeloggt sein, um die (neueste) pdf-Datei runterzuladen, da die Verweise dort nicht relativ sind. ]



Viele Grüße
Karl




Bezug
        
Bezug
Normäquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:55 Mo 07.12.2009
Autor: fred97


> Beweisen Sie, dass die [mm]\infty-Norm[/mm] und die p-Norm für p
> [mm]\in[/mm] [1, [mm]\infty)[/mm] auf  [mm]\IR^n[/mm] äquivalent sind, und bestimmen
> Sie die Konstanten.
>  Hallo zusammen,
>  
> ich habe mir Folgendes überlegt, möchte jedoch wissen, ob
> ich etwas falsch gemacht habe:
>  
> Die Äquvalenz der beiden Normen bedeutet, dass es
> [mm]\gamma_1, \gamma_2 \in \IR_+[/mm] gibt, so dass gilt: [mm]\gamma_1 \parallel.\parallel _\infty \le \parallel.\parallel_p \le \gamma_2 \parallel.\parallel _\infty[/mm]
>  
> Für [mm]\vec{x} \in \IR^n[/mm] gilt: [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\summe_{i=1}^{n} x_i \vec{e_i}[/mm]
> , wenn [mm]\vec{e_i}[/mm] die kanonischen Vektoren bezeichnen.
>  
> Es gilt nun zur Ermittlung der Konstanten der rechten
> Ungleichung:
>  [mm]\parallel\vec{x}\parallel_p \le \parallel\summe_{i=1}^{n}x_i\vec{e_i}\parallel_p \le \summe_{i=1}^{n}\parallel x_i\vec{e_i}\parallel_p[/mm]
> = [mm]\summe_{i=1}^{n}|x_i|*\parallel\vec{e_i}\parallel_p \le \summe_{i=1}^{n}\parallel\vec{x}\parallel_\infty*\parallel\vec{e_i}\parallel_p[/mm]
> = [mm]\parallel\vec{x}\parallel_\infty[/mm] * [mm]\gamma_2[/mm]
>  mit [mm]\gamma_2[/mm] =
> [mm]\summe_{i=1}^{n}\parallel\vec{e_i}\parallel_p[/mm]


O.K.


>  
> Zur Ermittlung der Konstanten der linken Seite will ich
> wissen, wie klein [mm]\parallel.\parallel_p[/mm] werden kann.
>  Dazu sehe ich mir die Einheitsphäre an, d.h. [mm]{\vec{x} \in \IR^n: \parallel\vec{x}\parallel_\infty = 1}.[/mm]
>  
> Da diese Menge kompakt und die Abb. [mm]\parallel.\parallel_p: \vec{x}\mapsto \parallel \vec{x} \parallel_p[/mm]
> stetig ist, nimmt die Funktion [mm]\phi(x)[/mm] = [mm]\parallel \vec{x} \parallel_p[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> auf der Menge { [mm]\vec{x} \in \IR^n: \parallel \vec{x} \parallel_\infty[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> = 1 } in einem Punkt [mm]\vec{x_0} \in \IR^n[/mm] ihr Minimum an.
>  [mm]\vec{x_0} \not= \vec{0},[/mm] denn [mm]\parallel \vec{x} \parallel_\infty[/mm]
> = 1.
>  Somit ist [mm]\parallel \vec{x} \parallel_p \ge \parallel \vec{x_0} \parallel_p[/mm]
> = [mm]\gamma_1[/mm] für alle [mm]\vec{x} \in \IR^n[/mm] : [mm]\parallel \vec{x} \parallel_\infty[/mm]
> = 1
>  
> Damit die linke Ungleichung für allgemeine [mm]\vec{y} \in \IR^n[/mm]
> gilt:
>  Setze [mm]\vec{y}[/mm] = c * [mm]\vec{x}[/mm] mit [mm]\parallel \vec{x} \parallel_\infty[/mm]
> = 1. c = [mm]\parallel \vec{y} \parallel_\infty \Rightarrow \parallel \vec{y} \parallel_p[/mm]
> = c * [mm]\parallel \vec{x} \parallel_p \ge c*\gamma_1*\parallel \vec{x} \parallel_\infty[/mm]
> = [mm]c*\gamma_1*\parallel \vec{y} \parallel_\infty[/mm]
>

Das letzte oben ist etwas merkwürdig aufgeschrieben. Ich denke Du willst auf folgendes hinaus:

           Für bel. y ist: [mm] $||y||_{\infty}*||x_0||_p \le ||y||_p$ [/mm]

FRED




>
> Sind meine Überlegungen überhaupt richtig? Ich habe sie
> an meiner Mitschrift aus der Vorlesung analogisiert.
>  
> GRuß,
>  MarRaph
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]