www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Englisch
  Status Grammatik
  Status Lektüre
  Status Korrekturlesen
  Status Übersetzung
  Status Sonstiges (Englisch)

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Normierter Raum
Normierter Raum < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normierter Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Do 08.05.2008
Autor: bine089

Servus! Ich komm grad gar nicht weiter mit dieser Aufgabe:
´Man hat zwei normierte Räume und F: V auf W ist eine lineare Abbildung. Man soll zeigen das folgendes äquivalent ist:
i) f ist stetig in 0 und ii) f ist gleichmäßig steitg ausserdem f ist beschränkt d. h. es gibt ein M [mm] \ge [/mm] 0 mit  [mm] F(x)'\ge [/mm] M (x)
Räumen finde, weiss ich gar nicht weiter! Danke für eure Hilfe
Da ich nur stetigkeit definitionen von metrischen

        
Bezug
Normierter Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Do 08.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Bitte editier deinen post, und mach ihn wirklich lesbar.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Normierter Raum: Korrekte Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Do 08.05.2008
Autor: schlunzbuns1

Auch wenn Deine Frage nicht ganz klar formuliert ist. Hier meine
Formulierung + Loesung: Äquivqlent sind für linerares F:
(1) ||F(x)|| <= M||x|| für alle x [mm] \in [/mm] V und ein festes M>0
(2) F : V -> W ist gleichmässig stetig
(3) F ist stetig im Nullpunkt

Beweis: Mittels Ringschluss:
(1) ->(2) Klar mit Definition der glm. Stetigkeit und [mm] \delta [/mm] = [mm] \epsilon [/mm] /M.
Da das [mm] \delta [/mm] von keinem Punkt x abh"angt, ist die Stetigkeit gleichmässig.
(2) ->(3) Aus der Stetigkeit folgt die Stetigkeit im Nullpunkt
insbesondere. Wegen´Linearität isdt F(0) = 0.
(3) ->(1) Per Widerspruch: Annahme (1) gilt nicht. Dann existiert
zu jedem n [mm] \in \N [/mm] ein [mm] x_n \in [/mm] V so dass [mm] ||F(x_n|| [/mm] > n [mm] ||x_n||. [/mm]
Es folgt mit der Linearität: ||F(  (1/n) [mm] (x_n/||x_n||) [/mm]   )|| > 1.
Da die Folge  [mm] (x_n/||x_n||) [/mm] Norm 1 hat, also beschränkt ist,
konvergiert [mm] z_n [/mm] =   (1/n) [mm] (x_n/||x_n||) [/mm] gegen Null. Wegen (3)
wäre dann [mm] F(z_n) [/mm] ->0, was aber im Widerspruch zu
oben abgeleiteter Tatsache [mm] ||F(z_n)|| [/mm] > 1 steht. Also stimmt (1).
(qed)  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.englischraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]